Sitzbank

Schneller und Besser! Das wie und warum..... oder warum nicht....

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Sitzbank

Beitrag von musashi »

Hallo Mädls,

das Sitzbankproblem scheint ja doch mehrere Hinterteile zu belasten.
Da meine Balsaholzbankidee nur belächelt wurde :cry:,
möchte ich mal zur "Sitzbankpolterungsrunde" aufrufen.

Zitat: "je hart, desto gut"
scheint der richtige Weg zu sein!

Bin auf dieses blaue STYRODUR gestoßen, ne Art hartes Styropor, das zur Isolierung außen an Kellerwände geklebt wird. Leicht zu bearbeiten, aber doch recht formstabil. Das ganze dann mit einem Hauch von Schaumgummi überzogen.....

@volkri
das mit den Gelkissen ist ne gute Idee.
Aber wie fixieren?
Wenn ich mir im Biergarten die Jungs mit ihren 4 Kg Rädern in den engen Gelhöschen immer ansehe.......
nicht gerade gelungen :D


Weiß jemand, was für Zeug in den harten Crosserbänken verbaut ist?

Macht Euch mal ein paar Gedanken,
die Besitzer der geschundenen Ärsche werden für immer dankbar sein!




Grüße,
musashi
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Gute Idee das, musashi :D

das Gelkissen wollte ich auch nicht an der Hose fixieren...ich hab die Dinger irgendwo im Zubehör mal gesehen...in verschiedenen Größen.
Die werden mit irgendwelchen Spannteilen an der Sitzbank befestigt.

Ich werde mal eins testen und Bescheid geben.

Hatte bisher auch Gutes über den Goetz-Schaumblock gehört, aber keine eigenen Erfahrungen.

Den wollte ich mir demnächst mal auf die "R" hauen, für die gibt´s den glaub ich sogar noch als Formteil.

Gibt das Styroporzeugs denn nach oder drückt man sich da die Form in den Hintern :?

Gruß

Volker 8)
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Das Styrodur in knüppelhart :eek:, da gibt bei unsren empfindlichen Gesäßen nichts nach.

Zitat oma:
RD: 1,5 cm Schaumgummi auf Plastig.

Deshalb auch der Hauch von Schaumgummi drüber, oder dieses Gelkissen.
Das sollte dann aber unter den Bezug.
Für Versuchszwecke kann man es ja aufschnallen, aber auf Dauer möchte ich nicht zum "Hämorridenonkel von nebenan" abgestempelt weden. :wink:




Grüße,
musashi
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

musashi hat geschrieben: Das sollte dann aber unter den Bezug.
Für Versuchszwecke kann man es ja aufschnallen, aber auf Dauer möchte ich nicht zum "Hämorridenonkel von nebenan" abgestempelt weden. :wink:
Einverstanden :D

Aber mit den Hammerhart-Bänken kann ich mich geistig noch nicht so wirklich anfreunden :roll:

Ich würde es erstmal mit härter aber Schaum und vielleicht zwei Zentimeterchen dicker probieren.

Gibt´s denn überhaupt ne Bank, wo sich bei einem nach 400 - 500 Km Landstraße nicht der Arsch meldet?

Natürlich muss auch noch die individuelle "Eigenpolsterung" mit eingerechnet werden :razz:

Gruß

Volker 8)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo Leidensgenossen,
habe meine Sitzbank schon etwas härter gemacht. Habe an der Sitzfläche ca. 2,5 cm vom Schaumstoffkern abgeschnitten und stattdessen mit Heißklebstoff zwei Lagen dicke Iso-Matte (die gute Qualität!) aufgeklebt. An der Fahrerposition habe ich außerdem zwei Stück Iso-Matte hochkant an die Seite eingeklebt. Anschließend die Sitzbank mit der Flex "modelliert".

Ging gut. Sitzbank ist auch recht straff. Aber der Arsch tut immer noch weh :cry: .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

naja auf ner neuen ktm tut dir der arsch nach guten 100km auch sehr weh (exc nicht son adventure-bock).
is halt so. sitzfleisch hat man oder schmerzen :D

oder man is goldwingfahrer. :P
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
hier mal mein Exemplar welches ich zur Zeit auf der XL verbaut habe.
3mm Alu beklebt mit 25mm Zellkautschuk.
Na, wer bietet weniger?
Gruß
Volker
Dateianhänge
IMG_0035.jpg
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Filigranes Teilchen, Volker :)

Wieviele Kilometer am Stück sind denn damit schmerzfrei möglich?

Gruß

Volker 8)
Benutzeravatar
hillclimber
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 176
Registriert: 26. November 2003, 13:13
Wohnort: Gutenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hillclimber »

Da kann ich mithalten: Reines, glasfaserverstärktes Polyester - ohne Mossgummi ... Bin immerhin ein Stoppelcrossrennen damit gefahren, allerdings am wenigsten im Sitzen ...
Grüße in die Runde
Dateianhänge
Frieda.jpg
Zuletzt geändert von hillclimber am 7. September 2006, 15:26, insgesamt 1-mal geändert.
www.hillclimbing.net
PD02 Frieda
NC27 = CB1
Beta Alp 4T
Benutzeravatar
hillclimber
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 176
Registriert: 26. November 2003, 13:13
Wohnort: Gutenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hillclimber »

Wenn ich das mit den Bildern einmal kapieren würde....... sorry :oops:
www.hillclimbing.net
PD02 Frieda
NC27 = CB1
Beta Alp 4T
duneseeker
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 18
Registriert: 4. September 2006, 23:42
Wohnort: Bremen

Re: Sitzbank

Beitrag von duneseeker »

musashi hat geschrieben:Sitzbankproblem ...
...Gelkissen ...
Wenn ich mir im Biergarten die Jungs mit ihren 4 Kg Rädern in den engen Gelhöschen immer ansehe.......
nicht gerade gelungen :D
Meine Sitzbänke verlangen auch nach Überarbeitung.

Aber davon unabhängig werde ich jetzt mal indiskret:
trage bei längeren Touren immer eine Fahrradhose /-unterhose unter der Motorrad-/Enduro-/Crosshose. Erheblicher Komfortgewinn!
(da ist gar kein Gel drin, oder ist das ein ganz neumodischer KRams?, sondern ein synthetisches "Sitzpolster", geformt wie eine riesige Slipeinlage, früher waren die Dinger aus weichem Leder; man trägt sie direkt auf dem Körper).

Nichtsdestotrotz schreien auch meine mit viel zu weichem Schaumstoff selbst aufgepolsterte XR-Bank und die hohe aber weiche Original-BMW-Bank nach Modifikation.
Es muß hoch, straff und ergonomisch sein! Kriegt das ein Sattler hin, so individuell? Und was verlangt ein Profi dafür?
Gruß duneseeker

84er XR 500 R PE03 ('99-'11)
94er R80GS und XChallenge sowie XTZ700 Ténéré
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Kriegt er...kann aber ne Stange kosten (150 - 200 Euronen für Polstern + Neubeziehen)...zumindest bei auf Moppedsitzbänke spezialisierten Firmen wie z.B. Jungbluth.
Haste dann aber auch was Nettes für.
Bei deinem Privatsattler ist sowas immer auch Verhandlungssache :wink:
Polstern unter Weiterverwendung des alten Bezuges ist natürlich billiger.
Aber´n Leder wo man sich nach ´ner Vollbremsung mit Textilhose nicht auf´m Tank wiederfindet hat natürlich auch was :D

Gruß

Volker 8)

´n paar Links:
http://www.zedbike.de/Was%20wir%20sonst ... tzbank.htm

http://www.motorrad-sitzbaenke.de/

gibt aber ne Menge mehr...
Benutzeravatar
musashi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 254
Registriert: 24. Januar 2006, 01:20
Wohnort: bayern

Beitrag von musashi »

Aber davon unabhängig werde ich jetzt mal indiskret:
trage bei längeren Touren immer eine Fahrradhose /-unterhose unter der Motorrad-/Enduro-/Crosshose. Erheblicher Komfortgewinn!
Damit könnte ich mich sogar anfreunden, sieht ja keiner :wink:


Die Profibank hat natürlich auch einen stolzen Preis, das sollte man aber auch irgendwie selbst hinbekommen.
Es muß hoch, straff und ergonomisch sein!
Diese Erfahrungen habe ich auch mit XR 250 / 400 gemacht, hart u. schmal. 2000 km auf 10 Tage kein Problem.
Wenn ich mir Volkris "alles fürn Arsch" Seite ansehe, spielt der Kniewinkel ne entscheidende Rolle (einschlafende Beine). Damit hatte ich noch nie Probleme, dank meiner kurzen 172 cm. Das wäre dann für größere Exemplare mit "hoch" noch zu beachten.



Die Isomatten- / Zellkautschukpolsterung gefällt mir auch, das Zeug müßte sogar noch widerstandsfähiger als Schaumgummi sein.


Gibt´s denn überhaupt ne Bank, wo sich bei einem nach 400 - 500 Km Landstraße nicht der Arsch meldet?
Ich kenne (noch) keine, aber wir arbeiten ja dran :)
Obwohl....
Hab die Tage an einer Holzbanksitztestrunde teilgenommen, natürlich zu rein wissenschaftlichen Zwecken!
Dauer: ca. 5 Std, was rund 400 km entspricht.
Es wurden sogar diverse Tankstopps simuliert.

Ergebnis:
es war ein sehr angenehmes Sitzen. Werde die Versuchesreihe aber noch fortsetzen, zwecks Reproduzierbarkeit und so ......



:bia:
musashi
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

musashi hat geschrieben:Hab die Tage an einer Holzbanksitztestrunde teilgenommen, natürlich zu rein wissenschaftlichen Zwecken!
Dauer: ca. 5 Std, was rund 400 km entspricht.
Es wurden sogar diverse Tankstopps simuliert.

Ergebnis:
es war ein sehr angenehmes Sitzen. Werde die Versuchesreihe aber noch fortsetzen, zwecks Reproduzierbarkeit und so ......
Hi,

betreibe gerade nen ähnlichen Feldversuch im Sauerland :D

:bia:
Volker
Sherpa

Beitrag von Sherpa »

Hab mal was gelesen, dass das eigentliche schmerzverursachende Körperteil nicht der Hintern, sondern an und für sich das Steißbein ist. Angeblich kann durch eine in die Sitzbank eingearbeitete Hohlkehle das Steiß schön entlastet werden und man sitzt dann mehr oder weniger nur noch mit den Pobacken auf der Bank.

Nur mal so als Denkanstoß...
Antworten