Geringer Ölverlust Honda XL 500s
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Mahlzeit!Kristian hat geschrieben: Ich würde dem Alex lieber gleich die Maße des FT500 Stabes empfehlen.
Dieser ist bekanntlich 7mm kürzer und sorgt für etwas mehr Sicherheit.
Das galt doch für die R, er schreibt aber von der S!
Greetz, der Geier, wenn das Pleul durchs Öl patscht ist das völlig kontraproduktiv...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Das Thema hatten wir doch schon hundertmal ... . An sich gibt es keinen großen konstruktiven Unterschied zwischen S- und R-Motor. Allerdings ist der Abtropfschlauch an der Motorentlüftung der R verschlossen. Bei der S ist er offen. Die S saut einem daher bei höherem Ölstand gerne einmal das Hinterrad ein. Letzteres ist eine praxiserprobte Tatsache. Dass Honda deswegen die Anweisung nur auf die R beschränkt hat, ist eine Vermutung.
Das Pleuel taucht natürlich nicht ein.
Insgesamt ist der angehobene Ölstand aber eine total hilflose Maßnahme. Sie soll lediglich dazu führen, dass bei schlagartig steigendem Ölverbrauch (z.B. beim Autobahnjagen) etwas länger Öl in der Wanne ist, bevor der Motor festgeht. Genauso gut hätte Honda auch empfehlen können, den Ölstand öfter und sorgfältiger zu kontrollieren. Ist meiner Meinung nach der bessere Tipp.
Dass Honda die "Empfehlung" nicht für andere Modelle gegeben hat, mag u.U. damit zusammenhängen, dass die auf der Autobahn nicht einen so überraschend hohen Ölverbrauch entwickelt haben und die hilflose "Empfehlung" daher nicht nötig schien.
Denn aus Ingenieurssicht ist der ursprüngliche, "korrekte" Ölstand sicherlich die bessere Wahl.
Viele Grüße,
Dominik
Das Pleuel taucht natürlich nicht ein.
Insgesamt ist der angehobene Ölstand aber eine total hilflose Maßnahme. Sie soll lediglich dazu führen, dass bei schlagartig steigendem Ölverbrauch (z.B. beim Autobahnjagen) etwas länger Öl in der Wanne ist, bevor der Motor festgeht. Genauso gut hätte Honda auch empfehlen können, den Ölstand öfter und sorgfältiger zu kontrollieren. Ist meiner Meinung nach der bessere Tipp.
Dass Honda die "Empfehlung" nicht für andere Modelle gegeben hat, mag u.U. damit zusammenhängen, dass die auf der Autobahn nicht einen so überraschend hohen Ölverbrauch entwickelt haben und die hilflose "Empfehlung" daher nicht nötig schien.
Denn aus Ingenieurssicht ist der ursprüngliche, "korrekte" Ölstand sicherlich die bessere Wahl.
Viele Grüße,
Dominik
Das läßt sich doch ohne große Zauberei ändern (würde ich sowieso machen).Allerdings ist der Abtropfschlauch an der Motorentlüftung der R verschlossen.
Normalerweise dürfte am Schlauch keine nennenswerte Ölmenge austreten, solange der Entlüftungsschlauch im Inneren nicht ins Ölbad eintaucht. Da sollte ja höchstens ein bißchen Ölnebel reinkommen, und dessen Menge ist nicht abhängig vom Füllstand, solange er nicht wirklich viel zu hoch ist (--> Eintauchen des Schlauchendes im Ölsumpf). Und im Raum hinter der "Deckenplatte" wird sich das meiste davon wieder niederschlagen und über den Schlauch zurücklaufen. Die Entlüftungsschläuche der S und der R sind jedenfalls gleich lang. Die FT hat überhaupt keinen!Bei der S ist er offen. Die S saut einem daher bei höherem Ölstand gerne einmal das Hinterrad ein.
Ja natürlich. Habe ich auch gemacht.Das läßt sich doch ohne große Zauberei ändern (würde ich sowieso machen).
Für ein eingesautes Hinterrad brauchst du keine nennenswerten Ölmengen. Es reichen regelmäßige Tropfen. Ich denke der Effekt wird stärker, je undichter Kolbenringe und Zylinder sind. Wegen Blow-By. Aber das weiß ich nicht genau. Jedenfalls haben manche XL-S diesen Effekt, wenn man den Ölstand um 7 mm erhöht. Mir ist das passiert, Peter und noch ein paar andere hier im Forum haben davon berichtet.Normalerweise dürfte am Schlauch keine nennenswerte Ölmenge austreten, ...
Viele Grüße,
Dominik