1. Gang springt heraus
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
1. Gang springt heraus
Hallo !
Seit kurzem ist mir aufgefallen, dass bei meiner XL 500 R beim starken Beschleunigen im 1. Gang dieser herauspringt. Das ist mir neu !
Ich habe mal die Suchfunktion benutzt: Danach tritt dieser Fehler häufig nach Getriebereparaturen auf, bei denen ein Stift, der eine Welle fixiert abgeschert ist, weil nicht richtig montiert.
Mein Motor war zwar schon auseinander, jedoch vor 10.000 km und funktionierte bisher, ohne das das Problem auftrat.
Dann ist die Fehlerquelle "Stift" doch wohl auszuschliessen, oder ?
Gruss
Thorsten
Seit kurzem ist mir aufgefallen, dass bei meiner XL 500 R beim starken Beschleunigen im 1. Gang dieser herauspringt. Das ist mir neu !
Ich habe mal die Suchfunktion benutzt: Danach tritt dieser Fehler häufig nach Getriebereparaturen auf, bei denen ein Stift, der eine Welle fixiert abgeschert ist, weil nicht richtig montiert.
Mein Motor war zwar schon auseinander, jedoch vor 10.000 km und funktionierte bisher, ohne das das Problem auftrat.
Dann ist die Fehlerquelle "Stift" doch wohl auszuschliessen, oder ?
Gruss
Thorsten
Re: 1. Gang springt heraus
Hallo Thorsten,
mir ist noch etwas eingefallen. Vielleicht legst du den Gang auch gar nicht richtig ein.
Nicht weil du zu blöde bist den Schalthebel runter zu treten, sondern weil die Ganschaltspindel (Teil 59) oder die Gangschaltplatte (Teil 60) ausgeschlagen sind. Dann rastet der Gang nicht sauber geneug ein und fliegt dann bei starker Belastung wieder raus.
Dazu Mopped auf die rechte Seite legen und dann den linken Motorseitendeckel abnehmen.
Gruß Gunnar
mir ist noch etwas eingefallen. Vielleicht legst du den Gang auch gar nicht richtig ein.
Nicht weil du zu blöde bist den Schalthebel runter zu treten, sondern weil die Ganschaltspindel (Teil 59) oder die Gangschaltplatte (Teil 60) ausgeschlagen sind. Dann rastet der Gang nicht sauber geneug ein und fliegt dann bei starker Belastung wieder raus.
Dazu Mopped auf die rechte Seite legen und dann den linken Motorseitendeckel abnehmen.
Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
- TTausLübeck
- XL Guru
- Beiträge: 1104
- Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
- Wohnort: Lübeck
Re: 1. Gang springt heraus
Gibt noch ne 2.te Möglichkeit dieses Problems...
schau mal nach dein Schalthebel und zieh mal an der Welle.
Läßt sie sich deutlich rausziehen ist der hinter dem Deckel liegende Sicherungsring aus seiner Nut gesprungen.
Dadurch läßt sich der 1. Gang nicht sauber einlegen und unter Last springt er einfach raus.
schau mal nach dein Schalthebel und zieh mal an der Welle.
Läßt sie sich deutlich rausziehen ist der hinter dem Deckel liegende Sicherungsring aus seiner Nut gesprungen.
Dadurch läßt sich der 1. Gang nicht sauber einlegen und unter Last springt er einfach raus.
XL500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
XL600V 1991
CB360 1974
Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Re: 1. Gang springt heraus
Moin Gunnar !Gunnar_HH hat geschrieben:.... weil die Ganschaltspindel (Teil 59) oder die Gangschaltplatte (Teil 60) ausgeschlagen sind. Dann rastet der Gang nicht sauber geneug ein und fliegt dann bei starker Belastung wieder raus.
Gruß Gunnar
Das probiere ich die Tage mal aus.
Gruss
Thorsten
Re: 1. Gang springt heraus
Habe ich gerade mal ausprobiert: Die Welle lässt sich circa 2 mm herausziehen, also nicht sehr vielTTausLübeck hat geschrieben:...zieh mal an der Welle.
Läßt sie sich deutlich rausziehen ist der hinter dem Deckel liegende Sicherungsring aus seiner Nut gesprungen.

Was ist mit den beiden Kreuzschlitzschrauben für die halbmondförmige Halteplatte (72), sowie die Schraube mit 10er-Kopf vom Gangschaltnocken (66) ? - Falls die lose sein sollten, ergibt sich dann auch das Problem mit dem 1. Gang ?
Gruss
Thorsten
Re: 1. Gang springt heraus
Ich denke dass es weder der Schaltnocken noch die Schaltwelle ist.
Ich hatte das Problem ja auch bei meiner weissen, und bei meiner kürzlich erstandenen schwarzen XL auch
Das Problem ist höchstwahrscheinlich der Fixierbolzen am rechten Lager der Abtriebswelle.
Direkt neben diesem Lager sitzt das Zahnrad des 1. Gangs. Wenn das Lager nicht durch den Bolzen fixiert wird rutscht es axial bis zu 2 mm nach außen. Wenn Du nun den 1. Gang einlegst greifen die Klauen axial (seitlich) in das Zahnrad hinein, rutschen aber bei Belastung wieder heraus, da sie nicht 3-4 mm eingreifen sonder nur noch ca. 1-2 mm.
Dieser Fixierbolzen wird heruntergedrückt, wenn bei der Montage der beiden Gehäusehälften nicht peinlichst darauf geachtet wird, dass er sauber das Loch im Lageraussenring trifft.
Gleicher Fehler wird gern beim Fixierbolzen der Zwischenwelle (Kupplungswelle) gemacht. Hier ist noch die Besonderheit dass er hohl ist und dadurch das Lager der Welle und über die Stirnseite auch die Welle von innen mit Öl versorgt. Darüber werden dann die Zahnräder auf der Welle geschmiert.
Zum Ziehen dieses Öl-Bolzens hatte Tino oder Gunnar eine schöne Anleitung "how to do" erstellt. Ich konnte es grade nicht finden, wer weiss wo es steckt?
Ich hatte das Problem ja auch bei meiner weissen, und bei meiner kürzlich erstandenen schwarzen XL auch

Das Problem ist höchstwahrscheinlich der Fixierbolzen am rechten Lager der Abtriebswelle.

Direkt neben diesem Lager sitzt das Zahnrad des 1. Gangs. Wenn das Lager nicht durch den Bolzen fixiert wird rutscht es axial bis zu 2 mm nach außen. Wenn Du nun den 1. Gang einlegst greifen die Klauen axial (seitlich) in das Zahnrad hinein, rutschen aber bei Belastung wieder heraus, da sie nicht 3-4 mm eingreifen sonder nur noch ca. 1-2 mm.
Dieser Fixierbolzen wird heruntergedrückt, wenn bei der Montage der beiden Gehäusehälften nicht peinlichst darauf geachtet wird, dass er sauber das Loch im Lageraussenring trifft.

Gleicher Fehler wird gern beim Fixierbolzen der Zwischenwelle (Kupplungswelle) gemacht. Hier ist noch die Besonderheit dass er hohl ist und dadurch das Lager der Welle und über die Stirnseite auch die Welle von innen mit Öl versorgt. Darüber werden dann die Zahnräder auf der Welle geschmiert.
Zum Ziehen dieses Öl-Bolzens hatte Tino oder Gunnar eine schöne Anleitung "how to do" erstellt. Ich konnte es grade nicht finden, wer weiss wo es steckt?
Bub, bub, bub...
Re: 1. Gang springt heraus
Hallo Kristian !
Wenn es ein Montagefehler gewesen sein sollte, dann hätte das Problem doch gleich auftreten müssen, und nicht erst vier Jahre und 10.000 km später, oder ?
Gruss
Thorsten
Wenn es ein Montagefehler gewesen sein sollte, dann hätte das Problem doch gleich auftreten müssen, und nicht erst vier Jahre und 10.000 km später, oder ?
Gruss
Thorsten
Re: 1. Gang springt heraus
Gut montiert und mit Dichtmasse recht sparsam sollte das Lager schon stramm und fest sitzen.
Bei jedem Einlegen des ersten Ganges drückst Du das Zahnrad kurz gegen das Lager.
Irgendwann kann die Gehäusepressung dann nachgeben und das Lager wandert bei jedem Schalten ein hunderstel nach außen.
Kann gut sein, dass es erst vier Jahre später auftritt...
Bei jedem Einlegen des ersten Ganges drückst Du das Zahnrad kurz gegen das Lager.
Irgendwann kann die Gehäusepressung dann nachgeben und das Lager wandert bei jedem Schalten ein hunderstel nach außen.
Kann gut sein, dass es erst vier Jahre später auftritt...

Bub, bub, bub...
Re: 1. Gang springt heraus
Moin Moin
Überprüf die Schaltkulisse (sitzt unter dem Limadeckel)
Hatte des öfteren daran gelegen das die Eingelaufen bzw verschlissen sind
Kann mir nicht vorstellen das ein Passstift das Übel des ganzen
Bei den Motoren die ich hatte war überwiegend die Schaltmechanik die Ursache
Überprüf die Schaltkulisse (sitzt unter dem Limadeckel)
Hatte des öfteren daran gelegen das die Eingelaufen bzw verschlissen sind
Kann mir nicht vorstellen das ein Passstift das Übel des ganzen
Bei den Motoren die ich hatte war überwiegend die Schaltmechanik die Ursache
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
XLV 600
XR 600
Re: 1. Gang springt heraus
kaschi hat geschrieben:Moin Moin
Überprüf die Schaltkulisse (sitzt unter dem Limadeckel)
Hatte des öfteren daran gelegen das die Eingelaufen bzw verschlissen sind
Kann mir nicht vorstellen das ein Passstift das Übel des ganzen
Bei den Motoren die ich hatte war überwiegend die Schaltmechanik die Ursache
So, ich hatte heute Abend den Deckel abgenommen:
Beider Kreuzschlitzschrauben, sowie die 6-Kant-Schraube mit 10er Schlüsselweite waren fest.
Dieses große Blech, welches den Schaltstern bewegt zeigte Laufspuren, jedoch nicht sehr stark.
Da ich noch einen Rumpfmotor mit besserem Blech liegen hatte, habe ich das Blech erst einmal eingebaut.
Für eine Probefahrt war es heute jedoch bereits zu spät (22:00 Uhr). Ich werde das am Freitag nachholen.
Grüße
Thorsten
Re: 1. Gang springt heraus
Na, da bin ich mal gespannt 

XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: 1. Gang springt heraus
Alter PessimistKristian hat geschrieben:Nun hält der 1. Gang bestimmt!

Re: 1. Gang springt heraus
Ganz und gar nicht!
Gehöre der Fraktion "blinde Optimisten" an...
Gehöre der Fraktion "blinde Optimisten" an...

Bub, bub, bub...
Re: 1. Gang springt heraus
So, ich hatte gestern Gelegenheit eine ausgiebige Probefahrt zu machen:
Ich muss als erstes dazu sagen,dass ich zuwenig Kupplungspiel eingestellt hatte
Also habe ich mehr Kupplungsspiel eingestellt und bin losgedüst.
Es ist besser geworden, ist jedoch nicht verschwunden
Im Alltagsbetrieb fällt das überhaupt nicht auf, da ich den 1. Gang dort nicht stark belaste.
Komme ich jedoch in schweres Gelände, und der Motor muss so richtig ackern, dann rattert es im Motor, und der 1. Gang springt immer wieder heraus. In allen anderen Gängen ist alles normal.
Versuchsweise habe ich dabei den Fuss auf den Schalthebel gedrückt gelassen, was jedoch keinen Einfluss auf das Herausspringen hat !
Es kann sein, dass das Problem schon nach der Motorrevision bestand, ich es jedoch nicht wargenommen habe, da ich einen sehr schwergängigen Kupplungszug hatte, bei dem es immer einen Moment dauerte, bis die Kupplung getrennt war, d.h. beim starken beschleunigen rutschte die Kupplung in allen Gängen immer leicht durch.
Ich hatte das Problem immer auf die Kupplung geschoben, bis ich herausfand, dass der Bowdenzug schuld war. Dadurch ist es nie zu einem starken Beschleunigen im 1. Gang gekommen, so, dass das Problem schon damals dagewesen sein kann, ohne, dass ich es bemerkt habe.
Und da ich eigentlich nicht im schweren Gelände fahre, fiel es bislang nicht auf.
Gestern habe ich dann neue Wege befahren für unser "2. Enduro - Wochenende Land Hadeln", bei dem der 1. Gang stark beansprucht wurde. Da war das Problem dann wieder present mit dem herausspringenden 1. Gang.
Im Normalbetrieb bereitet mir das jedoch keine Sorgen, so, dass ich eine(erneute) Motorrevision erst einmal verschiebe.
Grüße
Thorsten
Ich muss als erstes dazu sagen,dass ich zuwenig Kupplungspiel eingestellt hatte

Also habe ich mehr Kupplungsspiel eingestellt und bin losgedüst.
Es ist besser geworden, ist jedoch nicht verschwunden

Im Alltagsbetrieb fällt das überhaupt nicht auf, da ich den 1. Gang dort nicht stark belaste.
Komme ich jedoch in schweres Gelände, und der Motor muss so richtig ackern, dann rattert es im Motor, und der 1. Gang springt immer wieder heraus. In allen anderen Gängen ist alles normal.
Versuchsweise habe ich dabei den Fuss auf den Schalthebel gedrückt gelassen, was jedoch keinen Einfluss auf das Herausspringen hat !
Es kann sein, dass das Problem schon nach der Motorrevision bestand, ich es jedoch nicht wargenommen habe, da ich einen sehr schwergängigen Kupplungszug hatte, bei dem es immer einen Moment dauerte, bis die Kupplung getrennt war, d.h. beim starken beschleunigen rutschte die Kupplung in allen Gängen immer leicht durch.
Ich hatte das Problem immer auf die Kupplung geschoben, bis ich herausfand, dass der Bowdenzug schuld war. Dadurch ist es nie zu einem starken Beschleunigen im 1. Gang gekommen, so, dass das Problem schon damals dagewesen sein kann, ohne, dass ich es bemerkt habe.
Und da ich eigentlich nicht im schweren Gelände fahre, fiel es bislang nicht auf.
Gestern habe ich dann neue Wege befahren für unser "2. Enduro - Wochenende Land Hadeln", bei dem der 1. Gang stark beansprucht wurde. Da war das Problem dann wieder present mit dem herausspringenden 1. Gang.
Im Normalbetrieb bereitet mir das jedoch keine Sorgen, so, dass ich eine(erneute) Motorrevision erst einmal verschiebe.
Grüße
Thorsten