Materialanalyse Kipphebelwellen

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

12h6 bedeutet, dass die Welle/Achse irgendwas zwischen 12,000 und 11,989 haben darf.
12f7 bedeutet, dass die Welle/Achse irgendwas zwischen 11,984 und 11,966 haben darf.

Ich glaub, wenn die Kipphebel noch leicht auf der eigentlich zu großen Führungsstange laufen, tät ich sie trotz falschem Toleranzbereich verwenden.
Oder ich würd mal schauen, ob ich mit einer Hon- oder (selbstgebauten)Läppahle aus den Kipphebeln ein Hunderstel aushonen könnt, dann läg ich mit h6 richtig, denn dem Alu im Kopfdeckel ist der Unterschied wohl eher wurscht.
Alternativ kann man in der Drehbank die Linearführungsstange mit 600er und 1200erSchleifpapier um das fehlende Hunderstel abschleifen, denn üblicherweise befinden sich solcherne Führungsstangen mittig im Toleranzbereich, also bei etwa 11,995. Ein Hunderstel ist schnell genommen.
Und, wie gesagt, gibts die Stangen in unterschiedlichen Abmaßen. Anfragen, ob sie zufällig in 11,985 rumliegt, dann bist sicher im grünen Bereich.

Gruß
Hans
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hy Hans,
durchläppen der Kipphebel ist eine gute Idee, ich hab noch keinen gezogen der auf der Druckseite nicht mindestens gelb gelaufen war, die meissten eher blau. Da fehlt Öl. Die Kipphebelwellen kann man ja einfach umdrehen, das geht mit den Hebeln leider nicht.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Ich glaube das Läppen oder Honen können wir uns getrost sparen.

Wie Hans schon schreibt, liegt zwischen dem Mittelwert der Führungsstange und dem Toleranzfeld der Hebel gerade mal ein Hundertstel.

Wieviele km Laufleistung braucht ein Kipphebel um diesen einen Hundertstel auszujuckeln?
Bei >30 tkm sollte dieser eine Hundertstel allemal runter sein.
Also rein mit der Führungsstange, prüfen ob´s nicht klemmt und gut.

Und was kosten 2 solcher Stückchen beim Wälzlagerhändler etwa?
Bub, bub, bub...
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Kristian hat geschrieben:Und was kosten 2 solcher Stückchen beim Wälzlagerhändler etwa?
hier 1meter 26,09€
http://www.maedler.de/Article/64741200.aspx
BildBild
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Kristian, hast Du überhaupt verstanden warum ich durchhonen will?
Die Kipphebel haben Laufstellen die sich auf den Kipphebelwellen abbilden.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

omagott hat geschrieben:Hy Hans,
durchläppen der Kipphebel ist eine gute Idee, ich hab noch keinen gezogen der auf der Druckseite nicht mindestens gelb gelaufen war, die meissten eher blau. Da fehlt Öl. Die Kipphebelwellen kann man ja einfach umdrehen, das geht mit den Hebeln leider nicht.

Gruß,
die Oma
Das mit dem Umdrehen hatte ich auch vor. Beim PD02- Motor geht es leider nicht da die Wellen nicht gleich sind.

Die Hauptfrage ist aber wie man die Ölung verbessern könnte, bei guter Ölversorgung dürfte das Spiel zwischen Achse und Hebel unkritisch sein. Und ne neue Achse ohne den Hebel zu läppen würde ich auch nicht machen.
Ich habe mir jetzt induktionsgehärteten Wellenstahl mit 12mm besorgt (na ja Kumpel will den mitbringen). Statt der einen werde ich noch 2 zusätzliche Ölbohrungen anbringen.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

In anderen Mopetten ist in die Kipphebel oben ein recht großes, angesenktes Schmierloch gebohrt, und die Achs wird da nur durch Spritz- und Schleuderöl, das im Kopf halt so rumfliegt, geschmiert. Der Verschleiß ist auch nicht schlimmer wie in herkömmlich von innen geschmierten Kipphebeln. Wie das bei der Honda ist, weiß ich nicht.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Na genau so wie Du es beschrieben hast. Ein Loch oben in dem Kipphebel.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Also gut. Wenns da oben wirklich so viel Verschleiß gibt, dann sollte man vielleicht nochmal über Nitrieren nachdenken ;-)
Man kann diese Linearführungsstangerl fei auch nitrieren, gelle? Einen Versuch wärs wert. Die gehärtete Schale wird zwar dabei weich, aber die hervorragenden Gleiteigenschaften der Nitrierschicht könnten das wettmachen. Vor dem Einbau polieren!

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

@Oma
OK, Du hast natürlich recht, das macht Sinn zu honen!

Ich hatte nicht daran gedacht, dass die Bohrungen in den Kipphebeln oval ausjuckeln und entsprechende Druckstellen haben.
Bub, bub, bub...
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Das ist nicht flächig, sind nur einzelne Punkte auf der Zylindefläche. Du wirst es sehen wenn Du sie ziehst.
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin moin!
Lang lang ist's her, dass wir uns über die Kipphebelachsen unterhalten haben...nun habe ich es endlich geschafft, die Teile nachbauen zu lassen :D !!!!!
Als Material habe ich in Absprache mit der Dreherei 42CrMo4 gewählt, die Teile wurde nach dem Drehen nitriert.
Ich habe bisher einen Satz in einen PD02-Motor verbaut...Fazit: Die Teile passen hervorragend! Einziger Unterschied, den ich zu den Originalen feststellen konnte ist, dass die Bohrung für den Passstift etwas größer ist. Einen nagelneuen Passstift (Original Honda Teil) konnte ich mit etwas Kraft mit der Hand reindrücken, soweit ich weiß können die Passtifte im Montierten Motor sowieso nicht komplett herausrutschen. Damit die Passstifte bei der Montage nicht herausrutschen habe ich einfach mit einer Wasserpumpenzange ne kleine Macke in den Passstift gedrückt, danach saß er ähnlich fest wie die Originalen. Was den Verschleiß im Vergleich zu den Original-Achsen angeht, kann ich natürlich noch nichts sagen, bisher bin ich mit der Maschine nur ein paar wenige Kilometer gefahren. Ein paar Forums-Mitgleider haben bereits auch einen Satz erhalten, wäre schön, wenn in diesem Fred ein wenig die gemachten Erfahrung bzgl. Montage/Passgenauigkeit und Verschleiß dokumentiert werden könnten.
So, nun Butter bei die Fische: Ein Satz kostet 40€ inkl. Versand (ob für den PD01-Motor (zwei kurze Achsen) oder für den PD02-Motor (eine lange und eine kurze Achse) )ist egal. Wer Interesse hat, schicke mir am Besten eine PN. Eine Garantie kann ich für die Teile natürlich nicht übernehmen, der Einbau erfolgt also auf eigene Gefahr .
Hier Bilder von den Teilen:
http://imageshack.us/g/526/sazxl500s.jpg/
Zu sehen ist ein Satz für die XL 500S und ein Satz für die XL 500R in dem Zustand, wie ich sie von der Dreherei erhalten habe und auch versenden werde. Die dunklen Verfärbungen kommen vom Nitrieren, sie lassen sich aber mit Schleifleinen o.ä. leicht entfernen. Ich habe 2000er Schleifpapier und nen Tropfen Motoröl genommen. Wie die Teile danach aussehen könnt ihr auf dem letzten Bild sehen, das ist der Satz, den ich in meinen PD02-Motor eingebaut habe (Bitte nicht von den recht zerdengelten Enden der Passstifte iritieren lassen, dass sind die Kampfspuren vom Entfernen der originalen Kipphebelachsen :wink: ).
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Hi Domo,

das nenne ich doch mal eine coole Initiative !
40€ sind für einen sonderangefertigten Satz mit Nitrierung ein fairer Kurs, finde ich.
Wieder ein Baustein um die XL länger leben lassen zu können.

Respekt !

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Ford_Prefect hat geschrieben:Hi Domo,

das nenne ich doch mal eine coole Initiative !
40€ sind für einen sonderangefertigten Satz mit Nitrierung ein fairer Kurs, finde ich.
Wieder ein Baustein um die XL länger leben lassen zu können.

Respekt !

Gruß Frank
Dankeschön :)
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Ich hab auch einen Satz genommen. 40€ ist ein prima Kurs. Also ran Leute, solange es diese Wellen noch gibt von Domo!

Gruß Günter
Antworten