Startprobleme

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Den Schieber zu heben, bedingt immer das Risiko eines Rückschlags in den Vergasertraktes mit nicht seltener Zerstörung des Vergaserdeckels
Um genau das zu vermeiden hat die XL, wie auch die XT, einen doppelt betätigten Vergaser mit Öffner- und Schliesserzug. Wenn die XL beim Antreten zurückschlägt wird es Zeit die Einlassventile mal einzuschleifen.

Das Verhalten der Xl kenn ich von einem Kumpel, der hat bei seiner XL500 permanent die Kerzen gewechselt, die Kiste war lauwarm nicht zu starten. Frische Kerze rein, 2xtreten, an. Wir sind leider nie draufgekommen warum...
Kalt ein Tritt, heiss ein Tritt aber lau nicht ums verrecken.


Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
tomtomjump
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 279
Registriert: 10. Oktober 2007, 20:11
Wohnort: Zenting

Beitrag von tomtomjump »

@omagott

Ich versteh nicht wie undichte Einlassventile und/oder der zweite Gaszug das Zurückschlagen direkt beeinflussen sollten.
Gruß Tom
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

omagott hat geschrieben:Um genau das zu vermeiden hat die XL, wie auch die XT, einen doppelt betätigten Vergaser mit Öffner- und Schliesserzug. Wenn die XL beim Antreten zurückschlägt wird es Zeit die Einlassventile mal einzuschleifen.
Der Schließerzug hält dem Druck nicht Stand und der Schieber fliegt bei nur minimal zuviel Lose dennoch gegen den Deckel. Der Zug ist auch gar nicht für diesen Fall ausgelegt. Passiert auch mit gut eingeschliffenen Ventilen. Aber bleiben wir mal bei der XL.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Tommes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 51
Registriert: 5. Januar 2010, 22:18
Wohnort: Warburg

Beitrag von Tommes »

@Domo
ich weiß ja auch nicht, warum meine XL plötzlich so ein schlechtes Anspringverhalten hat. Werde es erstmal mit dem air-cut Ventil probieren, und wenn das nichts bringen sollte, bestelle ich bei Erik noch einen Reparatursatz . Wird schon klappen.
Den Choke habe ich eigentlich nur beim Kaltstart gebraucht, und zwar so um ¾ betätigt. Ansonsten ist sie immer gut angesprungen.
Zu alledem muß ich im Mom die XL auch noch ohne Deko antreten,- habe mir einen „Patchwork-Motor“ aus XLS (Top-End), XLR (Elektrik) und FT (Motorblock) zusammengesteckt, und er funktioniert erstaunlicherweise gut. Den Deko werde ich manuell über einen Hebel am Lenker betätigen. Das nur so nebenher.
Meine LL-Schraube ist ohne O-Ring und ohne Funktion, d.h. es ist völlig egal, ob ich die drin habe oder nicht. Ist so ein O-Ring überhaupt noch erhältlich?
Das Standgas liegt so bei knapp 1100 U/min,- könnte zwar etwas höher sein, aber mir gefällt’s so besser.
Dass man erst viel mit Choke und Gasgeben usw. herumexperimentieren muß, ist schon klar. Da ist bestimmt bei jedem Moped anders.
Gruß
Tom
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Tommes hat geschrieben:Meine LL-Schraube ist ohne O-Ring und ohne Funktion, d.h. es ist völlig egal, ob ich die drin habe oder nicht. Ist so ein O-Ring überhaupt noch erhältlich?
An dieser Stelle lese ich erst weiter, wenn die LL-Gemischschraube korrekt eingebaut ist. Die Schraube habe die bei Honda bestimmt nur so aus Spaß eingebaut....

Grudß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo,die LL sollte schon einen O-Ring haben, da der Vergaser sonst Nebenluft zieht. Wo soll ich anfangen. Da ist die Leerlaufdüse, die in eine nach vorn versetzte Bohrung ins Venturirohr mündet. Gleichzeitig mündet in dieses System ein Leerlaufluftkanal, ist die Leitung die von hintenhalbhoch über das geöffnete Aircut-Ventil verläuft. Dann gibt es da eine Verbindung nach vorn zum winzigen Loch, wo die LL schraube im voll eingedrehten Zustand etwas rausschaut Hier wir die Luftmenge für das Leerlaufsystem mit reguliert. Ist dieses System gestört, was eh schon relativ sensibel ist, wirken sich minimale Schieberhöhenunterschiede natürlich auf das Startverhalten aus.
Ist das Aircut Ventil kaputt, zieht der Vergaser durch die kaputte Membran Luft aus dem Leerlaufsystem durch die seitliche Bohrung links vorm Schieber. An dieser Bohrung liegt ein Unterdruck an, der bei hohen Geschwindigkeiten und plötzlicher Gaswegnahme das Aircut-Ventil ansaugt und den LL-Kanal verschließt. Sind da Löcher drinne, zieht sich nicht die Membran gegen das Ventil, sondern Luft, die durch diese Öffnung garnicht angesaugt werden darf.
Spätestens jetzt muß man gut kicken.
Ist die Membran kaputt, kann man die kleine Bohrung oben im Aircutdeckel, wo der kleine O-Ring ist, durch einen minnistopfen verschließen. Das System ist dann nicht mehr aktiv und es kann keine Luft mehr irgendwohin gelangen, wo sie nicht hinsoll. Ausbauen darf man die Membran nicht, da sie als gleichzeitige Deckeldichtung arbeitet und den LL-Kanal über den Federdruck offenhält.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Tommes
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 51
Registriert: 5. Januar 2010, 22:18
Wohnort: Warburg

Beitrag von Tommes »

Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für die guten Tipps.- Das air-cut Ventil ist ausgetauscht und die LL-Schraube hat einen Dichtring bekommen :D.
Funktioniert wieder alles prima. Ohne Euch hätte ich mir da den Schädel eingerannt.
Nochmals Danke
Tom
Benutzeravatar
KatiXL
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 212
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Startprobleme

Beitrag von KatiXL »

Hallo,
habe auch immer mal das Problem, dann geht es paar mal richtig gut, spätestens beim zweiten Versuch, aber manchmal so wie heute, schon warm gefahren, zweimal danach angetreten, kein Problem, beim dritten mal, keine Chance, auch gar kein Muks gemacht, eine Fehlzündung dann irgendwann. Warten….und dann ging es.
Komme da nicht dahinter.
Deshalb auch mal die Frage dieses aircut ventil auszutauschen, kommt man da ohne Vergaserausbau gut ran, und geht das ohne Ausbau dann auch?
Hab geschaut wo es sitzt , müsste so aufzuschrauben gehen.
Zu der Gabel und den Stoßdämpfern melde ich mich noch im anderen Chat!
lg
XL500s Baujahr 79 ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
KatiXL
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 212
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Startprobleme

Beitrag von KatiXL »

dann hier zu der Dichtung noch ne Frage, die ist bei mir nicht mehr ganz so dicht, hatte sich auch etwas rausgedrückt letztens. Kann man die so wechseln oder muss da der komplette Deckel ab und wo bekomme ich die her?
lg ( hinter dem Schalthebel ist das)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500s Baujahr 79 ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4426
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Startprobleme

Beitrag von peter »

Katikarts hat geschrieben: 1. Juli 2024, 14:14 dann hier zu der Dichtung noch ne Frage, die ist bei mir nicht mehr ganz so dicht, hatte sich auch etwas rausgedrückt letztens. Kann man die so wechseln oder muss da der komplette Deckel ab und wo bekomme ich die her?
lg ( hinter dem Schalthebel ist das)
Deckel ab ist ja kein Problem, wenn die Deckeldichtung noch ok ist, kann man Sie eventuell wieder verwenden.
Zum Simmerring den ab ich in neu an Lager, wenn bedarf besteht einfach anmailen (Deckeldichtung ist auch an Lager).

Gruss Peter

P.S.
AirCut Ventil kann im eingebauten zustand gewechselt werden, Vergaser Abbau und Ventilwechseln ist ja aber auch kein Hexenwerk.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Startprobleme

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi Kati,

Wenn dir der Simmerring sowieso schon entgegen kommt, braucht der Deckel nicht ab:
Schalthebel ab.
Simmerring ziehen.
Tesaband als Schutz um die scharfen Kanten von der Schalthebelaufnahme.
Neuen Simmerring mit etwas Fett rüberschieben.
Vorsichtig umlaufend mit einem Holzstück in die Vertiefung einschlagen.
Tesaband ab und Schalthebel wieder drauf.

Beim Aircut-Ventil wäre ich vorsichtiger. Da hinter dem Deckel eine Feder und ein sehr kleiner spezieller O-Ring sitzt. Die sind dann schnell weg. Der O-Ring hat eine flache Seite!
Peter hat Recht, Vergaser raus geht schnell.

Viele Grüße
Gunnar
nummer-4.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
KatiXL
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 212
Registriert: 11. September 2020, 14:00

Re: Startprobleme

Beitrag von KatiXL »

Guten Morgen,
danke für die Rückmeldung!
Ich habe die Dichtung auch wieder richtig rein gedrückt, beobachte es mal.
Mit dem Aircut weiß ich dann bescheid mit der Vorsicht.
Ja alles geht ja immer mit Ausbau, aber vermeiden möchte ich es schon wenn’s irgendwie auch anders geht.
Wenn es tatsächlich so ist dass das Aircut Ventil der Grund ist wegen dem nicht so guten Anspringen, müsste msn das dann nicht auch merken wenn sie dann läuft? Weil wenn sie an ist dann läuft sie sehr gleichmäßig ruhig stabil ohne Aussetzer.
lg
XL500s Baujahr 79 ...will mein Schrauber Glück versuchen;-)
Antworten