ich muss eine kleine Einleitung geben. Auf dem Stammtisch haben wir uns auch schon darüber unterhalten. Ich denke der Schwingenverlängerungsfred hat gezeigt, dass hier einige Schweißen.
Zum Üben des Umgangs mit Flex (klein) mit Trenn- und Schruppscheibe und Schweißgerät habe ich Tim (15) folgende Aufgaben gegeben:
- Abflexen der Beine des Betonmischer und der Radaufnahme, damit der nicht zu breit wird.
- Schräg anschweißen der Beine
- Anschweißen Lagerzapfen eines B4 (Audi 80)
- Montage der Radlager und Noträder
Die Beine mussten umgesetzt werden, damit die Schubkarre darunter passt. Vorne muss jetzt nur ein Stein untergelegt werden, damit er gerade steht. Vorher mussten daher auch Steine unter die alten Stahlräder.
Vorher:
Seit 2007 habe ich den Mischer nicht mehr gebraucht.
Die Schweißgeräte standen 19 Jahre bei mir rum. Ich hatte die vor dem Schrottcontainer bewahrt und solange gelagert. Ich habe eigentlich nie viel Schweißen müssen, so dass die nur defekt gelagert wurden. Geschweißt habe ich immer woanders. Ich denke, dass die jetzt 30 Jahre alt sind. Bei einem war das Schütz defekt, beim Anderen ein Sicherungshalter. Beide haben 400V, eins ist auf 230 umschaltbar. Das Schweißgerät auf dem Foto ist zu zweit nicht mal eben anhebar. Wir hatten es zum Transport in den Anhänger gekippt. Leider ist Öl ausgelaufen vom Winkelantrieb des Vorschubes. Ich hätte da kein Öl erwartet. Eins hatte schon einen Euroanschluss. Ein Euroanschluss und zwei Schlauchpakete gekauft.
Warum das ganze? Tim will sich meinen Alten Audi 100 BJ 83 5E aufbauen und mit H fahren. Das ist mein erstes Auto, das ich immer noch habe. Da ist etwas zu schweißen. Nun muss er noch Dünnblech üben, aber eins nach dem anderen.
Ich wollte meine Erfahrungen mit meinen Automatik-Schweißhelmen mitteilen und Euren Rat.
Flasche, 2. Druckminderer. Euro-Adapter, 2 Schlauchpakete, sowie Draht musste ich kaufen.
Ich kaufte mir für uns 2 Automatik-Helme, die billig waren, aber anfangs funktionierten. Dem Nachbarn habe ich auch eine dritten mitgebracht.
Die Helme waren von Ebay für etwa 38€. Leider waren bei einem die Batterien (2xCR3220) schon leer. Er flackerte im Umschaltpunkt und zwischendurch einmal. Neue rein und er lief richtig gut.
Tim schweißte immer Schlangenlinien und ich wunderte mich. Ich dachte, es liegt an dem Schrecken und der Angst vor dem Brizzeln, sowie fehlende Übung. Das war es aber nicht. Elektronik-Löten ist kein Problem für ihn. Die ruhige Hand hat er.
Beim nächsten Schweißen waren meine Batterien schon wieder leer. Ich nahm Tims Helm und konnte nichts sehen. Er war einfach zu dunkel, auch bei größten Stromstärken. Er wusste ja nicht, wie viel er sehen muss. Dann war das geklärt. Um zu sehen, ob der Helm des Nachbarn auch defekt ist, liehen wir uns diesen aus. Bis auf eine Fehlmontage des Kopfbandes seinerseits (Schrauben nach Innen) und der noch aufgeklebten Schutzfolie lief dieser gut.
Der Helm verfügt über eine 2-Stufen-Empfindlichkeitseinstellung, sowie über ein außen angebrachtes Poti zum Einstellung der Verdunkelung.
Dieses halte ich für bedienfreundlich, wenn man die Stromstärken ändern muss. Beim Betonmischer war es zwischen 2 und 6.
Die Batterien waren schon wieder leer, da der eigentlich am besten funktionierende Helm 240µA zog und 260 bei Verdunkelung. Die heilen in Ruhe nichts bzw. 40 µA beim Abdunkeln. So würden die Batterien lange halten. Am liebsten hätte ich da Mignonzellen rangebastelt, Aber bei Neuware sehe ich das nicht ein. Sie sind zurückgegangen und die Gutschrift ist erfolgt.
Nun will ich einen neuen. Ich denke für den zweiten Mann zum Zuschauen oder Festhalten reicht ein einfacher ewig dunkler Schweißerhelm. Der neue Automatik-Helm soll natürlich halten und nicht schnell kaputt sein. Gerade mein favorisierter 3m Speedglass soll fest eingelötete Batterien haben, die nach ein paar Jahren defekt sind. Andere teure Modelle anderen Hersteller leider auch.
Was habt ihr für Helme mit welchen Langzeiterfahrungen?
Ich hätte natürlich auch außen gern ein Poti zur Einstellung der Abdunklung. Aber vielleicht braucht man das nicht, wenn man überwiegend Kfz-Blech schweißt mit geringeren Stromstärken.
So, wer es bis hierher geschafft hat, danke und nun der Rat, vielleicht auch zum Schweißen

Gruß Tönnies