Problem mit Motor

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Moin Frank,

ich sehe, dass du infiziert bist, wenn du dir ne xls kaufen willst. Es gibt sicher aber auch mehrere Mopeds, die wesentlich problemloser zu betreiben sind - z.B. eine CB 500 etc., ....selbst die gsxr 750 mit 100ps macht 100 kkm, obwohl es eine Suzuki ist...
Für 1200€ kriegst du sicher das volle Programm hin - Kolben, Buchse, Kurbelwelle und evt. Ventile. Bei der XL geht es halt, auch den Vorrednern nach, immer um den Kopf. Schraub das doch mal auseinander, mach Photos, und lass es hier begutachten. Selbst dein Eintauschhändler wird danach schauen, oder sich später freuen, wenn er einen Kopf mit Moped gegen 200 € getauscht hat. 2900€ ? sind eine Menge Geld für eine Katze im Sack. Ein anständig gemachter Motor für die Hälfte - wenns schlimm kommt- steht dagegen eher günstig da....

beste grüße
peterb
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

Fahren würde ich sienur wieder können wenn ich kräftig investieren würde was ich auch nicht umbedingt machen

Da sich die Kosten bisher ca. 1600 Euro (ca. 850 Kaufpreis + ca. 750 Ersatzteile) in Grenzen gehalten haben war die XL ein geiles günstiges Motorrad
Würde deshalb lieber die ca. 1200 Euro Reparaturkosten + X für ein neuwertiges Motrorad investieren. Ich hab z.B. bei Mobile eine XL 500 S mit ca 20´km für 2900 gesehen (Händlerangebot ggf. mit Inzahlungsnahme). Meine XL hatte / hat 56´km.

hmmm,na gut die XL scheint dir wirklich zu gefallen.aber schrauben scheint nicht so deine sache zu sein.was schade ist,weil an so alten moppeds schon öfter mal was zu machen ist.da wird die XL vom händler nicht viel anders sein. möglicherweise möchtest du auch relativ zeitnah wieder ein fahrbereites mopped haben. da stört so ne grossreperatur natürlich,noch dazu wenn man`s nicht selbst machen kann. die reperatur muss nicht so viel geld kosten,aber dazu müsst man halt wissen was da tatsächlich los ist. schon mist ,kurz vor der saison so`n problem.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1089
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

Ich musste unlängst eine Ducati Monster 750 '01 mit zusätzlichem Ersatzmotor für 2200.- kaufen. Ich wollte sie eigentlich garnicht...aber hergeben kann ich sie jetzt auch nicht mehr :-)

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Nehme Dir etwas Zeit, mache den Motor auf und Du kommst evtl. mit 200 € aus.
Wenn Du Glück hast, nur Zylinder honen für 30€, Kolbenringnuten freikratzen, paar neue Dichtungen für 20-50€, alten Kolben wieder rein (etwas klappern lassen...) und wieder alles zusammen. Ist nicht fachmännisch aber je nach Zustand des Kolbens gut für die nächsten 5-10 tkm oder sogar mehr.

Hast Du nicht jmd. im Bekanntenkreis der etwas Schraubererfahrung hat und Dich unterstützen kann?
Die XL-spezifische Hilfe bekommst Du hier.
Schon mal oben rechts auf "Karte" geklickt? Vielleicht ist ja ein XL-Freak in Deiner Nähe...?
Bub, bub, bub...
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Versuche den rechten Deckel abzubauen und wie in zu Verkaufen schon geschrieben mit Eurer Hilfe per Fotos und ggf. Doku mein Problem selber zu beheben.

Vielleicht bekomme ich die XL ja zusammen mit Euch repariert und (die Fotos / Doku / Austausch hier) könnten ja für andere XL-ler mit gleichen Problem in der Zukunft ebenfalls nützlich sein.

Wenn ich den Deckel ab habe schicke ich Fotos und hoffe auf Eure mithilfe!!

MfG

Frank
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Ahoihoi!
Zunächst mal: Richtige Entscheidung getroffen, das Teil zu reparieren :) ! Bei der ersten Fahrt mit selbst repariertem Motor wirst du von einem Ohr zum anderen Grinsen, allein das ist es Wert :D !!
Nun aber zur Sache: Hast du ne Rep.-Anleitung für die Maschine? Falls nicht, unbedingt besorgen (ebay,...), da stehen schonmal viele wesentliche Dinge drin.
Beim Abbau des Kupplungsdeckels gibt es nichts weiter zu beachten (wie meine Vorredner ja auch schon erwähnt haben). Allerdings beim Zusammenbau: Beim Aufsetzen des Deckels musst mit der Hand den Deko-Hebel am Kupplungsdeckel zurückziehen, sonst brichts Du den Hebel auf der Innenseite ab (ca. 20€).
Ich wünsche schonmal viel Erfolg bei der Reparatur und hoffe an der ein oder anderen Stelle behilflich sein zu können :)
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Doch, zwei Kleinigkeiten sind beim Abbau des Kupplungdeckels zu beachten:
Der kleine Kupplungs-Druckpilz und der Ölpilz der die KuWe mit Öl versorgt. Der erste sitzt im Deckel, der andere sitzt in der KuWe. Beide können herausfallen und verloren gehen oder in den Motor hinein fallen...

Beim Anbau ebenso die beiden Pilze.
Zusätzlich kann dabei der Excenter vom Autodeko abbrechen, wenn man den Hebel nicht mit dem linken Daumen am Deckel in gespannter Position hält!
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

der andere sitzt in der KuWe. Beide können herausfallen
Der Druckpilz in der Kurbelwelle ist durch einen Stift gegen Herausfallen gesichert. So sollte es zumindest sein ...
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Habe gerade bei 2 Motoren nachgeguckt. Beide haben keinen Stift drin. :(
Aber eine Bohrung deutet darauf hin, dass da einer reingesteckt werden sollte, wie Rubus schon sagt!

Fazit:
Mann kann den Stift verlieren!
Oder Stift, Druckpilz und die kleine Feder die den Pilz wegschießen will!
Oder alle drei... :?
Bub, bub, bub...
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Also 1. habe beide Handbücher (Werkstattbuch Grün Englisch u. XL 500 S 5028) als PDF.

Ich hab jetzt schon mal das Gleitschutzblech, den Kickstarter, die Fussraste und die Komplette Fußbremse (Hebel + Federn + Gestänge) abgebaut.

Bis jetzt war das anspruchsvollste der Bremsheben, jedoch kein großes Problem.
Hintenliegender Splint rausgezogen. Federn ausgehängt und Gestänge am Felgebremshebel abgeschraubt.

Das Öl habe ich auch abgelassen ebenfalls kein Thema nur die Schraube unter dem Schaltheben herausgeschraubt. Die Dichtungsscheibe ist fast neu und noch OK, da ich diese erst vor ca. 1/2 Jahr gemacht hab. Kompletter Ölwechsel.

Das Öl hab ich in einem frischen kleinen Eimer mit Küchenpapier aufgefangen. Es war so ca. ein 3/4 Liter, welcher sehr schwarz aber leicht abgeflossen ist. (finde hatte eine normale neuwertige Konsistenz nur schwarz eben).

Ich konnte auch keine Rückstände / Späne / Kries etc. feststellen.
Soweit gut und super das ich zuvor nochmal ins Forum geschaut habe bevor ich den Deckel abgebaut hab.

Es gibt anscheinend doch Gefahren laut Euch.

Meine aktuellen Probleme:

Welcher Zug wird wie am leichtesten ausgehängt und welcher ist welcher??

Im Hanbuch steht:

Die Einstellmutter lösen und den Kupplungsseilzug (1) und den Dekompressionsseilzug (4) an den unteren Enden lösen.

Ich habe die beiden Muttern am "oberen Zug" des Deckels (vermute Kupplung) gelöst. Der Zug wo unten am Deckel befestigt ist ist vermutlich der Dekompressionszug?.
Wie lassen sie sich den am Besten aushängen?

Welchen der Beiden Hebel muss ich dann in welche Richtung drücken um das Abbrechen zu verhindern bzw. dies ist erst beim anbau wichtig stimmts?

Die Pilze / Stifte / Federn können erst beim vermutlich zu schnellen entfernen des Deckels abspringen od?

Zum Abbau des Deckels löse ich nur die Schrauben ringsherum od?

Bevor ich das mache müssen aber die Züge ab.

Dies ist im Moment das was ich jetzt machen muss und hierfür benötige ich Tipps.

Das Lösen der Schrauben vom Deckel und das behutsame abnehmen dürfte kein Problem darstellen.

Wenn ich das geschafft hab schick ich Bilder.

MfG

Frank
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

Es war so ca. ein 3/4 Liter,
:eek: das ist aber wenig :oops:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Ich ahne schon den nächsten Fred: Suche Kopf + NoWe...

Leute die sich hier als "Neues Mitglied" vorstellen bekommen meistens so nen blöden Öl-Tipp von mir...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Fazit:
Mann kann den Stift verlieren!
Mit Gewalt und Schlamperei geht fast alles. Der Stift kann nicht entfernt werden oder herausfallen, solange die Zentralmutter drauf sitzt.
Leute die sich hier als "Neues Mitglied" vorstellen bekommen meistens so nen blöden Öl-Tipp von mir...
Laß stecken. ;-)
Geldschöpfung in öffentliche Hand
http://www.monetative.de/
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Der Kopf muss nicht hinüber sein, wenn der Kolben rechtzeitig gefressen hat...
Schwarz sieht meine Glaskugel eher fürs Pleuelauge, das raucht mangels Zwangsschmierung recht früh ab, möglicherweise sogar früher als der Kolben.

beste grüße
peterb

@ Frank
Bei 3/4 ltr. Öl mit Motorschaden muss der Kopf ab :D
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Hatte noch keine Zeit weiter zu schrauben.
Wie hängt man die Züge am besten aus und welcher ist für was?

MfG

Frank
Antworten