Welcher Steuerkettenspanner ??
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Welcher Steuerkettenspanner ??
Hallo die Gemeinde, ich bitte um zwei Tipps:
Ich fahre nun seit ein paar Wochen eine HalbliterR. Aus Zeit- und Geduldmangel habe ich von einem R-Kenner aus der Gegend (fährt selber eine und schraubt seit 30 Jahren beruflich, auch Honda) den Ausgangswellen-SIRI wechseln lassen. Er hat die Operation flott und von unten erledigt, fährt, alles trocken, gut gemacht. Er bestätigte mit, dass der Motor ein wildes Konglomerat aus S und R Teilen ist. Sieht man ja auch am Kopf aber anscheinend ist z.B. die Getriebehauptwelle auch "S". Sie läuft gut.
Zur Frage: Ich habe einen etwas lauteren Ventiltrieb. Laut VB seit vielen Jahren und gut 5000 km keine Ventile eingestellt. Das mach ich jetzt in der Schraubersaison. Ich würde gerne wissen, welchen Steuerkettenspanner die Jungs eingebaut haben. Manuell oder automatisch. Kann man das irgendwie herausfinden, ohne den (dichten) Kopf abzubauen. Mein Schrauber meinte, wenn es ein automatischer ist und man löst die Schrauben in der Hoffnung es sei ein manueller bekommt man gerne mal ein fettes und so nicht leicht zu beseitigendes Rasseln. Gibt es einen Kniff?
Und als zweite Frage: Die R ist hinten etwas hoch und es treibt mich ganz gerne auf der Bank nach vorne. Kann man die Höhe einstellen oder nur die Federrate? Das ist jetzt eher aber marginal.
Vielen Dank für Euren investierten Gehirnschmalz und Grüsse
Hannes
Ich fahre nun seit ein paar Wochen eine HalbliterR. Aus Zeit- und Geduldmangel habe ich von einem R-Kenner aus der Gegend (fährt selber eine und schraubt seit 30 Jahren beruflich, auch Honda) den Ausgangswellen-SIRI wechseln lassen. Er hat die Operation flott und von unten erledigt, fährt, alles trocken, gut gemacht. Er bestätigte mit, dass der Motor ein wildes Konglomerat aus S und R Teilen ist. Sieht man ja auch am Kopf aber anscheinend ist z.B. die Getriebehauptwelle auch "S". Sie läuft gut.
Zur Frage: Ich habe einen etwas lauteren Ventiltrieb. Laut VB seit vielen Jahren und gut 5000 km keine Ventile eingestellt. Das mach ich jetzt in der Schraubersaison. Ich würde gerne wissen, welchen Steuerkettenspanner die Jungs eingebaut haben. Manuell oder automatisch. Kann man das irgendwie herausfinden, ohne den (dichten) Kopf abzubauen. Mein Schrauber meinte, wenn es ein automatischer ist und man löst die Schrauben in der Hoffnung es sei ein manueller bekommt man gerne mal ein fettes und so nicht leicht zu beseitigendes Rasseln. Gibt es einen Kniff?
Und als zweite Frage: Die R ist hinten etwas hoch und es treibt mich ganz gerne auf der Bank nach vorne. Kann man die Höhe einstellen oder nur die Federrate? Das ist jetzt eher aber marginal.
Vielen Dank für Euren investierten Gehirnschmalz und Grüsse
Hannes
"Jeder entpannt anders" XL500R PD02
die federrate (härte) lässt sich bei keiner schraubenfeder verstellen, die ist fest definiert durch,
- den werkstoff
- die drahtdicke
- den windungsdurchmesser
- die windungsanzahl / bzw die komplette länge des federdrahts
was du verstellen kannst ist die vorspannung der feder, dadurch wird dann auch das fzg angehoben oder abgesenkt.
- den werkstoff
- die drahtdicke
- den windungsdurchmesser
- die windungsanzahl / bzw die komplette länge des federdrahts
was du verstellen kannst ist die vorspannung der feder, dadurch wird dann auch das fzg angehoben oder abgesenkt.


Huch, das war jetzt aber einfach. Nun, wenn mann es weiss ist es ja meistens so. Vielen Dank Peter und CJ. Die Karre hat a) wohl einen automatischen Spanner, da Schrauben und ich werde mal schauen, ob ich sie etwas absenken kann. Danke nochmal! Grüsse aus München Hannes
PS: das mit der Federrate ist klar, kommt davon wenn ich mich technisch ausdrücken will ohne vorher das Hirn anzustellen
PS: das mit der Federrate ist klar, kommt davon wenn ich mich technisch ausdrücken will ohne vorher das Hirn anzustellen

"Jeder entpannt anders" XL500R PD02
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Fuscher flexen was ab, anstatt eine Teiferlegungsfeder zu kaufen.
Die Feder wird rechnerisch härter. Aber weniger Federweg und Überbelastung der Ferder (Ermüdung) sind die Folge.
Ich habe damit kein Erfahrung. Kam mir nur in den Sinn.
GGf. schiebe die Standrohr etwas durch. Ist die Klemmung schon ganz oben?
Gruß TW
Die Feder wird rechnerisch härter. Aber weniger Federweg und Überbelastung der Ferder (Ermüdung) sind die Folge.
Ich habe damit kein Erfahrung. Kam mir nur in den Sinn.
GGf. schiebe die Standrohr etwas durch. Ist die Klemmung schon ganz oben?
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Eine andere einfachere Möglichkeit für die kurzbeinigen unter uns:
Die Guilera-Sitzbank.
Sie ist abgestuft und im Sitzbereich ca. 5 cm niedriger!
Am Tank ist sie noch ca. 10 cm hochgezogen und sieht dadurch optisch sehr schön aus.
Hier ein Bild als ich sie noch auf meiner weissen XL hatte. Nun ist sie auf meiner roten und daher nicht verkäuflich. Rechts über dem XL-Logo sieht man den Guilera-Schriftzug.
Die Guilera-Sitzbank.
Sie ist abgestuft und im Sitzbereich ca. 5 cm niedriger!
Am Tank ist sie noch ca. 10 cm hochgezogen und sieht dadurch optisch sehr schön aus.
Hier ein Bild als ich sie noch auf meiner weissen XL hatte. Nun ist sie auf meiner roten und daher nicht verkäuflich. Rechts über dem XL-Logo sieht man den Guilera-Schriftzug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bub, bub, bub...
Nur heisst die Guliari. Oder war es Guiliari? Weiss der Teufel, Hauptsache ich hab meine 

Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Re: Welcher Steuerkettenspanner ??
Sei doch froh, dass die XLR hinten etwas höher ist. Die meisten fahren mit erschlafften und schlecht dämpfenden Federbeinen herum, was dann ziemlich schrecklich aussieht. Von den sportlichen Eigenschaften ganz zu schweigen.Scrambler hat geschrieben:Und als zweite Frage: Die R ist hinten etwas hoch und es treibt mich ganz gerne auf der Bank nach vorne.
Wir wär es denn, wenn du den rutschigen Originalbezug gegen einen griffigeren beim Sattler austauschen lässt. Und keine Fanellhosen mehr tragen


Es kann auch sein, dass einer der Vorbesitzer:
- Eine längeres Federbein (Augenabstand) eingebaut hat
- Ein Federbeinverlägerungsblech eingebaut hat
- Die Hebelmechanik bewusst falsch zusammengebaut hat
Kontrolliere mal die drei Punkte.
Ansonsten dient die Vorspannung der Feder dazu, die Feder auf dein Gewicht einzustellen. Wenn man es bewusst falsch macht, kann natürlich die Sitzhöhe reduziert werden aber das hat sich der Erfinder so nicht gedacht.
Gruß aus Sindelfingen
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Und keine Fanellhosen mehr tragen
Nene, mein Latexanzug klebt wie Gift auf der Bank
Aber Danke für die Tips. Es könnte sein, dass die Feder zu ist und bei meinen 80 Kilo eine weichere Einstellung die Fuhre leicht senkt.
So schlimm ist es aber im Moment auch nicht. Meine Haxn sollten ausreichend lang für die Sitzhöhe sein. Mal sehen, ich muss den Seitendeckel mal abbauen um das andere Ende des Federbeins zu erspähen. Das Fahrwerk an sich ist ein unglaublicher Spass und kein Vergleich zur Vorgängerin (SR). Genau mein Ding


Nene, mein Latexanzug klebt wie Gift auf der Bank

Aber Danke für die Tips. Es könnte sein, dass die Feder zu ist und bei meinen 80 Kilo eine weichere Einstellung die Fuhre leicht senkt.
So schlimm ist es aber im Moment auch nicht. Meine Haxn sollten ausreichend lang für die Sitzhöhe sein. Mal sehen, ich muss den Seitendeckel mal abbauen um das andere Ende des Federbeins zu erspähen. Das Fahrwerk an sich ist ein unglaublicher Spass und kein Vergleich zur Vorgängerin (SR). Genau mein Ding

"Jeder entpannt anders" XL500R PD02
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
bei einer linearen Feder ( das haben wir hier) bringt Abflexen keine Veränderung der Federrate, und auch keine Überbelastung.
Der Federweg verändert sich und wahrscheinlich wird die Feder regelmäßig auf Block gehen, bedeutet einen harten Anschlag.
Richtig ist, dass die Höhe der XL reduziert wird aber mit klaren Funktionseinbußen.
Das die Xl für 2 Mannberieb zugelassen ist, wird das Fedebein auf die max Zuladung abgestimmt sein.
Ich habe mir mal den Spass gemacht und eine nagel-neue Feder mit einer alten (Laufleistung leider unbekannt) aber sehr rostigen Feder zu vergleichen. Es ist erstaunlich, dass die Federrate nicht messbar unterschiedlich gewesen ist.
Ich wage die Behauptung hier, dass bei einer Laufleistung von unter 100.000 km die Feder bei normalem Gebrauch nicht "erschlaffen wird"
Der Stoßdämpfer hat nur einen geringen EInfluss auf die Sitzhöhe.
Der Federweg verändert sich und wahrscheinlich wird die Feder regelmäßig auf Block gehen, bedeutet einen harten Anschlag.
Richtig ist, dass die Höhe der XL reduziert wird aber mit klaren Funktionseinbußen.
Das die Xl für 2 Mannberieb zugelassen ist, wird das Fedebein auf die max Zuladung abgestimmt sein.
Ich habe mir mal den Spass gemacht und eine nagel-neue Feder mit einer alten (Laufleistung leider unbekannt) aber sehr rostigen Feder zu vergleichen. Es ist erstaunlich, dass die Federrate nicht messbar unterschiedlich gewesen ist.
Ich wage die Behauptung hier, dass bei einer Laufleistung von unter 100.000 km die Feder bei normalem Gebrauch nicht "erschlaffen wird"
Der Stoßdämpfer hat nur einen geringen EInfluss auf die Sitzhöhe.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Hallo Volker,
bei der Xl mag das stimmen, dass die Federn nicht altern. Bei verschiedenen Pkw habe ich schon 2 mal die Federn hinten getauscht. Die waren extrem verkürzt. Sie wurden aber von meinem Vater auch stark beansprucht.
Zur Federrate: Was es auch immer sein mag. Ich lerne gerne dazu, kenne aber nur die Federkonstate bei linearen Federn D = F / s.
Sägt man eine Feder in der Mitte durch, so erhält man eine Feder mit höhere Federkostante. Bei gleicher Kraft teilt sich S auf beide Federhäften auf. S ist kleiner also D größer. Entsprechendes erhält man bei kleineren Teilstücken. Da war eher theoretisch, da die Länge bei einer Halbierung viel zu klein wäre.
Natürlich ist das Fahrzeug dadurch tiefer. Nutzt man den Federweg voll aus, altert die Feder meiner Meinung nach mehr, da weniger Material mehr Verformung macht. Irgendwann ist man im Alterungsbereich der Wöhlerkurve. Maschbauer vor, die wissen das besser.
Erwähnt sei, dass beim PKW die Feder aus den Teller springen kann (Gefährlich).
Gruß TW
bei der Xl mag das stimmen, dass die Federn nicht altern. Bei verschiedenen Pkw habe ich schon 2 mal die Federn hinten getauscht. Die waren extrem verkürzt. Sie wurden aber von meinem Vater auch stark beansprucht.
Zur Federrate: Was es auch immer sein mag. Ich lerne gerne dazu, kenne aber nur die Federkonstate bei linearen Federn D = F / s.
Sägt man eine Feder in der Mitte durch, so erhält man eine Feder mit höhere Federkostante. Bei gleicher Kraft teilt sich S auf beide Federhäften auf. S ist kleiner also D größer. Entsprechendes erhält man bei kleineren Teilstücken. Da war eher theoretisch, da die Länge bei einer Halbierung viel zu klein wäre.
Natürlich ist das Fahrzeug dadurch tiefer. Nutzt man den Federweg voll aus, altert die Feder meiner Meinung nach mehr, da weniger Material mehr Verformung macht. Irgendwann ist man im Alterungsbereich der Wöhlerkurve. Maschbauer vor, die wissen das besser.
Erwähnt sei, dass beim PKW die Feder aus den Teller springen kann (Gefährlich).
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]