Spalt zwischen Vergaser und Luftfilterkasten
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Am besten den Ansaugstutzen einfach dranlassen - insbesondere, wenn der Übergang Ansaugstutzen-Zylko schön geglättet ist. Dann verrutscht nämlich nix mehr.
Aber ich ahne es schon: Bei der R muss man vermutlich den Vergaser nach vorne herausnehmen, weil man hinten den Lufi nicht abbauen kann, stimmt's? Vielleicht tust du dir dann mit Inbus-Schrauben und einem kugeligen Inbus-Schlüssel leichter?
Viele Grüße,
Dominik
Aber ich ahne es schon: Bei der R muss man vermutlich den Vergaser nach vorne herausnehmen, weil man hinten den Lufi nicht abbauen kann, stimmt's? Vielleicht tust du dir dann mit Inbus-Schrauben und einem kugeligen Inbus-Schlüssel leichter?
Viele Grüße,
Dominik
Dominik, Du liegst mit Deiner Ahnung goldrichtig.
Der Vergaser muß vorne heraus.
Inbusschrauben am Vergaserflansch gehen gar nicht, da nach hinten kein Platz ist. Die Originalschrauben mit Bund sind an und für sich am besten. Eigentlich ist auch nur die untere etwas fummelig, die obere kann man mit einer kleinen Ratsche bedienen.
Grüße
Harald

Inbusschrauben am Vergaserflansch gehen gar nicht, da nach hinten kein Platz ist. Die Originalschrauben mit Bund sind an und für sich am besten. Eigentlich ist auch nur die untere etwas fummelig, die obere kann man mit einer kleinen Ratsche bedienen.
Grüße
Harald
- hillclimber
- XL Assistent
- Beiträge: 176
- Registriert: 26. November 2003, 13:13
- Wohnort: Gutenberg
- Kontaktdaten:
Da der Vergaser das einzige an meiner Frieda ist, das ich fast blind ein- und ausbaue, ein Veto:
Bei mir bzw. meiner R muss der Flansch immer dranbleiben, da die Gewinde schon ganz schön marode sind - geht aber auch. Lufikasten lösen und etwas nach hinten ziehen, dann kann man den Vergaser zur Seite wegkippen und rauspfriemeln. Ein Vorgänger hatte am Flansch auch schon Inbus verbaut, ginge theoretisch auch, ich lass es lieber
Gruß in die Runde Gundi
Bei mir bzw. meiner R muss der Flansch immer dranbleiben, da die Gewinde schon ganz schön marode sind - geht aber auch. Lufikasten lösen und etwas nach hinten ziehen, dann kann man den Vergaser zur Seite wegkippen und rauspfriemeln. Ein Vorgänger hatte am Flansch auch schon Inbus verbaut, ginge theoretisch auch, ich lass es lieber

Gruß in die Runde Gundi
Hallo Jörg,
aha, daher weht der Wind. Falls Interesse besteht, kann ich Dir einen Bakelitring mitbringen.
Nochmal zu den Inbusschrauben ...
In einer jugendlichen Bastelphase habe ich mal so ziemlich alles außen am Motor einer Inbusifizierung unterzogen inklusive der Flanschschrauben, bin aber schnell wieder reumütig zu den Originalen zurückgehkehrt, weil's echt ein Krampf ist, von hinten an die untere Schraube zu kommen. Einen Stummelinbusschlüssel muß man sich sowieso zurechtsägen. Trotzdem ist es grausam. Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen ...
Imo haben Inbusschrauben im Grunde eh keinen Vorteil. Auf einen Außensechskant kann man mehr Kraft geben und das Dreckausgepule, um überhaupt einen Inbusschlüssel reinstecken zu können, kommt noch hinzu. Aber es soll ja auch Dirt Bikes geben, die noch nie Dirt gesehen haben.
Grüße
Harald (der vorhin mal wieder zig Inbusschrauben auspulen mußte und deswegen im Moment einen Hals auf diese Dreckfänger schiebt.)
aha, daher weht der Wind. Falls Interesse besteht, kann ich Dir einen Bakelitring mitbringen.
Nochmal zu den Inbusschrauben ...
In einer jugendlichen Bastelphase habe ich mal so ziemlich alles außen am Motor einer Inbusifizierung unterzogen inklusive der Flanschschrauben, bin aber schnell wieder reumütig zu den Originalen zurückgehkehrt, weil's echt ein Krampf ist, von hinten an die untere Schraube zu kommen. Einen Stummelinbusschlüssel muß man sich sowieso zurechtsägen. Trotzdem ist es grausam. Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen ...
Imo haben Inbusschrauben im Grunde eh keinen Vorteil. Auf einen Außensechskant kann man mehr Kraft geben und das Dreckausgepule, um überhaupt einen Inbusschlüssel reinstecken zu können, kommt noch hinzu. Aber es soll ja auch Dirt Bikes geben, die noch nie Dirt gesehen haben.
Grüße
Harald (der vorhin mal wieder zig Inbusschrauben auspulen mußte und deswegen im Moment einen Hals auf diese Dreckfänger schiebt.)
Moin Gemeinde,
ich bevorzuge Gundis Methode. Der Kasten hat auch nur drei Schrauben und das Rausbiegen (so muss man es wohl nennen) geht sehr gut. Wenn man sich dann noch merkt, wie man den Vergaser rausbiegt, lässt er sich auch recht leicht wieder reinbiegen.
Wenns ohne Bakelit geht, warum nicht? Ist doch eine ausserordentlich billige, nee, kostenlose Tuningmassnahme. Bringt bestimmt 5 PS
Beste Grüße
peterb
ich bevorzuge Gundis Methode. Der Kasten hat auch nur drei Schrauben und das Rausbiegen (so muss man es wohl nennen) geht sehr gut. Wenn man sich dann noch merkt, wie man den Vergaser rausbiegt, lässt er sich auch recht leicht wieder reinbiegen.
Wenns ohne Bakelit geht, warum nicht? Ist doch eine ausserordentlich billige, nee, kostenlose Tuningmassnahme. Bringt bestimmt 5 PS

Beste Grüße
peterb
-
- XL Berater
- Beiträge: 216
- Registriert: 24. Juli 2007, 22:35
- Wohnort: 90571 Schwaig
-
- XL Assistent
- Beiträge: 161
- Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
- Wohnort: Cloppenburg
- guenter HH
- XL Guru
- Beiträge: 862
- Registriert: 27. April 2008, 00:47
@peterb,
hallo Peter, Dein Tip mit der Ansaugstutzenverlängerung, bzw. dem Isolator war für mich goldrichtig. Jetzt passt alles richtig zusammen. Vorher war es zumindest bei mir ein elendes Gewürge, wenn ich versucht habe, alles zusammenzukriegen ohne den Isolator. Erik hat übrigens extra Isolatoren anfertigen lassen, da sie original nicht mehr zu bekommen sind, wie er mir sagte.
Danke für Eure Tipps.
Gruß Günter
hallo Peter, Dein Tip mit der Ansaugstutzenverlängerung, bzw. dem Isolator war für mich goldrichtig. Jetzt passt alles richtig zusammen. Vorher war es zumindest bei mir ein elendes Gewürge, wenn ich versucht habe, alles zusammenzukriegen ohne den Isolator. Erik hat übrigens extra Isolatoren anfertigen lassen, da sie original nicht mehr zu bekommen sind, wie er mir sagte.
Danke für Eure Tipps.
Gruß Günter
