Wie Vollgasfest ist die XL?
Moderator: Kristian
Wie Vollgasfest ist die XL?
Hallo,
fahre eine 500R und wollte mal wissen, wie Vollgasfest ist denn die XL? Kann man mit ihr längere Zeit z.B. auf der Autobahn mit 6000-7000 U/min fahren ohne das der Motor den Hitze- oder anderen Tod stirbt? Hat da jemand Erfahrung? Ich denke, die Leute, die auf das Treffen gefahren sind (und von weiter her kamen), können bestimmt etwas dazu beitragen.
Grüße
Sven
P.S. Kommt jemand aus der Nähe von 65329 Hohenstein?
fahre eine 500R und wollte mal wissen, wie Vollgasfest ist denn die XL? Kann man mit ihr längere Zeit z.B. auf der Autobahn mit 6000-7000 U/min fahren ohne das der Motor den Hitze- oder anderen Tod stirbt? Hat da jemand Erfahrung? Ich denke, die Leute, die auf das Treffen gefahren sind (und von weiter her kamen), können bestimmt etwas dazu beitragen.
Grüße
Sven
P.S. Kommt jemand aus der Nähe von 65329 Hohenstein?
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
vollgasfest
ein ganz klares nein
du fährst eine enduro und keine rennbirne.

du fährst eine enduro und keine rennbirne.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

So ist es aber auch nicht, daß KEINE Enduro vollgasfest ist. Ich hatte früher eine 500er Dominator und hab die immer über die Bahn gejagt. Von Nord-West-Frankreich nach Süd-Ost-Österreich im Hochsommer, meistens über 140, oft schneller. Überhaupt kein Problem. Der Motor hat nie etwas gehabt.
Mit meiner "R" mach ich das allerdings nicht mehr, einfach aus dem Grund, weil der Motor schon so alt ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein "frischer" Motor dieses Typs keine längeren Vollgasfahrten aushält.
Mit meiner "R" mach ich das allerdings nicht mehr, einfach aus dem Grund, weil der Motor schon so alt ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein "frischer" Motor dieses Typs keine längeren Vollgasfahrten aushält.
Hallo FLO,
du kannst es ja mal pobieren und uns deine Erahrungswerte mitteilen
Die Vollgasprüfung würde ich nicht durchführen, weil
1. es keinen Spaß macht und du nach kurzer Zeit vibrtionsbedingt eine Pause einlegen musst und du dein Ziel genauso schnell erreichst, wenn du konstant un langsamer fährst. Du musst dann nämlich auch weniger tanken.
2. der Dominator-Motor in keinster weise mit dem XL-Motor zu vergleichen ist und die Dominator mehr ein Straßenmotorrad ist, als eine Enduro, selbst wenn sie zu dieser Gattung gezählt wird.
3. die defekten Teile für eine Dominator erheblich einfacher zu besorgen sind, als gute XL-Teile.
4. du einen Youngtimer fährst, der gepflegt und nicht gejagt werden will.
Rainer
du kannst es ja mal pobieren und uns deine Erahrungswerte mitteilen

Die Vollgasprüfung würde ich nicht durchführen, weil
1. es keinen Spaß macht und du nach kurzer Zeit vibrtionsbedingt eine Pause einlegen musst und du dein Ziel genauso schnell erreichst, wenn du konstant un langsamer fährst. Du musst dann nämlich auch weniger tanken.
2. der Dominator-Motor in keinster weise mit dem XL-Motor zu vergleichen ist und die Dominator mehr ein Straßenmotorrad ist, als eine Enduro, selbst wenn sie zu dieser Gattung gezählt wird.
3. die defekten Teile für eine Dominator erheblich einfacher zu besorgen sind, als gute XL-Teile.
4. du einen Youngtimer fährst, der gepflegt und nicht gejagt werden will.
Rainer
Hi Flo,
Bei regennasser Fahrbahn ist die Kühlung hervorragend, da kannst Du es ohne Bedenken laufen lassen
Ciao
Harald
die 500er-XÖl-Motoren werden auch ohne Dauervollgas brachial heiß. Ich hatte bei konstanten 100 km/h im letzten (dem außergewöhlich guten) Sommer bis 145 °C auf der Öltemperaturanzeige. Meßpunkt: Ablaßschraube. Das Öl wird aber im Kopfbereich "gekocht", d.h. dort wird es nochmal um einiges heißer sein. Solche Öltemperaturen sind eigentlich schon jenseits von Gut und Böse.Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein "frischer" Motor dieses Typs keine längeren Vollgasfahrten aushält.
Bei regennasser Fahrbahn ist die Kühlung hervorragend, da kannst Du es ohne Bedenken laufen lassen

Ciao
Harald
Hi Peter,
6000-7000 U/min sind ja eigentlich eher lachhafte Drehzahlen.
Das Limit setzt der fette Kolben durch seine Masse von alleine.
Viele Grüße
Harald
was soll daran schädlich sein, wenn korrekte Schmierung und Kühlung gewährleistet ist? Minimal höherer Verschleiß, mehr nicht. Der XL Motor ist thermisch nicht gesund und nur darum nicht wirklich vollgasfest.es schadet jedem motor wenn er über längere zeit auf der bahn bei hoher drehzahl gejagt wird.
6000-7000 U/min sind ja eigentlich eher lachhafte Drehzahlen.
Das Limit setzt der fette Kolben durch seine Masse von alleine.
Viele Grüße
Harald
Wie gesagt tue ich das meiner "R" eh nicht mehr an, sie ist in dieser Hinsicht bei mir sozusagen in "Vorruhestand".
Eigentlich fahre ich damit NIE auf der Autobahn, denn ich zähle mich nicht zu den Besitzern einer Vignette. Eher kleinere Ausflüge sind angesagt, die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Uni, mal durch die Stadt, mal durch den Acker.
Was die thermische Belastung angeht, so würde ich eine Stadtfahrt mit allem drum und dran (Stau, Ampeln, usw.) bei +30 Grad Außentemperatur gefährlicher einschätzen als eine kurze Vollgasetappe auf der Bahn. Da wird das Gerät nämlich wirklich heiß. Bis jetzt hat´s aber noch keinen Hitzekollaps gegeben, der zu einem "Vollruhestand" geführt hätte...

Eigentlich fahre ich damit NIE auf der Autobahn, denn ich zähle mich nicht zu den Besitzern einer Vignette. Eher kleinere Ausflüge sind angesagt, die tägliche Fahrt zur Arbeit oder zur Uni, mal durch die Stadt, mal durch den Acker.
Was die thermische Belastung angeht, so würde ich eine Stadtfahrt mit allem drum und dran (Stau, Ampeln, usw.) bei +30 Grad Außentemperatur gefährlicher einschätzen als eine kurze Vollgasetappe auf der Bahn. Da wird das Gerät nämlich wirklich heiß. Bis jetzt hat´s aber noch keinen Hitzekollaps gegeben, der zu einem "Vollruhestand" geführt hätte...
Hi Flo,
im Stadtverkehr nötigst Du dem Motor aber nur einen Teil seiner Maximalleistung ab. Die Frage von Sven war ja die nach der Verträglichkeit bei Dauervollgas auf der Autobahn, also bei Dauervollast. Das kann die XL nicht so gut ab.
Eine " kurze Vollgasetappe auf der Bahn" ist ja etwas anderes.
Das Problem ist, daß die Schmierfähigkeit des heißgekochten Öls bei maximaler Belastung u.U. nicht mehr ausreichend ist. Folge: Schmierfilmabriß, Kolbenklemmer.
Solange der Motor nur locker vor sich hin tuckert (Stadtbetrieb), wird die Schmierung auch bei hohen Temperaturen noch gewährleistet sein.
Ciao
Harald
im Stadtverkehr nötigst Du dem Motor aber nur einen Teil seiner Maximalleistung ab. Die Frage von Sven war ja die nach der Verträglichkeit bei Dauervollgas auf der Autobahn, also bei Dauervollast. Das kann die XL nicht so gut ab.
Eine " kurze Vollgasetappe auf der Bahn" ist ja etwas anderes.
Das Problem ist, daß die Schmierfähigkeit des heißgekochten Öls bei maximaler Belastung u.U. nicht mehr ausreichend ist. Folge: Schmierfilmabriß, Kolbenklemmer.
Solange der Motor nur locker vor sich hin tuckert (Stadtbetrieb), wird die Schmierung auch bei hohen Temperaturen noch gewährleistet sein.
Ciao
Harald
hallo harald,rubus hat geschrieben:Hi Flo,
im Stadtverkehr nötigst Du dem Motor aber nur einen Teil seiner Maximalleistung ab. Die Frage von Sven war ja die nach der Verträglichkeit bei Dauervollgas auf der Autobahn, also bei Dauervollast. Das kann die XL nicht so gut ab.
Eine " kurze Vollgasetappe auf der Bahn" ist ja etwas anderes.
Das Problem ist, daß die Schmierfähigkeit des heißgekochten Öls bei maximaler Belastung u.U. nicht mehr ausreichend ist. Folge: Schmierfilmabriß, Kolbenklemmer.
Solange der Motor nur locker vor sich hin tuckert (Stadtbetrieb), wird die Schmierung auch bei hohen Temperaturen noch gewährleistet sein.
Ciao
Harald
kann dir im allgemeinen nur zustimmen.
mit der ausnahme dass es sich um einen luftgekühlten motor handelt und der braucht den wind ( je schnelller je besser) ergo ist tuckern oder stadt(stand) betrieb nicht das optimale.
zum ölfilm noch eine anmerkung das synthetische öl ist bis 145 grad tauglich.
gruss peter
Hi Peter,
die Wärmeproduktion des Motors hängt direkt von der abverlangten Leistung ab. Du als Schweizer kannst das sehr schön an den langen steilen Alpenpässen testen (in alten Zeiten hingen dort die Autos mit kochendem Kühlwasser). Trotz geringer Geschwindigkeit steigt die Temperatur deutlich an.
Im Stadtbetrieb ("Tuckern") langweilt sich der Motor nur, produziert ergo weniger Abwärme, die er trotz geringerer Luftumströmung locker in ausreichendem Maße an die Außenluft abgeben kann.
Und: Je höher die Drehzahlen, desto kritischer wird es im Grenzbereich mit der Schmierung, wenn das ÖL "kocht".
Daher sind es die Dauerautobahnvollgasfahrten, die für viele XL-Motoren den Exitus bedeutet haben, nicht der Stadt- oder Landstraßenbetrieb, nicht Geländebolzerei.
Ciao
Harald
die Wärmeproduktion des Motors hängt direkt von der abverlangten Leistung ab. Du als Schweizer kannst das sehr schön an den langen steilen Alpenpässen testen (in alten Zeiten hingen dort die Autos mit kochendem Kühlwasser). Trotz geringer Geschwindigkeit steigt die Temperatur deutlich an.
Im Stadtbetrieb ("Tuckern") langweilt sich der Motor nur, produziert ergo weniger Abwärme, die er trotz geringerer Luftumströmung locker in ausreichendem Maße an die Außenluft abgeben kann.
Und: Je höher die Drehzahlen, desto kritischer wird es im Grenzbereich mit der Schmierung, wenn das ÖL "kocht".
Daher sind es die Dauerautobahnvollgasfahrten, die für viele XL-Motoren den Exitus bedeutet haben, nicht der Stadt- oder Landstraßenbetrieb, nicht Geländebolzerei.
Ciao
Harald
hallo harald,
muss dir in 2-3 punkten recht geben .
komm einfach mal mit auf eine alpentour !
kann ich eigentlich allen empfehlen .
hab das vor jahren mal getestet und die temp. bis auf 145 grad raufgebraucht ( alpenpässe) ohne schaden !
gruss peter
p.s.
für pässe tipps ohne radarfallen einfach anmailen !
bin für tagesausflüge gerne begleitperson.
muss dir in 2-3 punkten recht geben .
komm einfach mal mit auf eine alpentour !
kann ich eigentlich allen empfehlen .
hab das vor jahren mal getestet und die temp. bis auf 145 grad raufgebraucht ( alpenpässe) ohne schaden !
gruss peter
p.s.
für pässe tipps ohne radarfallen einfach anmailen !
bin für tagesausflüge gerne begleitperson.
Also wenn ich in der Stadt "Tuckern" will, dann kann ich ja gleich mit dem Auto fahren...
Ein gepflegter Slalom durch den Stau oder ein gediegenes Ampelduell, das macht Spaß - und zaubert Neid auf die Gesichter der Bürger in ihren "Käfigen" im Stau
Und das alles kann die XL wunderbar (das weiß mittlerweile auch der Silbertank-XT-Fahrer
)

Ein gepflegter Slalom durch den Stau oder ein gediegenes Ampelduell, das macht Spaß - und zaubert Neid auf die Gesichter der Bürger in ihren "Käfigen" im Stau

Und das alles kann die XL wunderbar (das weiß mittlerweile auch der Silbertank-XT-Fahrer
