Motor überholen lassen. Wo?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Snaggo
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Mai 2012, 15:45

Motor überholen lassen. Wo?

Beitrag von Snaggo »

Hey Leute,
da ich seit kurzem mein Moppedkader um ne Xl500R erweitert habe und sie seit gestern auch TÜV hat, hier eine wichtige Frage:
Die Karre qualmt auf den ersten Metern so stark, dass man kaum mehr was sieht.
Erst nach ca. 5min. fahrt ist nichts mehr.
Meine Werkstatt meine, dass es ne ordentliche "Ölpumpe" ist ;)
Wollte den Sommer noch so fahren, immer schön Öl nachkippen und dann den Motor im Winter überholen lassen, 1.Übermaß denk ich mal.
Haben wir da hier im Forum wen, der sowas zu Studentenpreisen macht? Was erwartet mich da preislich?
Tacho geht z.Zt. auch nicht, denke mal, dass es dieser Mitnehmer ist, hat jemand sowas noch rumfliegen?
Im Vorraus schonmal vielen Dank für eure Antworten :)
Beim Stöbern hier hab ich gemerkt, dass es im Vergleich zu anderen Foren echt hilfreich ist und man sich nicht erstma blöde Sprüche anhören muss.
Weier so! :)
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Werden zusammengegammelte harte Ventilschaftdichtungen sein, da sabbert über nacht ein Tropfen Öl runter, Du wirfst morgens die Maschine an und dann zieht die halt mit dem ersten Schnaufer aus dem Vergaser den Tropfen Öl mit rein und verbrennt den mit. Ist dann wie Zwotakter auf den ersten Metern.

Generell kein Problem aber sei auf Langstrecken und der Autobahn vorsichtig, die Xls haben relativ wenig Öl und wenn die Kiste das wegzieht wie nix läuft der Motor trocken und heiss. Bei altem Öl das schon ewig im Motor ist noch bescheidener, da können dank Sprit im Öl und viel Kurzstrecke auf der Autobahn schnell mal 0,5 Liter fehlen. Wenn Du da dann eh schon am unteren Ende vom Messstab bist keine gute Sache, das gibt dann oft Ärger mit dem Motor. So sind leider schon ein paar mehr XLs gestorben.

Also mal etwas fahren, wenn Du Zeit und Muse hast den Kopf runter, alle Gewinde mit Helicoils versehen (die Zentrierbuchsen drin lassen), Ventile raus, einschleifen, frische Schaftdichtungen von Honda (wirklich die Orginalen) und dann wieder zusammenbauen. Ach so, die Kipphebelwellen O-Ringe auch noch. Dann ist mit Ölen am Kopf erst mal Ruhe. Qualmen tut dann auch nix mehr.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Hallo Snaggo,

herzlich willkommen.

Zu der Räucherproblematik beim Kaltstart gibts sogar einen umfangreichen Thread:
http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.p ... 4uchernden

Am Ende war dort wohl der Zylinder der Schuldige.

Wende Dich am Besten direkt an Erik von alttec-classics.de ...

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Snaggo
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Mai 2012, 15:45

Beitrag von Snaggo »

Hey,
habe dem Erik schon geschrieben, auch wegen Ölkühler und Entlüftung, möchte nämlich noch viel Spass haben mit der XL :)
Jemand ne Idee wegen des TACHOS?
@Ford_Prefect: Habe auch noch ne CB250RS, klasse Teil, unkaputtbar und super sparsam :)
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Wegens deines Tachos: Entweder die Welle ist im Eimer (einfach mal abbauen und gucken, ob die noch i.O. ist) oder das Mitnehmerblech im Tachoantrieb am Vorderrad ist hinüber (Verschleißt gerne mal...). Dazu einfach das Vorderrad ausbauen und die Tachoantriebsschnecke runternehmen. Darunter liegt ein kleines Blech mit zwei nach oben stehenden Nasen, die den Tachoantrieb antreiben. Wenn die Nasen weg, bzw. fast weg geschliffen sind, musst die das Blech tauschen, das Teil kriegst du für 2-3€ bei alttec-classics. Kontrolliere dann auch gleich, ob deine Tachowelle auch schön leicht geht und tausche sie ggf. aus, sonst ist gleich das nächste Blech im Eimer :wink: .
Tipp: Wenn die Tachonadel beim Fahren permanent leicht zittert, ist das ein deutliches Zeichen, dass sich dieses Mitnehmerblech bald verabschiedet.
In Sachen Motoreninstandsetzung bei der XL500 ist alttec-classics erste Wahl :top:
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Hi Snaggo,

freut mich, noch ein Gleichgesinnter :)

Ich liebe die RS auch. Das Tollste ist immer die "umständliche" Prozedur beim Ausmotten nach dem Winter.
Benzinhahn auf, 10x den Gasgriff voll durchziehen, 1-2 Mal kicken, losfahren :D

Einziges Manko: die Vorderradbremse ist serienmäßig so wirksam wie eine ausgenudelte Fahrradbremse.
Aber dagegen hilft die linke Bremshälfte einer CB900F2 :razz:.

Aus welcher Gegend kommst Du denn ?

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Snaggo
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Mai 2012, 15:45

Beitrag von Snaggo »

Ich komm aus dem Raum Ddorf, meine RS hat auch erst 10.000km hinter sich und fährt sich dementsprechend erste Sahne.
Die Scheibenbremse geht doch im Vergleich zur XL ;)
Ist aber leider nur die 17PS-Version...
Würde mich mal Interessieren, wie die sich mit der großen Nocke fährt, aber sowas bekommt man leider nicht mehr wirklich...
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Was die Oma schreibt ist schon der richtige Weg.

Bei Erik bekommst Du ausser den Ventilschaftdichtungen, die Zyl.-Kopfdichtung, die Tachowelle u.v.m. Absolut kompetente Beratung ist incl., was die ebax-Händler nicht bieten.

Die kleinen Nasen des Mitnehmer-Blechs sind oft durch unvorsichtige Vorderradmontage zusammengedrückt. Sie lassen sich im Schraubstock wieder richten. Dazu das Blech aus dem Vorderrad herauspulen. Vorsicht, dabei den Simerring nicht verletzen.

Gerade bei Ölschluckern wichtig: Ölstand bei senkrecht stehendem Moped messen. Stab nur aufsetzen, nicht eindrehen. Der von Honda empfohlene Ölstand ist 7 mm über den Markierungen! Entweder ne neue Markierung hineinfeilen oder den kürzeren "FT"-Ölmessstab gleich bei Erik mitbestellen.
Bub, bub, bub...
Snaggo
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Mai 2012, 15:45

Beitrag von Snaggo »

Was mir heute aufgefallen ist:
Die Karre qualmt immer weniger beim Kaltstart. Evtl kommt es mir nur so vor, ich werde es im Auge behalten.
Kann es nicht einfach sein, dass sich über die 7 Jahre viel Schmock im kompletten Motor und Zylinder gesammelt hat, der einfach langsam weggebrannt ist? Hatte auch immer Teerflecken hinten am Kennzeichen, da ist jetzt auch kaum mehr was....
Dann müsste ich ja evtl nur das Teil dichten, wäre super :)
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Snaggo hat geschrieben:Hatte auch immer Teerflecken hinten am Kennzeichen, da ist jetzt auch kaum mehr was....
... und die Kette ist dennoch gut gepflegt :?:
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Snaggo
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 11. Mai 2012, 15:45

Beitrag von Snaggo »

ja, die ist gut gepflegt.
Man konnte das bei den ersten Startversuchen auch richtig merken, wie es da hinten rausgesprotzt hat.
Der DB-Killer vom Sebring zeigt auch nach oben und nicht nach unten, das verschlimmert es nochmal ein bischen.
Ich kann ihn auch nicht umdrehen, weil er an 2 punkten verschweißt ist...
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Snaggo hat geschrieben:Der DB-Killer vom Sebring zeigt auch nach oben und nicht nach unten
Aah, es regnet rein :D
Na da hat wohl der Vorgänger häufiger die kleine Blechschraube verloren.
Da wirst du sicher eine einfache Lösung finden.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Snaggo hat geschrieben:Ich komm aus dem Raum Ddorf, meine RS hat auch erst 10.000km hinter sich und fährt sich dementsprechend erste Sahne.
Die Scheibenbremse geht doch im Vergleich zur XL ;)
Ist aber leider nur die 17PS-Version...
Würde mich mal Interessieren, wie die sich mit der großen Nocke fährt, aber sowas bekommt man leider nicht mehr wirklich...
Mahlzeit!

Tja, ich weiß nen 26PS Motor, der im Remstal rumliegt, der rennt noch richtig, man müßte aber das Lager hinter der Kupplung machen und das wo ich doch so faul bin :D

Greetz, der Geier, Remstal
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Kleiner Tipp von Werner:

Du verlötest dem db-Killer nen zölligen Bogen ausm Regal von Meister Röhrich, dazu´n 300 langes Rohr nach unten und Du hast die perfekte Kettenschmierung!

Un reinregnen tuts auch nichmehr... 8)
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

@ Snaggo, die Nockenwelle der 17PS Version der CB250RS ist identisch mit jener
der 26PS-Version.
Gedrosselt ist sie nur durch eingeschweißte Scheiben mit 12mm-Duchlass
im Krümmereingang. (Kann man rausbohren, darf man aber nicht :D )
Ausserdem ist der Vergaser anders, wobei die Haupt- und Leerlaufdüse
z. B. gleich ist. Vergaserdurchmesser ist auch gleich. Wo jetzt der entscheidende
Unterschied liegt entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
Antworten