Probleme
Moderator: Kristian
@Geier: Klar, wenn der Vergaser in den letzten Jahren schon mal einen Rep.-Satz bekommen hat reicht das Ultraschallen allein.
Wenn er jedoch 30 Jahre nicht überholt wurde und mit >30tkm noch die erste Hauptdüse, Schwimmernadel usw. hat ist es eindeutig Murks nach dem Ultraschallbad die alten Teile zu belassen!
Wenn er jedoch 30 Jahre nicht überholt wurde und mit >30tkm noch die erste Hauptdüse, Schwimmernadel usw. hat ist es eindeutig Murks nach dem Ultraschallbad die alten Teile zu belassen!
Bub, bub, bub...
Greetz, der Geier,Honda_xl500r hat geschrieben:... Was komisch ist ist das immer Benzin in Luftfilterkasten sabert vom Vergaser her und das sie besser läuft wenn ich den Luftfilter ganz weg mach und den Benzinhahn halb zudrehe....

Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 86
- Registriert: 23. September 2007, 22:12
- Wohnort: Essen , 45326
Hi,
ich hatte mal bei den Vergasern meiner XS650 Entlüftungsschläuche (Schwimmerkammer) verbaut, die nicht hitzebeständig waren.
Hatte Sie dann noch so geschickt verlegt, das deren Enden komplett zugeschmolzen wahren.
Dadurch ist Benzin in die Luftfilter gelaufen und der Motor hat im oberen Drehzahlbereich keine Leisung mehr angenommen.
Der Schwimmer ist halt vom Luftdruck oberhalb des Benzins in der Schwimmerkammer immer leicht runtergedrückt worden, so dass das Nadelventiel nie ganz schließen konnte....
Vieleicht ist bei Dir auch die Entlüftung verstopft?
LG
Patrick
ich hatte mal bei den Vergasern meiner XS650 Entlüftungsschläuche (Schwimmerkammer) verbaut, die nicht hitzebeständig waren.
Hatte Sie dann noch so geschickt verlegt, das deren Enden komplett zugeschmolzen wahren.
Dadurch ist Benzin in die Luftfilter gelaufen und der Motor hat im oberen Drehzahlbereich keine Leisung mehr angenommen.
Der Schwimmer ist halt vom Luftdruck oberhalb des Benzins in der Schwimmerkammer immer leicht runtergedrückt worden, so dass das Nadelventiel nie ganz schließen konnte....
Vieleicht ist bei Dir auch die Entlüftung verstopft?
LG
Patrick
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. April 2010, 13:35
- Wohnort: Wernau
Also die Entlüftung ist frei. Bei dem schönen Wetter heute dacht ich ich fahr mal ne runde zum testen. Aufjedenfall kommts mir eher vor wie ein Zündungsproblem als ein Vergaser Problem. Im Standgas läuft sie jedoch ruhiger wie je zuvor. Könnte es trotzdem sein? Also das bloß bei hohen Drehzahlen die Zündung unterbricht. Es hört sich nämlich so an als ob jeder zweite Takt unterbrochen wird. Im unteren Drehzahl bereich fährt sie eigentlich recht normal aber drüber hinaus geht nichts. So als ob ich ne Elektrodrossel hätte.
Zündungs- und Vergaserprobleme kann man rein gefühlsmäßig kaum unterscheiden. Nach allem was hier steht, ist aber doch ganz klar, dass was am Vergaser fehlt. Ich hatte vor vielen, vielen Jahren einmal die selben Symptome. Es waren Rostpartikel aus dem Tank, die das Schwimmernadelventil am Schließen hinderten. Ein einfacher Benzinfilter hat Abhilfe geschaffen.
Aber das hat Geier ja alles schon geschrieben. Und in diesem Fall ist dem auch eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Viele Grüße,
Dominik
Aber das hat Geier ja alles schon geschrieben. Und in diesem Fall ist dem auch eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.
Viele Grüße,
Dominik
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. April 2010, 13:35
- Wohnort: Wernau
- Spritzufuhr i.o.
- Schwimmernadelventil ausgetauscht (schließt normal und ist dicht)
- Luftfilter i.o. (neue Einlage)
- Entlüftung i.o.
- Air-cut-Ventil i.o.
- Beschleunigerpumpenmebran vor 2 Monaten ausgetauscht
- Benzinfilter i.o.
- Tankentlüftung i.o.
- Cdi i.o.
Motorrad läuft immer auf den 1. oder 2. Kick und läuft im Standgas extrem ruhig. Alles ist dicht und kein Benzin sabert mehr aus em Luftfilter. Aber sobald ich bissle mehr Gas geb dann stottert se und läuft unruhig. Wenn ich nur ganz wenig Gas geb kann ich hochschalten bis in 5. und eigentlich normal fahrn.
Weiß echt ned an was es noch liegen könnte. Aufjedenfall denk ich nicht das am Motor was kaputt ist, da der Motor extrem ruhig läuft im unteren Drehzahlbereich.
gruß
- Schwimmernadelventil ausgetauscht (schließt normal und ist dicht)
- Luftfilter i.o. (neue Einlage)
- Entlüftung i.o.
- Air-cut-Ventil i.o.
- Beschleunigerpumpenmebran vor 2 Monaten ausgetauscht
- Benzinfilter i.o.
- Tankentlüftung i.o.
- Cdi i.o.
Motorrad läuft immer auf den 1. oder 2. Kick und läuft im Standgas extrem ruhig. Alles ist dicht und kein Benzin sabert mehr aus em Luftfilter. Aber sobald ich bissle mehr Gas geb dann stottert se und läuft unruhig. Wenn ich nur ganz wenig Gas geb kann ich hochschalten bis in 5. und eigentlich normal fahrn.
Weiß echt ned an was es noch liegen könnte. Aufjedenfall denk ich nicht das am Motor was kaputt ist, da der Motor extrem ruhig läuft im unteren Drehzahlbereich.
gruß
Hmmm. Merkwürdig.
Wenn eine Nocke der NoWe runter ist würde er ähnlich reagieren wie Du es beschreibst. Mach doch mal die kleinen Deckel auf und drehe den Motor langsam durch. Beobachte die Kipphebel ob sie die Ventile korrekt öffnen.
Nur ne Vermutung aus der Ferne die Du ausschließen könntest um weiter zu kommen...
Wenn eine Nocke der NoWe runter ist würde er ähnlich reagieren wie Du es beschreibst. Mach doch mal die kleinen Deckel auf und drehe den Motor langsam durch. Beobachte die Kipphebel ob sie die Ventile korrekt öffnen.
Nur ne Vermutung aus der Ferne die Du ausschließen könntest um weiter zu kommen...
Bub, bub, bub...
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. April 2010, 13:35
- Wohnort: Wernau
@ Dominik: Ne also ich kann in jedem Gang nur im unteren Drehzahlbereich fahrn!!
Und wegen dem Luffi: Ich hab damals als ich des geschrieben hab ein paar Dinge getestet und da muss ich die Hauptdüse nicht richtig fest angeschraubt haben.
@ Kristian: Die Deckel hab ich auch schon offen gehabt und reingeschaut. Die Ventile öffnen und schließen Normal, und das Spiel passt auch.
Was mir komisch vorkommt ist das die Ventile nicht mehr tickern. Früher haben die immer die ersten 3-4 km geräusche gemacht.
Und wegen dem Luffi: Ich hab damals als ich des geschrieben hab ein paar Dinge getestet und da muss ich die Hauptdüse nicht richtig fest angeschraubt haben.
@ Kristian: Die Deckel hab ich auch schon offen gehabt und reingeschaut. Die Ventile öffnen und schließen Normal, und das Spiel passt auch.
Was mir komisch vorkommt ist das die Ventile nicht mehr tickern. Früher haben die immer die ersten 3-4 km geräusche gemacht.
Anfängliches Tickern das dann weg geht kann von einem (Auslass-) Ventilsitz kommen. Die lockern sich gern bei älteren Motoren.
Das das nun weg ist, wundert mich...
Deine Beschreibung klingt nach nicht ganz öffnenden Auslassventilen. Aber wie hängt das mit dem lockeren Sitz zusammen?
Das das nun weg ist, wundert mich...
Deine Beschreibung klingt nach nicht ganz öffnenden Auslassventilen. Aber wie hängt das mit dem lockeren Sitz zusammen?
Bub, bub, bub...
Ich kenne diese glasgekugelten Probleme durch drei Ursachen.
a) Schwimmernadelventil schliesst nicht richtig (ausgeschlossen worden)
b) Hauptdüse zu gross ( Du hattest da doch irgendwelche Probs berichtet?)
c) nicht nachvollziehbare Probleme mit der Beschleunigerpumpensituation (das Teil war irgendwie undicht, hat bei korrekter Stellung der Mechanik nicht gespritzt, trotzdem den Versager vollkommen überfettet).
beste grüsse
peterb
a) Schwimmernadelventil schliesst nicht richtig (ausgeschlossen worden)
b) Hauptdüse zu gross ( Du hattest da doch irgendwelche Probs berichtet?)
c) nicht nachvollziehbare Probleme mit der Beschleunigerpumpensituation (das Teil war irgendwie undicht, hat bei korrekter Stellung der Mechanik nicht gespritzt, trotzdem den Versager vollkommen überfettet).
beste grüsse
peterb
Hast du denn mit der Hauptdüse sonst noch etwas angestellt? Ich frage deswegen, weil mir einmal die H.-Düse rausgefallen ist. Da hatte ich ähnliche Symptome.
Insgesamt klingt es für mich so, als würde mit dem Hauptvergasersystem etwas nicht stimmen. Leerlaufsystem scheint ja gut zu funktionieren, aber das Hauptsystem nicht.
Hauptdüse ist schon korrekt verbaut, oder? Also von oben nach unten: Nadeldüse (ragt in das Venturirohr; siehst du, wenn du in den Vergaser blickst), Düsenstock (das lange Teil mit den vielen kleinen Löchern, in das die Hauptdüse geschraubt wird) und dann schließlich die Hauptdüse.
Was hast du denn für eine Hauptdüse?
Die Nadel ist auch nicht abgebrochen oder so?
Das Schwimmerniveau kann man bei der R ja eigentlich eh nicht verstellen. Hast du auch nicht, oder? Ist der Schwimmer an sich noch in Ordnung? Geil wäre es natürlich noch, das Gewicht des Schwimmers mit einer präzisen Waage zu ermitteln. Aber leider fehlt im WHB ein Vergleichswert. Und leider kennt ihn wahrscheinlich auch sonst keiner.
Aber vielleicht findest du ja bei den oben beschriebenen Sachen schon etwas.
Viele Grüße,
Dominik
Insgesamt klingt es für mich so, als würde mit dem Hauptvergasersystem etwas nicht stimmen. Leerlaufsystem scheint ja gut zu funktionieren, aber das Hauptsystem nicht.
Hauptdüse ist schon korrekt verbaut, oder? Also von oben nach unten: Nadeldüse (ragt in das Venturirohr; siehst du, wenn du in den Vergaser blickst), Düsenstock (das lange Teil mit den vielen kleinen Löchern, in das die Hauptdüse geschraubt wird) und dann schließlich die Hauptdüse.
Was hast du denn für eine Hauptdüse?
Die Nadel ist auch nicht abgebrochen oder so?
Das Schwimmerniveau kann man bei der R ja eigentlich eh nicht verstellen. Hast du auch nicht, oder? Ist der Schwimmer an sich noch in Ordnung? Geil wäre es natürlich noch, das Gewicht des Schwimmers mit einer präzisen Waage zu ermitteln. Aber leider fehlt im WHB ein Vergleichswert. Und leider kennt ihn wahrscheinlich auch sonst keiner.
Aber vielleicht findest du ja bei den oben beschriebenen Sachen schon etwas.
Viele Grüße,
Dominik
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 48
- Registriert: 23. April 2010, 13:35
- Wohnort: Wernau
- guenter HH
- XL Guru
- Beiträge: 862
- Registriert: 27. April 2008, 00:47
Hallo, wenn beide Vergaser die gleiche Macke haben, ist da auch Essig im Gelände. Der Referenzvergaser muß aus einer gut laufenden XL kommen.
Habe bei meiner XLC4 über ein Jahr gebraucht bis Sie gut lief.
Die Vergaser waren einfach nur dreckig, ob da Ultraschall wirklich alles rausbekommt weiß ich nicht. Auf alle Fälle gehen zum Aircutgehäuse zwei Bohrungen, die frei sein müssen auch die Bremsluftleitungen müssen wirklich frei sein, wenn da nur mit Druckluft in die falsche Richtung geblasen wird, setzt sich ein eventuell eingedrungener Plocken noch fester.
Bei ausgebautem Vergaser mit Sprit im Gehäuse muß beim handbetriebenen Gasgeben der Spritstrahl mindestens10-15 cm aus dem Vergaser rausspritzen sonst ist da was nicht in Ordnung.
Gruß Jörg
Habe bei meiner XLC4 über ein Jahr gebraucht bis Sie gut lief.
Die Vergaser waren einfach nur dreckig, ob da Ultraschall wirklich alles rausbekommt weiß ich nicht. Auf alle Fälle gehen zum Aircutgehäuse zwei Bohrungen, die frei sein müssen auch die Bremsluftleitungen müssen wirklich frei sein, wenn da nur mit Druckluft in die falsche Richtung geblasen wird, setzt sich ein eventuell eingedrungener Plocken noch fester.
Bei ausgebautem Vergaser mit Sprit im Gehäuse muß beim handbetriebenen Gasgeben der Spritstrahl mindestens10-15 cm aus dem Vergaser rausspritzen sonst ist da was nicht in Ordnung.
Gruß Jörg