Steuerkettenspanner
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Steuerkettenspanner
Servus Leute,
ich bin vor wenigen Tagen mit meiner 500er XL unterwegs gewesen. Daheim angekommen sehe ich dann, dass die Steuerkettenschraube sich verabschiedet hat. Die ist einfach abgebrochen. Ich habe absolut keine Ahnung wie das passiert ist. Während der fahrt hat man kein komisches Geräusch gehört oder sonstiges. Obwohl noch ein Stück von der Schraube in der Öffnung steckt, kam ein bisschen Öl raus gelaufen. Na ja es hilft alles nichts. Ich werde mich die Tage mal an das Projekt machen. Habt ihr Tipps wie ich am besten bei dieser Reparatur vorgehe?
Unten seht ihr noch mal zwei Bilder von der abgebrochenen Schraube.
ich bin vor wenigen Tagen mit meiner 500er XL unterwegs gewesen. Daheim angekommen sehe ich dann, dass die Steuerkettenschraube sich verabschiedet hat. Die ist einfach abgebrochen. Ich habe absolut keine Ahnung wie das passiert ist. Während der fahrt hat man kein komisches Geräusch gehört oder sonstiges. Obwohl noch ein Stück von der Schraube in der Öffnung steckt, kam ein bisschen Öl raus gelaufen. Na ja es hilft alles nichts. Ich werde mich die Tage mal an das Projekt machen. Habt ihr Tipps wie ich am besten bei dieser Reparatur vorgehe?
Unten seht ihr noch mal zwei Bilder von der abgebrochenen Schraube.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Steuerkettenspanner
Motor raus.
Zylinderkopf ab.
Spanner raus.
Bilder zeigen vom Spanner!
Je nach S oder R Spanner instand setzen
und alles wieder zusammen.
Vorher vertraut machen mit dem Instandsetzen von Zylinderkopfgewinden.
Sollte nicht so schlimm werden.
Gruß Gunnar
Zylinderkopf ab.
Spanner raus.
Bilder zeigen vom Spanner!
Je nach S oder R Spanner instand setzen
und alles wieder zusammen.
Vorher vertraut machen mit dem Instandsetzen von Zylinderkopfgewinden.
Sollte nicht so schlimm werden.
Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Steuerkettenspanner
Ich würde erstmal eine viel einfacherer Methode probieren.
Mit einer winkelbohrmaschiene ein Loch in die Schraube bohren,klein Anfängen und dann größer werden.
Danach schauen od du die Reste mit einem linksausdreher rausbekommst. Klappt nicht immer aber ein Versuch ist es Wert.
Da kann wenigstens der ganze Gulasch drin und zusammen bleiben.vielleicht hast du Glück
Mit einer winkelbohrmaschiene ein Loch in die Schraube bohren,klein Anfängen und dann größer werden.
Danach schauen od du die Reste mit einem linksausdreher rausbekommst. Klappt nicht immer aber ein Versuch ist es Wert.
Da kann wenigstens der ganze Gulasch drin und zusammen bleiben.vielleicht hast du Glück
Re: Steuerkettenspanner
Hi,
den Bohrer vorher schön in die Fett-Tube stecken, damit die Späne hängen bleiben und nicht in den Schacht fallen.
Eventuell eine Hülse auf den Bohrer aufstecken. Die dann auf die Fläche auflegen hilft die Flucht zu treffen.
Habe mal auf diese Weise die hintere obere Motorhalteschraube ausgebohrt.
Viel Erfolg - Jogi
den Bohrer vorher schön in die Fett-Tube stecken, damit die Späne hängen bleiben und nicht in den Schacht fallen.
Eventuell eine Hülse auf den Bohrer aufstecken. Die dann auf die Fläche auflegen hilft die Flucht zu treffen.
Habe mal auf diese Weise die hintere obere Motorhalteschraube ausgebohrt.
Viel Erfolg - Jogi
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Re: Steuerkettenspanner
Ich dachte der Gewindebolzen ist von innen nach außen verbaut, weil ja eben außen eine Mutter verbaut ist. Naja mit dem Zylinderkopf runter machen und so das dürfte kein Problem werden. Habe ich letzten Winter erst gehabt. Danke schon mal für die Infos. Eine Frage noch. Das ist doch kein normaler Gewindestab oder?
Re: Steuerkettenspanner
Das meine ich damit. Von den Bildern her hast du einen S-Motor mit R-Steuerkettenspanner. Daher besser ausbauen und hier Bilder posten. Dann sehen wir weiter.Marian hat geschrieben:Ich dachte der Gewindebolzen ist von innen nach außen verbaut, weil ja eben außen eine Mutter verbaut ist. Naja mit dem Zylinderkopf runter machen und so das dürfte kein Problem werden. Habe ich letzten Winter erst gehabt. Danke schon mal für die Infos. Eine Frage noch. Das ist doch kein normaler Gewindestab oder?
Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Steuerkettenspanner
Hallo,
so wie ich das sehe handelt es sich um einen S Motor mit einem S Spanner. Bei den Spannern der S Modelle ist dort ein Stehbolzen. Diesen kann man nicht von aussen bearbeiten, dazu muss der Spanner raus. Wenn der Spanner daraussen ist kann das Teil getauscht werden, der Stehbolzen ist auf einer kleinen "Platte" verschweisst und kann gewechselt werden.
Das Teil gibt es als Ersatzteil und kann ich dir, na klar, beschaffen.
so wie ich das sehe handelt es sich um einen S Motor mit einem S Spanner. Bei den Spannern der S Modelle ist dort ein Stehbolzen. Diesen kann man nicht von aussen bearbeiten, dazu muss der Spanner raus. Wenn der Spanner daraussen ist kann das Teil getauscht werden, der Stehbolzen ist auf einer kleinen "Platte" verschweisst und kann gewechselt werden.
Das Teil gibt es als Ersatzteil und kann ich dir, na klar, beschaffen.

Schöne Grüsse
Erik
Erik
Re: Steuerkettenspanner
Perfekt. Diese Woche habe ich noch ordentlich zu tun aber ich will mal schauen das ich nächste Woche den Motor wieder zum laufen bekomme. Ab ein paar Tage ohne XL ist man total auf Entzug 
Ja ihr habt recht es Handelt sich hierbei um eine XL 500s mit dem S-Motor.
Ich melde mich sobald ich den Motor auf gemacht habe und euch mit neuen Bildern füttern kann, aber dies kann wie schon gesagt leider noch ein paar Tage dauern.
Aber danke schon mal für die Tipps.
Achso eine Frage noch. Den Zylinder kann ich sehr wahrscheinlich drauf lassen oder?
Ps. Erik ich werde wegen den Ersatzteilen auf dich zu kommen
Gruß
Marian

Ja ihr habt recht es Handelt sich hierbei um eine XL 500s mit dem S-Motor.
Ich melde mich sobald ich den Motor auf gemacht habe und euch mit neuen Bildern füttern kann, aber dies kann wie schon gesagt leider noch ein paar Tage dauern.
Aber danke schon mal für die Tipps.
Achso eine Frage noch. Den Zylinder kann ich sehr wahrscheinlich drauf lassen oder?
Ps. Erik ich werde wegen den Ersatzteilen auf dich zu kommen

Gruß
Marian
Re: Steuerkettenspanner
Kann man, und hinterher sich über ne undichte Fußdichtung freuen...
> vor Lösen des Kopfs unbedingt auch die M6-er des Zylinderfußes lösen, die Gewinde werden es dir danken.
@Immerschraub: Aha, daher der Name....
...ouauerha... Ausbohren an der Stelle...da gibt man der Kiste doch lieber nen Gnadenschuß...
> vor Lösen des Kopfs unbedingt auch die M6-er des Zylinderfußes lösen, die Gewinde werden es dir danken.
@Immerschraub: Aha, daher der Name....

...ouauerha... Ausbohren an der Stelle...da gibt man der Kiste doch lieber nen Gnadenschuß...
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Re: Steuerkettenspanner
Danke für den Tipp. Ich werde darauf achten.
- volkerxl
- Administrator
- Beiträge: 6253
- Registriert: 12. April 2002, 15:14
- Wohnort: bei Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkettenspanner
Kannte ich auch noch nicht. Warum vorher lösen?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com

webmaster XR500.com

Re: Steuerkettenspanner
Mahlzeit!
Du hast sicher nen ausgebauten Motor.
Kuck ihn die mal an und stell dir vor, dass du viele hundert Kilo Druck an zentrischer Belastung beim Lösen der Zyinderstehbolzen wegnimmst
und dann seitlich am Zylinder 2st. M6erchen unter Last hängen.
Das sind optimale Bedingungen um Schädigungen am Gewinde (schwächster Punkt) hervorzurufen.
Habe hier auch Zylinder bei denen ein Schwachmat gleich noch eine von den Ecken unten am Zylinder abgebrochen hat...
Greetz!
Du hast sicher nen ausgebauten Motor.
Kuck ihn die mal an und stell dir vor, dass du viele hundert Kilo Druck an zentrischer Belastung beim Lösen der Zyinderstehbolzen wegnimmst
und dann seitlich am Zylinder 2st. M6erchen unter Last hängen.
Das sind optimale Bedingungen um Schädigungen am Gewinde (schwächster Punkt) hervorzurufen.
Habe hier auch Zylinder bei denen ein Schwachmat gleich noch eine von den Ecken unten am Zylinder abgebrochen hat...
Greetz!
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"
http://www.bikerunion.de
Re: Steuerkettenspanner
So ich habe endlich den Motor offen. Ich kann nur sagen Glück gehabt. Es ist tatsächlich nur das Gewinde abgebrochen und es sind keine weiteren Schäden entstanden. Also Ersatzteile bestellen und dann kann ich endlich wieder XL fahren.
Re: Steuerkettenspanner
Hallo,
in diesem Fall braucht die Fussdichtung nicht gewechselt werden, da man bei der Aktion den Zylinderkopf nicht abnehmen muss.
Wenn der ZK abgenommen wird sollte man, aus den vom Geier genantten Gründen, die Fussdichtung unbedingt wechseln. Die Erfahrungen, mit einer undichten Fussdichtung, musste ich auch schon machen. Echt ärgerlich den Motor deswegen ausbauen zu müssen.
in diesem Fall braucht die Fussdichtung nicht gewechselt werden, da man bei der Aktion den Zylinderkopf nicht abnehmen muss.
Wenn der ZK abgenommen wird sollte man, aus den vom Geier genantten Gründen, die Fussdichtung unbedingt wechseln. Die Erfahrungen, mit einer undichten Fussdichtung, musste ich auch schon machen. Echt ärgerlich den Motor deswegen ausbauen zu müssen.
Schöne Grüsse
Erik
Erik
Re: Steuerkettenspanner
Da hast du wohl Recht. Zum Glück habe ich noch eine Fußdichtung hier liegen. Der Rest ist ja zum Glück schon bestellt und hoffentlich bald hier dank Erik.