neue Nockenwelle hat gefressen

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

die alte Nocke hat für eine XL500 zu wenig Hub... und kommt aus der XL250R MD03
Nein, das ist wohl wirklich eine der seltenen Exemplare der letzten 500er. Die 250er-Nockenwelle hat nicht weniger Hub als die der 500er.
und kommt aus der XL250R MD03 - vieleicht auch der ganze Kopf?
Einen 250er-Kopf könntest Du zwar irgendwie mit einem 500er-Zylinder verheiraten, wozu dann auch 250er-Kipphebel gehören, aber erstens fiele die kleinere Kalotte wohl sofort auf und zweitens würde es gar nichts erklären. Außerdem zeigt das Photo einen normalen 500er-Kopf.

Auffallend finde ich vor allem die seitliche Beschädigung der Lagerschale. Aber vielleicht saß auch tatsächlich nur das mittlere Lager der Nockenwelle auf Klemmung.
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

So, jetzt geht es mir besser, bin erst mal 300 KM Mopped gefahren und:
ich hab nen neuen Kopf (gebraucht, gute Lagerstellen, mit Nocke und Kipphebeln, nur nen paar Gewinde bedürfen der Nacharbeit)

Also los zu Euren Fragen/ Vermutungen (ich hoffe ich vergess keinen):

1. die Deckelschrauben habe ich mit 10NM angezogen, die 7mm mit 12NM. Gewinde geölt, nicht gefettet. Die Löcher die wie M8 aussehen sind Ensat M6 die der Vorbesitzer schon verbat hat.
2. Beschädigt ist nur das mittlere Lager, die beiden äußeren sind für das Alter gut bzw. genau so wie vor der Revision.
3. Die Dichtung (Gummi Nr. 3 Bild 77 Bucheli) kann nicht verbaut werden, weil keine genügend große Bohrung vorhanden ist. Hier sitzt bei meinem Motor eine etwas kleinere Passhülse und die saß immer da, sei denn die Mainzelmänchen hätten meine Becher umbeschriftet. Evtl war um die Hülse mal Gummi aber eigentlich passt sie saugend schmatzend. Ich komm nur jetzt drauf weil ich bei der Demontage sowas wie Dichtungsmittel abgewischt habe.
4. Ich habe mir jetzt nochmal die alte Nowe angeschaut, die hat eine Nut zwischen Nocken und Kettenradaufnahme. Ca. 1mm tief und breit, diese Nut hat die neue Welle vom Erik nicht. Da ich das Lager nichtbearbeitet habe könnte es sein, dass das Alu welches im Bereich der Nut lag jetzt breit gedrückt wurde und zu den Fressspuren geführt hat.
5. Steuerkette : meine alte Steuerkette sah anders aus und hat andere Gliederzusammenstellung gehabt als die jetzt von Erik gelieferte. Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass die neue Kette auf dem Kurbelwellenstumpf nicht richtig greift. Wenn ich die Kette von Hand straff ziehe und sie gleichzeitig "drehe" spring sie auf dem Stumpf über. Werde das mit der alten Kette nochmal ausprobieren
6. Den Bolzen wie auf Bild 53 und 54 im Bucheli gibts bei mir nicht, hier sitzt ne normale Schraube (sieht Original aus)
7. Meine Motornummer lautet PD02- 3XXXX, lt Wiki und Euren Aussagen vor 2 Monaten müsste es aber ne 5 statt der 3 sein. Und letztes Modell? meine ist 07/82 zugelassen, Rahmen und Motornummer stimmen überein, da glaub ich nicht, dass es eine der "letzten " ist.

Woran erkennt man denn einen Langbolzenmotor?

Und erst mal Danke für Eure rege Beteiligung
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Die Dichtung (Gummi Nr. 3 Bild 77 Bucheli) kann nicht verbaut werden, weil keine genügend große Bohrung vorhanden ist.
Ich ahne, daß es ein Langbolzenzylinder ist. Photo?
meine alte Steuerkette sah anders aus und hat andere Gliederzusammenstellung gehabt als die jetzt von Erik gelieferte.
Kann schon sein, aber spielt keine Rolle.
Den Bolzen wie auf Bild 53 und 54 im Bucheli gibts bei mir nicht, hier sitzt ne normale Schraube
Logisch, Du hast ja einen R-Motor mit R-Kopf.
Meine Motornummer lautet PD02- 3XXXX, lt Wiki und Euren Aussagen vor 2 Monaten müsste es aber ne 5 statt der 3 sein.
Wenn das so im Wiki steht, ist es falsch.
Und letztes Modell? meine ist 07/82 zugelassen, Rahmen und Motornummer stimmen überein, da glaub ich nicht, dass es eine der "letzten " ist.
Nein, wirklich nicht. Interessant ist, daß Rahmen- und Motornummer identisch sind. Das habe ich noch nie gesehen, nur nahe beieinander.
Woran erkennt man denn einen Langbolzenmotor?
Mach doch mal ein Photo von der Vorderseite des Zylinders und vom Kopf, wo man die Zündkerzenseite sehen kann.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

beim Langbolzenzylinder brauchts 5 Kühlrippen am Zylinder bevor die Schraube an der vorderen Seite mit einer Mutter gesichert werden kann.
Die übrigen Sicherungen (unten und Rückseite) sind immer nur zwei.

Gruß
Gunnar

Hier noch ein Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

wurde überprüft ob überhaupt ausreichend Öl im Kopf ankommt?
(Ventileinstelldeckel "Einlass" demontieren und die XL starten, wenn die Werkstatt aussieht wie "sau", ist alles im Lack.

Ok, nach 300km sollte alles im Lack sein. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Z

Beitrag von Scooterbc »

So hier jetzt Foto vom Kopf bzw. Zylinder
gehe davon aus, dass es sich um einen Langbolzenmotor handelt, da ja 5 Rippen am Zylinder sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

gehe davon aus, dass es sich um einen Langbolzenmotor handelt
Richtig. Demnach ist der Motor zumindest im oberen Bereich nicht mehr im Urzustand.
Die Hülse in der Ölsteigleitung ist, wie Gunnar bereits erwähnt hat, speziell und wohl nicht mehr so ohne weiteres aufzutreiben. Wie ist das denn bei Dir gelöst (gewesen)? Einfach eine normale 10-mm-Hülse plus rote Pest?

Der Stehbolzen am Zylinderfuß sollte eigentlich im Block verbleiben. Mutter festgegammelt?

Dei Papierdichtung vor dem Einbau einölen oder einfetten. Dann pappt sie nicht an und läßt sich die nächsten Male auch wieder zerstörungsfrei ablösen.
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Also die 10mm Hülse ist mit Gummi ummantelt, hab vorhin extra nochmal nachgeschaut.
Stimmt, die Mutter ist festgegammelt, werd ich aber jetzt wieder lösen.

Die Frage ist nur, wenn ich jetzt einen Kopf von nem Normalmotor bekomme, wie löse ich das Problem am Stehbolzen mit der Dichthülse?
Na mal schauen wenn er da ist.
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Die Frage ist nur, wenn ich jetzt einen Kopf von nem Normalmotor bekomme, wie löse ich das Problem am Stehbolzen mit der Dichthülse?
Die unglückliche Kombination, die Dir dann zur Verfügung stehen wird, läßt sich nicht so ohne weiteres verheiraten. Neben der Spezialhülsengeschichte hast Du auch noch das Problem des vorderen Stehbolzens zu lösen. Um den Langbolzen einsetzen zu können, müßtest Du das Gewinde im Kopf vergrößern. Du wirst sehen, was ich meine.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Scooter,

du hast geschrieben:
Nach Demontage des Kopfes musste ich noch sehen, dass beide Ausslaßventile auf den Kolben aufgesetzt haben. Wahrscheinkich ist die Steuerkette bei festgehender Nowe übergesprungen.
Ebenfalls hast du geschrieben, dass die Steuerkette total stramm ist. Das verstehe ich nicht. Passt die Steuerkette nicht zum Zahnrad und Ritzel der Maschine? Wenn die Steuerkette die richtigen Maße hat und gut in die Zähne greift, der Steuerkettespanner ebenfalls in Ordnung ist, kann die nicht einfach überspringen. Wie sieht denn das Ritzel auf der Kurbelwelle aus, hat das noch Zähne?

Ach ja, du fährst ja einen Wössner Kolben. Vergiss den Hinweis auf Dom Abtragen und Klingelnester...

Fragen über Fragen

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Hallo Gunnar,

nein, die Kette ist nicht stramm! Mit der neuen Kette war der Kettenspannerkeil so halb raus, ich habs nicht nachgemessen.

Aber aufgefallen ist mir, dass die Kette ganz schön stramm sein muß damit sie nicht übers Ritzel an der KW springt. Das Ritzel ist neuwertig, keine Anlaufspuren oder Abträge, Riefen etc.

Ärgerlich ist für mich ist nur, dass ich nicht weiß warum der Gesamtschaden aufgetreten ist und das wurmt mich kolossal.
Ich mach solche Instandsetzungsarbeiten seit 30 Jahren und auch an deutlich komplizierteren Motoren. Der Nockenwellenraum war voller Öl, also Pumpe lief, selbst in der selbstgebauten Entlüftung von Erik waren Ölreste.
Mein Drehmomentschlüssel (2,5-20 NM) ist auch ok, hab ich heute überprüfen lassen. Anzugsmoment des Lagers kann also nicht zu hoch gewesen sein. Die neue und die alte Nowe haben die gleiche Kettenradaufnahmedicke. Nowelagerdurchmesser ist auch im zulässigen Bereich (alt)
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Das ist eindeutig kein Schaden infolge Ölmangels. Es sieht für mich so aus, als wäre die Nockenwelle im Bereich des mittleren Lagers auf Klemmung gesessen. Warum, bliebt dahingestellt. Die Freigängigkeit hast Du vorab nicht überprüft, oder?
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hallo Scooter,

ist es möglich dass die beiden äusseren Lager soweit verschlissen sind, dass die Nockenwelle in Verbinung mit einer neuen und gespannten Kette und Deiner Vermutung 4) (die Nut) einfach den Schräglauf gesucht hat?


beste grüsse
peterb
Benutzeravatar
Scooterbc
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 512
Registriert: 24. Dezember 2009, 15:49
Wohnort: Osterode

Beitrag von Scooterbc »

Tja, da war ich etwas leichtgläubig, habe die neue Welle einfach eingesetzt, drehen ließ sie sich von Hand.
Die nächste Welle wird mit Läpppaste und Bohrmaschiene langsam eingeschliffen, selbst wenn mich das nen 1/100el kosten sollte
nein, Scooterbc hat nichts mit Rollern zu tun!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ich habe meine letzte neue nw auch einfach eingesetzt.
habe mich dazu vorher hier verunsichern lassen :eek: und bei dem renommierten hh hondahändler nachgefragt, er sagte : einfach einsetzen und fertig. :D
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Antworten