Ventildeckel und Federbeine

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
-=FoXy=-
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 12
Registriert: 23. Juni 2013, 09:35

Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von -=FoXy=- »

Hi @All

nachdem ich es letztes Jahr "immerhin" bis zum Zerlegen, Rahmen und Schwinge aufarbeiten geschafft habe, hoffe ich doch dieses Jahr ein wenig mehr Zeit dafür zu haben und es auch wieder bis zum Zusammenbau zu schaffen ;-)

Naja, so wie es ausschaut werde ich den einzelnen Teil aber auch noch Zeit widmen müssen, dazu direkt eine Frage: Kann ich die verrosteten Schrauben am Ventildeckel (hoffe das Bild ist zu sehen) einzeln rausdrehen und durch neue ersetzen oder beschädige ich auch so schon die Ventildeckeldichtung?

Weiterhin muss ich die Faserschläuche neu machen, in denen die Kabel vom MOtor weg geführt werden, wo würde ich denn sowas (in Berlin?) bekommen oder gehen da auch normale Benzinschläuche?

Soweit, hoffe dieselbe Frage ist nicht schon x-mal gestellt worden, habe es aber erst mal so nicht gefunden,

Merci, LG und noch nen schönen Sonntag Abend,

Foxy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rostklopfer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Dezember 2013, 10:37

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von Rostklopfer »

Hallo !Da sprichst Du direkt eine der größten Schwachstellen des Motors an . Mit den Ventildeckelschrauben meinst Du sicher nicht nur die Schrauben der Ventileinstelldeckelchen , denn die machen normalerweise durch die Rundschnurdichtungen keine Probleme , aber alle Anderen . Versuche erstmal , diese rauszubekommen , ohne Sie abzureißen . Zwischendem Kipphebeldeckel und dem Kopf gibts aber keine Dichtung . Dort wird nur mit Killefit (Dichtmasse) abgedichtet , was keine so dolle Lösung ist . Deshalb gibt es dort oft Undichtigkeiten , weswegen manche die Schrauben anknallen , bis Saft raustropft , oder das Gewinde unten aus dem Kopf rausreißt . Das heißt , Kopf ganz abbauen , auf ne ordentliche Standbohrmaschine , Gewindereste raubohren und Helicoil rein . Über Dichtmasse zum montieren gibts , wie immer , verschiedene Ansichten . Mußt Du mal ein bischen suchfuntionieren . Hab beim letzten malrotes Dirko HT genommen . Ist im Augenblick (nach nem halben Jahr) noch dicht . Nicht zuviel draufschmieren . Verstopft sonst Ölkanäle .
Gruß :Rostklopfer
-=FoXy=-
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 12
Registriert: 23. Juni 2013, 09:35

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von -=FoXy=- »

Danke mal für die Antwort!

Tatsächlich meine ich alle rostigen Schrauben, die auf dem Bild zu sehen sind (... Bild ist doch mit rüber gekommen?!) Also von den Deckelchen und dem Ventildeckel per se.

Das es da undicht sein kann ist mir bewusst, ich habe die Mühle vor 20 Jahren 3-4 Jahre lang selbst gefahren ;-) zum Glück nie Probleme gehabt!

Ich dachte auch, dass ich damals die Serienschrauben schon direkt durch Edelstahl - Inbusschrauben ersetzt hatte, war erschreckt als ich jetzt feststellen musste, dass es wohl doch keine rostfreien Schrauben waren, aber ersetzt sind se ja auf alle Fälle, sind sonst doch so normale 6 Eck Köpfe da.

Aber okay, ich denke ich werde mal vorsichtig versuchen die raus zu bekommen der Reihe nach.

Hatte völlig vergessen noch dazu zu schreiben, gibt es eigentlich noch Zubehör-Federbeine, ausser die von Hagon, also irgendwelche Dinger die für wenig Geld zu haben sind?! Oder gute überholte gebrauchte??

LG
Foxy
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von volkerxl »

solange der kopf dicht ist, würde ich die schrauben so drin lassen wie sie sind.
sieht nicht so schön aus aber bevor es ans gewinde reparieren geht :oops:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von PeterB »

Mmh...

gabs da nicht auch ein bis zwei M7 Gewinde - wurscht? Um den Schraubenrost würde ich mich auch nicht arg sorgen. Aber so vermoost, wie das Teil aussieht, würde ich den auseinanderschrauben. Waren denn wenigstens geölte Lappen in den Beatmungs - und Ausgasungsöffnungen?

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von Kristian »

Wie Volli schreibt, solange er dicht ist und gut läuft alles schön zusammen lassen. Bei jedem Zerlegen werden die Gewinde strapaziert und gehen Stück für Stück dann doch irgendwann kaputt. Und wenn reparieren, dann vernünftig mit Ensat-Buchsen. Helicoil verwende ich nur im Notfall. Ist aber ne Glaubenssache.

Auf jeden Fall die kleinen Ventildeckel öffnen, Ventilspiel prüfen/nachstellen und mit neuen O-Ringen wieder schließen.

Das ganze Gehäuse vorsichtig mit Hochdruck reinigen und mit "Akupatz" wieder aufpolieren.
Die rostigen Schraubenköpfe können einfach mit Felgensilber nachgepinselt werden und gut.
Bub, bub, bub...
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 663
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von Jogi.R »

Erhöhte Vorsicht mit Hochdruckreinigen am Motor und beweglichen Teilen am Moped!!!!
Bei meiner Cross-KTM habe ich es gemacht, weil ich immer zu fertig war, das Ding abzuwaschen.
Bei einer Motor-Revision alle zwei bis vier Wochen ist das nicht so schlimm.
Der XL-Motor sollte aber länger zusammen bleiben, wenn er gemacht und dicht ist.

Gartenschlauch ohne Aufsatz und eine Bürste ist die erste Wahl, wenn Du kein Wasser oder auch Dreck in den Motor drücken willst.
Auch die Schwingenlagerung und Lenkkopf (sprich alle beweglichen Teile) sollten kein Wasser mit Druck abbekommen, da es durch die Dichtungen gedrückt wird.

Allerdings putze ich meine XL nur da, wo ich was schraube. Und alle paar Jahre bin ich damit durch.

Gruß - Jogi®
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von Kristian »

Jep, da kann ich Dir nur zustimmen!

Danke, Du hast mein Wort "...vorsichtig..." detaillierter beschrieben!
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3859
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von Gunnar_HH »

Die Frage mit der Reparatur der Kabelschutzschläuche erscheint mir neu. Benzinschläuche sind nicht wirklich die gute Wahl, da das Kabel in der Nähe des Krümmers entlang läuft. Drücke es zusammen, schieb es in die Gummitülle und mache einen klitzekleinen Kabelbinder stramm drüber (gegen erneutes Rausrutschen).

Zum Motor: Der sieht echt mega übel aus! Lag der im Teich?
Was weißt du darüber?
Hast du den Motor laufen gehört.
Eventuell selber gefahren.
Was hat dir der "Verkäufer" erzählt.
Wie lange hat der im Teich gelegen?
Lässt er sich durchdrehen?
Wie hoch ist die Kompression?
War da überhaupt noch Öl drin?
Wenn ja, welche Menge.

Wie könnte wohl der Vergaser aussehen :eek:

Meine ganz persönliche Einschätzung: Ohne Überprüfung, würde ich den nicht einbauen und starten.
Aber das mag jeder für sich entscheiden. Gewinde, die bei der Montage kaputt gehen sind mit Ensat oder Helicoil (die M6 an der Passhülse) zu erneuern. Jedes M6-Gewinde hat mindestens 10Nm auszuhalten, sonst wird das nie was. Ein guter Drehmomentenschlüssel ist Pflicht!
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-=FoXy=-
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 12
Registriert: 23. Juni 2013, 09:35

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von -=FoXy=- »

Hi,

danke für die Ratschläge, dann werde ich mich mal daran halt nix auseinander zu rupfen was nicht sein muss :)

Ich hatte früher nie diese Dreieck drinne von Ventildeckel zu Rahmen und der Motor war eigentlich immer dicht, wie das jetzt hier aussieht kann ich natürlich nicht sagen (s.u.), aber dann werde ich mich einfach mal überraschen lassen und die Schrauben dann austauschen, wenn ich mich wirklich noch mal der Ventildeckel-Dichtung widmen muss.

@Gunnar

Das Problem mit den Kabelschutzschläuchen ist, dass die an mehreren Stellen auf der gesamten Länge hin gebrochen und vorher schon geflickt waren mit Tape, da lässt sich jetzt nix mehr zusammen frimmeln. Ist auf dem Bild vielleicht nicht ganz so gut zu erkennen, aber ich brauche diesen kompletten Führungschlauch neu.

Der Motor ist aus meiner alten XL, der war mit Kolbenschaden zum Überholen gegeben, dann von einem Kumpel aus dem Studium mit mir zusammen zusammen gebaut (bin selbst nicht versiert genug sowas zu machen) und lag dann ca. 20 Jahre in der Garage mit dem Rest des zerlegten Moppeds rum. Bin jetzt dabei mit einem Freund (Schrauber) alles frisch zu machen und von Grund auf dann neu zusammen zu setzen, d.h. PRINZIPIELL dürfte der Motor laufen... werde mich überraschen lassen ;D

Aber bevor der ganze Kram jetzt noch die nächsten 20 Jahre rumliegt muss ich halt mal damit anfangen... Daumen drücken :D
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Ventildeckel und Federbeine

Beitrag von cj »

-=FoXy=- hat geschrieben:Kabelschutzschläuche
schau mal bei conrad oder anderen elektronikbuden.
BildBild
Antworten