Problem mit Motor

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Bilder

Haleluja mein Programm hat die Bilder immer klein gemacht aber net gespeichert ez gehts endlich.

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Bild 4 gehen glaub nur 3 auf einmal od?

Muss den Motor ausbauen und den Zylinderkopf etc. abbauen damit man sieht was da ggf. defekt ist od?

Über weitere Hilfe und die bis hierher vielen vielen Dank!!!

MfG

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Es ist wenig im Sieb, eigentlich ja gar nichts. Ich habe schon ganz andere gesehen.
Den Ausgleicher kannst du mal nachspannen. Allerdings nach dem Umsetzen wieder etwas gegen die Federspannung drücken, da sonst die Kette jammert. Die Feder gibt nach dem Umsetzen sonst zuviel Vorspannung. Das hatte ich bei zwei XLs (S und R)
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Artikelnummer: 121079508682 bei ebay wäre das ein Teil für mich bzw. sieht man da defekte auf den Bildern.

Wieviel ist der Artikel ungefähr Wert? bzw. wieviel kann man ruhigen Gewissens bieten?

MfG

Frank
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

ich seh auch erstmal nix wildes. sieb sieht gut aus .fass mal darunter mitm finger rein ,ob da viel schlamm is. wenn du erstmal nur den ventildeckel abbaust kannst du den motor vorerst drinnen lassen
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Wenig Schlamm mit wenig kleinen festen Teilchen.
Den Ausgleicher sofort nachstellen od erst beim Zusammenbau am Schluss?
Bau den Ventildeckel ab und schick Bilder. Gibt es was wichtiges zu beachten.
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

den ausgleicher kannst du beim zusammenbau nachstellen.vorm abbau des ventildeckel den motor auf OT stellen.dann die einstelldeckelchen wegschrauben und nochmal schauen das die kipphebel locker sind.dann alle schrauben erstmal lösen undann erst rausschrauben.dann wird man sehen wie es um kipphebel und nockenwelle bestellt ist.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

OK werde die nächsten Tage versuchen den Deckel abzubauen. Wie gehe ich genau Schritt für Schrit vor.

Was bedeutet Motor auf OT stellen wie mach ich das?

Kann man die Einstelldeckelchen einfach so wegschrauben? Das sind doch die Beiden Deckel auf Seite 23 mit den Nr. 11 u. 16 od? Hier müssen nur die je 2 Schrauben Nr. 10 u. 15 (6x20) entnommen werden dann geht die Einstelldeckel ab od?

Wie prüft man ob die Kipphebel locker sind?

"Dann alle schrauben erstmal lösen und dann erst rausschrauben"
Welche alle Schrauben?? Auf der Explo auf Seite 23? (Nr. ???)

Der Auspuff muss doch am Besten auch zuvor ab?
Müssen irgendwelche Züge etc. ausgehängt werden?
Sorry will echt nix Falsch machen und frag lieber ein paar mal mehr nach.

Das Einstellen des Ausgleichers ist ganz gut auf Seite 10 beschrieben.
Dies bekomm ich mit der Anleitung bestimmt hin nur das mit dem "Jammern" bzw. gegen die Federspannung drücken" verwirrt mich im Moment leicht. Ist ja aber im Moment noch unwichtig!!

Danke für die Rückmeldungen u. seit bitte nachsichtlich mit mir bin echt nur ein Leihe und will sorgfältig und vorsichtig arbeiten damit das Ergebnis top wird.

MfG

Frank
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

motor auf OT stellen: linke seite vom motor-lichtmaschinendeckel ,zwei deckelchen mit schlitz einer mittig,einer oben. hinter dem mittigen deckel siehst du eine schraube mit 17er kopf,daran gegen den uhrzeigersinn drehen bis im oberen loch am polrad die T markierung erscheint. die beiden ventileinstelldeckelchen sind oben am motor mit jeweils zwei schrauben. diese wegschrauben und die deckelchen abnehmen.darunter sind dann die kipphebel mit den einstellschrauben. diese anfassen und versuchen etwas anzuheben ,da sollte etwas spiel zu merken sein.wenn nicht steht der motor im Arbeitstakt,du musst die kurbelwelle nocheinmal eine volle umdrehung drehen bis die T markierung wieder erscheint.dann nochmal die kipphebel anfassen ,jetzt sollte etwas spiel zu merken sein.mach das mal ,und meld dich .dann gehts weiter.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Bin grad am Schrauben. Wie gehts weiter?
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Bekommen kein Spiel der Kipphebel hin. Mehrfach versucht!
Beim drehen bewegen diese sich jedoch.
Sind nicht sicher ob sie regular arbeiten.
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Frank23 hat geschrieben:Also 1. habe beide Handbücher (Werkstattbuch Grün Englisch u. XL 500 S 5028) als PDF.

MfG

Frank
in den büchern steht doch alles drin, oder müssen wir dir die noch vorlesen???? :D :D :D
BildBild
dilettant
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 123
Registriert: 5. Dezember 2011, 17:34
Wohnort: Düdenbüttel

Beitrag von dilettant »

Hallo

Nicht böse sein, aber wohnt denn niemand in der Nähe des Kollegen, der ihm beim Zerlegen behilflich sein kann. Es muss nicht jeder Mechaniker sein, ich würde aber niemanden raten seinen Motor allein instand zusetzen, wenn er sich fragt was O.T. ist oder wie man die Bowdenzüge aushängt.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Ne lesen kann ich scho.
Aber praktische Erfahrung und Tips sind besser wie Buchstaben!
Wüsste nicht das da steht wann ein Ausgleicher etc. nachgestellt werden muss.
Auch steht da nix wie man bei meinen Fähigkeiten einen Motor am Besten repariert.
Frank23
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 20. März 2012, 14:17
Wohnort: Absberg

Beitrag von Frank23 »

Hab scho an Kumpel der dabei hilft.
Der weiß scho das der OT der obere Totpunkt ist.
Der war bei Ford Kfz-ler.
Antworten