Blinker vs. Rücklicht

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Antworten
Benutzeravatar
rakadami
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 09:03
Wohnort: 69412 Eberbach am Neckar

Blinker vs. Rücklicht

Beitrag von rakadami »

Hallo und ein gutes neues Jahr an alle. Insbesondere Gesundheit, Glück und immer ne handbreit Wasser unterm Kiel.

Ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem. Immer wenn ich blinke, blinkt das Rücklicht im Takt der Blinker mit. Ein elektronisches Blinkrelais habe ich schon drin. Auch wenn ich bremse und das Bremslicht angeht wird das Rücklicht dunkler. Wo kann das Problem liegen ? Die Kabelstecker sind soweit alle okay. Die Baterie ist auch relativ neu.
Danke und Grüße
Rainer :?
Wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät
Benutzeravatar
XL_TUX
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1408
Registriert: 23. Januar 2005, 13:36
Wohnort: Thalmassing

Beitrag von XL_TUX »

hi

da hast du irgendwo im rücklicht ne scheuerstelle am kabel und zwar sollte es eines der grünen sein

nennt sich massefehler

prüf mal ob alle kabel richtig angeschlossen sind

greets TUX
mit groovigen Gruß
TUX

Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
Benutzeravatar
guenter HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 862
Registriert: 27. April 2008, 00:47

Beitrag von guenter HH »

Probier mal richtig gut Masse an die Rücklichter zu legen! Eventuell erstmal mit nem Probekabel. Alle Kontakte säubern.

Gruß Günter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Du hast eine PD01 mit 6 Volt, stimmt's? Du wirst das Problem kaum richtig weg bekommen. Aufgrund der geringen Batteriekapazität sinkt die Spannung im Gesamtsystem beim Einschalten der Verbraucher so stark ab, dass das Rücklicht dunkler wird.

Der Effekt lässt sich eigentlich nur minimieren, indem du alle Übergangswiderstände im Kabelbaum (also bei den Steckern etc.) möglichst klein hältst (deswegen hilft auch direkte Masse). Das elektronisches Blinkerrelais ist ebenfalls nicht verkehrt. Aber du doktorst halt immer an einem schlechten System herum.

Denn eigentlich handelt sich um eine bauartbedingte Anfälligkeit. Durch die niedrige Spannung wirken sich Widerstände im Kabelbaum stark aus. Und durch die geringe Batteriekapazität fällt dann die Spannung sofort steil ab. Dadurch werden die Lichter dunkler. Eine echte Abhilfe würdest du nur mit höherer Spannung oder größerer Batteriekapazität schaffen.

Eigentlich kann man nur mit dieser Macke leben. Aber gerade das macht die XL ja schon zum Oldtimer und deswegen so liebenswürdig :-)

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
rakadami
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 09:03
Wohnort: 69412 Eberbach am Neckar

Bessere Batterie ?

Beitrag von rakadami »

Hallo und DANKE für die Antworten.
Das mit dem Massekabel werde ich, wenn es etwas wärmer wird, mal probieren. Gibt es geeignete Batterien mit größerer Kapazität für die XL ?
Danke und Grüße
Rainer :razz:

PS Gleich noch ne Frage: Ich habe gesehen, dass es Ölablassschrauben mit Magnet gibt.Der Magnet soll die Metallpartikel aus dem Öl holen. Taugt das was bzw. muss man nicht eher Angst haben, dass sich der Magnet mal von der Schraube löst und hier eher einen Schaden anrichtet ?
Wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät
Benutzeravatar
Michael W.
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 805
Registriert: 24. November 2007, 21:22
Wohnort: Birkenwerder

Re: Bessere Batterie ?

Beitrag von Michael W. »

rakadami hat geschrieben:PS Gleich noch ne Frage: Ich habe gesehen, dass es Ölablassschrauben mit Magnet gibt.Der Magnet soll die Metallpartikel aus dem Öl holen. Taugt das was bzw. muss man nicht eher Angst haben, dass sich der Magnet mal von der Schraube löst und hier eher einen Schaden anrichtet ?
Hallo Rainer,
bin schon mehrere 100.000 km mit Magnetölablassschrauben unterwegs, und hatte noch nie Probleme mit sich lösenden Magneten. Das Zeug hält! :)
Ein paar feine Späne (Partikel) hängen da immer dran, die würden ansonsten munter durch den Motor marschieren.
Gruss
Michael
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

.... die weit größere Menge an Partikeln findest du im Ölsieb (da auch die unmagnetischen Späne wie Alu) und natürlich im Polrad als größten Magnet im Mopped . . .

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
rakadami
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 09:03
Wohnort: 69412 Eberbach am Neckar

Ja nee is klar, ne ?

Beitrag von rakadami »

:oops: Ich fasse mir an den Kopf ! Klar Gunnar, an das Polrad hab ich ja gar nicht gedacht.
Grüße Rainer
Wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Trotz kräftiger Polradmagnetstahlspänesammelstelle habe ich auch am Ölablasschraubenmagnet so einiges an Stahlstaub hängen. Ich frage mich immer wo das blos herkommt... :?

Diese Magnetschraube ist schon ne gute Sache!

Prüfe aber vor dem Kauf die Gewindeabmessungen, insbesondere die Steigung! Ich habe den Eindruck, dass ich mir das Gewinde im Gehäuse mit der Schraube zerstört habe. :( :?
Bub, bub, bub...
Antworten