Welches Ladegerät?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Übrigens ist das billigste Ladegerät die XL selbst, einfach jeden Monat mal 1-2 Stunden fahren.
Das tut dem Motor auch gut, und in den Tank und die Schwimmerkammer kommt auch mal neuer Sprit
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

TW,
nachdem ich deine Kommentare gelesen hab geh ich einfach mal davon aus das du ohne lesen nur auf den Link geklickt hast...bei lesen plus nachdenken erledigen sich eigentlich alle deiner aufgeführten Punkte von selber.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Oma,
wie auch immer, wo steht etwas von den Fallen. Der Link ist aber gut.
Ich denke, dass keine 5% es aufbauen können und dass von denen, die es machen, 2/3 scheitern. Ich halte es für zu kompliziert.
Was man alle serlebt , wenn Bekannte/schüler/Studenten es mit Bausätze versuchen. Ich bin froh, wenn keine Netzspannung im Spiel ist.

Das du Schrumpfschlauchlösungen vorschlägst halte ich für verantwortungslos. Immerhin kam nicht noch Heißleim ins Spiel.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Wie so gerne drehst du es dir so wie du es gerade brauchst. Ich hab sowohl was von Lochraster als auch Schrumpfschlauch geschrieben, Platinenlayout gibt es ja auch.
Aber wie gesagt, Du hast den Post wohl nicht gelesen oder nicht drüber nachgedacht. Die von dir herbeigeredeten Fallen erledigen sich bei genannter niedriger Eingangsspannung von selber.
Nachdem wir hier von einer Eingangsspannung im Bereich 16-17 Volt nach Gleichrichtung die man vom Ausgang eines Batterieladegeräts abnimmt sprechen und einer Ausgangsspannung im Bereich 7Volt reden dürfte Berührsicherheit wohl kein Thema sein, ist eine Schutzkleinspannung.

Und wenn 15 Teile wirklich schon zuviel sind dann sollte man es wirklich besser lassen. :wink:

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Sorry Oma,
aber du wirfst mir vor, dass ich nicht lesen würde, aber liest selber auch nicht, was ich geschrieben habe.
Ich habe gesagt, dass ich schon schlimme Schaltungen gesehen haben, vor allen, wenn noch Netzspannung dabei ist. Auch Sicherheitskleinspannung hat eine Vielzahl von Gefahren. Die Sicherheit bezieht auf das Berühren und die Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Bei Batterien ist die Gefahr des Kurzschlusses mit allen Folgen nicht zu unterschätzen und sonst die Brandgefahr durch die Schaltung, auch schon ab unter 1 W. Gerade bei unbeaufsichtigter Dauerladerei ist Skepsis angebracht. Hierbei muss auch die Qualität der Kalibrierung der Abschaltung bedacht werden. Ist der Wert nach ½ Jahr immer da, wo er hingehört. Wird 2,1 V beispielsweise im 200V-Bereich abgelesen? Leider gibt es wenig anfängergerechte Schaltungen. Deswegen möchte ich, das „Morgen-wieder-Abklemmen“ und einen einfachere Schaltung als bessere Lösung vorschlagen. Es geht nicht um einen 2000€ Akkussatz einer Jacht oder eines Highend-Womos, wo es sinnvoll ist mehr Geld für das Laden auszugeben.

Ich denke, dass wir beide unsere aber wohl recht unterschiedlichen Erfahrungen mit Laien, Erfahrenden oder solche, die sich dafür halten, gemacht haben. Ich habe leider beruflich meist mit Unfällen zutun. Ein Teil der Unfälle sind E-Unfälle. Als BG-ler sieht man vielleicht alles etwas verzerrt. Aber die Erfahrungen mit dilettantisch aufgebauten Schaltungen begleiten mich, seit ich selber bastle (mit 10 angefangen) und um Rat gefragt werde. Viele die am Auto oder sonst wie an Technik schrauben, meinen, auch gleich am Motorrad schrauben zu können, bis sie das erste Gewinde ruinieren und dann 4,6er Schrauben am Fahrwerk einsetzen.

Auch wenn ich meine, die Schaltung ist zu kompliziert für den Nichtfachmann und du es für realisierbar hältst, werden es nie so viele nachbauen, um darüber eine aussagefähige Statistik betreiben zu können. Wir werden nicht feststellen können, wer recht hat... :wink:

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Man seid Ihr gut drauf,
diesen Thread habt Ihr auf alle Fälle totgespamt!

Ich werd manchmal das Gefühle nicht los, dass vor lauter Technikverliebtheit der Spaß auf der Strecke bleibt. Seid Ihre alle Berufsschullehrer? Wenigstens tut Ihr so!
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Antworten