Wiederbelebung xl 500r

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

- eine Nocke der Nockenwelle ist runter
(müsste aber ganz schön tickern)
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

steuerzeiten nicht richtig
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Moin, da bin ich wieder.
Hab mal die angedeuteten Sachen abgearbeitet, alle Stecker sauber und neues Super plus mit Bleiersatz in den Tank gefüllt.
Ich muß sagen es wird immer besser, Drehzahlen gehen jetzt komplett.
Was mich jetzt noch stört ist dieses tickern der Ventile.
Hab die Ventile jetzt eingestellt bei F???? Bei T ist das tickern lauter und der Motor läuft auch nicht so spritzig.

Was kann man daraus schließen, sollte es doch an den Zündungsteilen liegen?das der Funke zu früh kommt z.b.
Kann ich die Steuerzeiten verändern, ich dachte das macht die CDI drehzahlabhängig?

Vielleicht bin ich auch zu empfindlich und das tickern ist normal, hab halt lang keine xl gehört.
Sie fährt, Lampen und so geht alles, was tun?
Am besten ich films und stell mal bei Youtube ein :-).
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hello again,
irgenwie erinnert mich dein nickname an Howard aus Südafrika :D

Wenn sich bei deiner KW irgendwas verdreht hat, kannst du mit den Markierungen nix mehr anfangen (mit der Kurbelwelle leider auch nicht).
Guck doch erst mal durchs Kerzenloch, mit welcher Markierung der "echte OT" (Kolben ist am oberen Umkehrpunkt, den man auch Oberen Totpunkt nennt=) übereinstimmt.
Ich hab die Drehverhältnisse jetzt nicht auf dem Schirm und kann nicht sagen, ob ein einstellen auf "F" eher "früh" stellt. Das liesse hoffen, dass du vllcht. nur ein elektrisches Problem hast.

beste grüße
peterb
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Das ist es ja gerade, der F Punkt paßt genau, bei T ist er noch nicht ganz oben und ich denke es wird noch besser gehe ich noch mehr Richtung F.
Probier ich am Wochenende.
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

So ich mal wieder, Deckel ist ab, hatte ja den Pin für die Autodeko vergessen.
Hab bei der Gelegenheit nochmal ganz genau, den Verschleiß gemessen, was soll ich sagen
Nockenwelle
1. Nocke am Kettenrad 36,4mm
2. Nocke 36,4mm
Lagerzapfen
1. am Kettenrad 23,7mm
2. 19,4mm

Die Nocken sind also laut Buch noch super, dafür sind die Zapfen leicht eingelaufen. Die Kipphebelflächen sehen noch gut aus, komplett silber, so Plättchen.
Die Frage ist nu, bin ich zu doof zum Ventile einstellen oder verursacht, das Spiel an den Lagerzapfen die Klapperei?

Betreffend die Lichtmaschine, ich hab beim Thorsten die 12V Version bestellt und werde mal versuchen die Unterschiede zu dokumentieren, wenns welche gibt.
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hello Coverman,

Deckel ab? Fluchten die beiden Markierungen des Nockenwellenrades mit der Oberkante des Zylinderkopfes bei OT/UT?

beste grüße
peterb
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Absolut genau, hab ich gleich als erstes kontrolliert.
Sollte ich auch Opfer des üblichen Nockenlagerfraßes werden....
Kipphebelwellen sind gut, heute gemessen, gingen nur schwer raus da auch schon M8 Gewinde verbaut war.
Steuerkette sitzt auch gut, läßt sich nicht abheben.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Kipphebelwellen sind gut, heute gemessen, gingen nur schwer raus da auch schon M8 Gewinde verbaut war.
Gewinde?
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Die m6 sind ersetzt durch m8 und das erfordert ein durchbohren der wellen und deswegen ging es schwer raus.
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

So Bock läuft, klackern ist weg, der Deckel wurde 2/10 abgefräst.
Hab dann nur leicht angezogen die Schrauben und die Nocke einlaufen lassen habs nochmal aufgemacht keine Schäden bis jetzt.
Falls es die Nocke zerlegt wird auf Nadellager umgerüstet....
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

coverman hat geschrieben:So Bock läuft, klackern ist weg, der Deckel wurde 2/10 abgefräst.
Nanu, wenn da man nicht zu wenig Spiel für den tragenden Ölspalt ist.

Das maximale Spiel zwischen NW und Kopf/Deckel ist 0,15mm (beide an Verschleißgrenze). So und Du hast nun die Bohrung in der Kopf-Deckel-Paarung um 0,2mm reduziert (Abfräsen der Flächen). Nach meinem Geschmack sollte das jetzt klemmen. Aber vielleicht ist das Material ja ganz lieb und arbeitet sich sein optimales Spiel wieder von selber ein. :D

Klär uns auf

Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Öl ist im überfluß drin, der kanal falls du den meinst zum Gleitlager der NW ist ausreichend tief, es waren auch nicht überall 2/10, das war das größte was abgenommen wurde. Bewegt sich sonst eher im 1/10 Bereich.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Versuch macht kluch :D

Alles graue Theorie. Genaues Messen der NW an den Lagern und des geschlossenen Zyko-Deckel würde alles ein wenig aufhellen.
Aah ein SZ-Kopf (schräge Ölrille im Lager).

Viel Spaß mit der XL
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

So, zu guter letzt hab ich auch die 12v Lima und das Polrad getauscht.
Teile aus Thorstens Shop, funzt alles ganz prima, auch die Dekozüge und der Rest sind top.
Polrad runter war übel, mit dem Abzieher von Polo gings dann.

Ergebnis: Bock läßt sich starten, allerdings nimmt er wieder nicht alle Drehzahlen, verstellte Ventile, d.h. die Markieren passen nicht ganz von Polrad 6V zu Polrad 12V.

Lichttechnisch, Asche über mein Haupt, ich hab jetzt Licht, vorher war auch alles an, aber so ist besser.

Also 6v lima geht, aber 12v ist besser im pd02 Motor.
Morgen stell ich die Ventile ein und dann gehts zum TÜV.
Antworten