Der Tod kam ganz plötzlich...

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

XLieb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 34
Registriert: 14. November 2006, 13:12
Wohnort: Leubsdorf

Der Tod kam ganz plötzlich...

Beitrag von XLieb »

:cry: Jetzt hat es mich auch erwicht :cry:

Da war ich vorher noch so lustig mit meiner 350er am Nürburgring im Gelände am wühlen, schnellen Autos und wahnsinnigen Touri´s am zukucken... es war so ein schöner Tag...
Und dann auf dem Heimweg sowas! Bin gerade so gemütlich gefahren da hat sich so ein seltsames Geräusch unter die Tackte gemischt-ein Metalliches Klickern-ob sich was losgewackelt hat?Also mal angehalten und überall gewackelt-nichts!
Dann im Leerlauf wieder angemacht..kommt irgendwo, etwas links aus dem Kurbeltrieb :eek: Blop...Motor aus :( Motor fest :cry: :cry: :cry:

Wurde mit nem Hänger nachhausegefahren, hab heute sofort den Motor ausgebaut und den rechten Deckel geöffnet... :cry: wo vor 2tkm nichts auffälliges war, ist nun überall Kupferfarbender Abtrieb(oder Bronze?) Späne im Ölsieb, war auch ein größerer Metallspan dabei und noch paar 2mm Brocken, habe keine Ahnung woher die stammen. Bin erst zum Ventilkopf gekommen wo irgendeiner der GewaltschrauberIG :evil:
diese 8er-schlüssel-schrauben sowas von angeknallt hat, da ist mir schlecht geworden beim losschrauben, hab gedacht die reißen jeden moment ab-hat aber irgendwie geklappt, paar Gewinde sind aber draufgegangen. Naja, Morgen mach ich weiter mal schauen was mich noch so alles erwartet :roll:
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

eigentlich hört sich das nach einem rausgefallenem Ventilstitz an, wenn Du nicht den kupferfarbenen "Schmadder" erwähnt hättest.

Hat sich evtl. die Lichtmaschine gelöst?
Schöne Grüsse

Erik
XLieb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 34
Registriert: 14. November 2006, 13:12
Wohnort: Leubsdorf

Beitrag von XLieb »

Hallo Erik, hab den Motor jetzt ganz aufgemacht. Sieht echt mieß aus, bei mir hat das Pleuelfußlager volle Kanne gefressen-da bewegt sich nichts mehr :(
Ich glaube das es in Bronze gelagert wird, auf jedenfall ging die Farbe der Späne ins Kupfer, war vielleicht die Hitze. Eisenspäne waren auch dabei, denke die kommen auch daraus.

So jetzt brauch ich nochmal eure Hilfe, also alle bitte fleißig antworten:

Problem Nr.1 ist das Polrad: Hab leider nicht so nen tollen Festhalter wie im Werkstatthandbuch, kennt da jemand nen Trick zum Festhalten? Die Mutter ist schließlich mit über 100newton fest.

Prob.2 Die Dehnschrauben vom Zylinder waren sowas von angeknallt, der Vorbesitzer war wohl KingKong. Normalerweise sollten die sowieso nur einmal benutzt werden, wie seht ihr das? Was kostn die ungefähr?

Hauptproblem: Kurbelwelle und Pleuel sind verpresst was kann man da machen? Auseinanderpressen reparieren? Neu ist bestimmt sauteuer?
(speziell für dich Erik, bekommst sowieso demnächst ne ellenlange ersatzliste :? ) aber auch die anderen dürfen Antworten :D

jede Antwort ist mir Hilfreich also schonmal DANKE dafür
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Problem Nr.1 ist das Polrad:
Wenn du keinen Pressluft-Schlagschrauber zur Hand hast (damit geht es ganz einfach), kannst du auch den Kolbenbolzen durchs obere Pleuelauge stecken und zwei Holzklötze so über das Gehäuse legen, dass das Pleuel ungefähr auf halben Weg (KW steht 90° nach OT/ vor UT) blockiert wird. Anschließend kannst du mit langer Verlängerung arbeiten. Eventuell muss ein Helfer den Motorblock halten.

Falls du die KW bereits ausgebaut hast, hilft nur ein Druckluftschlagschrauber oder ein (provisorischer) Zusammenbau.

Der eigentliche Spaß geht aber erst los, wenn du die Schraube raus hast. Du brauchst einen speziellen Abzieher (hat Erik -- ist nicht teuer). Aber auch der funktioniert noch nicht richtig. Dem Abzieher fehlt ein Gegenlager. Deswegen nimmst du am besten eine alte Polradschraube, flext den Sechskantkopf ab und sägst einen Schlitz in den Schraubenstumpf. Jetzt kannst du den Schraubenstumpf mit einem Schraubenzieher in das Gewinde drehen und anschließend den Abzieher ansetzen. Wenn du die Teile in der Hand hältst, wirst du verstehen was ich meine :) .

Jetzt knallst du den Abzieher richtig fest an. Dann gibst du dem Abzieher konkret krass eines mit einem schweren Hammer über. Wenn, dann löst sich das Polrad durch den Hammerschlag. Meist passiert aber nix. Du musst dann das Polrad dann schön heiß machen (nicht die Magneten, nur das Zentrum). Den Abzieher wieder anknallen. Wieder heiß machen. Hammerschlag ... Irgendwann macht es trocken "Pomm" und das Polrad fällt ab.
Die Dehnschrauben vom Zylinder [...] sollten die sowieso nur einmal benutzt werden, wie seht ihr das? Was kostn die ungefähr?
Einfach wiederverwenden. Macht gar nix.
Kurbelwelle und Pleuel sind verpresst was kann man da machen? Auseinanderpressen reparieren? Neu ist bestimmt sauteuer?
Stimmt, neu ist sauteuer. Reparieren ist leider auch nicht gerade billig. Habe das einmal machen lassen (alle Lager, Hubzapfen, neues Pleuel). Da musst du Weihnachten und Geburtstag schon zusammenlegen ... . Am günstigsten ist vermutlich eine gute gebrauchte KW. Falls das obere Pleuelauge einen Schaden hat, kannst du das ja buchsen lassen. Ist viel billiger als die komplette KW-Überholung, das Ergebnis dürfte aber kaum schlechter sein.

Soweit meine bescheidenen Tipps. Viel Erfolg,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

die vier Dehnstehbolzen sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Bislang gab es aber auch keine Probleme die alten weiter zu verwenden.

Eine Tauschkurbelwelle gibt es hier: http://www.alttec-classics.com/shop/hon ... zial_motor

Seit neustem nehme ich auch KWs im Tausch die ein defektes Fusslager haben. Die werden dann mit einem Carillopleuel neu aufgebaut.

Die ersten Pleuelsätze sind auf dem Weg zu mir. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
w-sellschopp
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 300
Registriert: 1. Oktober 2006, 19:14
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Beitrag von w-sellschopp »

Hallo Erik,

dein Link funktioniert leider nicht ... also ... wenn ich hier mal helfen darf :D


KLICK zu Erik´s Kurbelwellen


Gruß


- Werner -
Honda XL 250 S
BMW R 100 GS Paris Dakar
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

alttec hat geschrieben:Carillopleuel
Du meinst Prox, oder? Carillo ist doch unbezahlbar.

Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Werner,

vielen Dank. :)

Hallo Dominik,

es wird ein Carillo-Satz werden. Incl. Hubzapfen, Lager und Pleuel. :)

Über den Preis reden wir später. Viel besser ist,- dass damit auch die fertigsten KWs repariert werden können. :)
Schöne Grüsse

Erik
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,
es kann sich eigentlich nur um dieses Pleuel handeln. www.carilloind.com
Seite 17 Honda XR 500 except 83-84 Hat dieselben Abmaße der XL500S/R.
Allerdings möchte ich sagen das man auch mit dem Prox Pleuel Kits die "fertigsten" KW reparieren kann!! Das Prox Kit kostet derzeit kpl. 138,-
Aber ich bin gespannt was Erik uns da auf den Tisch legt, bin der erste der zuschlägt.Grins!
Gruß
Volker
Gast

Beitrag von Gast »

Entschuldigung der Link: www.carrilloind.com
Gruß
Volker
XLieb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 34
Registriert: 14. November 2006, 13:12
Wohnort: Leubsdorf

Beitrag von XLieb »

Hallo Dominik, deine "bescheidenen" Tips helfen mir schon sehr :)
Mit den Dehnschrauben ist dann klar.
Fürs Polrad werd ich mir irgendwo schon nen Schlagschrauber ausleihen können. Achja muss nochmal feststellen das es bei mir um ne XL350R geht.

Auch dir Danke Erik! Wo wir ein Problem haben, hast du eine Lösung :D
Muss dich aber erstmal vertrösten, am Wochenende ist Veterama, vielleicht hab ich Glück und finde da was. Muss mir das Geld schon für die anderen Sachen einteilen wenn aber nichts geht komme ich auf dich zurück :)

Jetzt zur Ursachenforschung: Die KW-Lager haben ein großzügiges Spiel, das Lager am Polrad am heftigsten, das hat auch gefressen, denke das die KW zu der Seite immer hingekippt ist, Da nichts dieser Bewegung folgen kann hat das Fusslager der Pleuel seitlich angefangen zu fressen, jetzt ist der Pleuel total mit der KW verklemmt :evil:

Werde euch noch auf den laufenden halten, paar fragen fallen mir bestimmt noch ein :D

Grüße an alle Olli
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@XLlieb
Freut mich, wenn ich helfen konnte :)
Achja muss nochmal feststellen das es bei mir um ne XL350R geht.
Ohje, das habe ich ganz überlesen. Ich hoffe, die Unterschiede zur 350er sind nicht allzu groß. An der habe ich nämlich noch nie geschraubt.

@Doktor
Habe das Pleuel unter deinem Link nicht wirklich finden können, aber nach einiger Sucherei hier aufgestöbert: Carrillo-Katalog als PDF , Seite 25. Nehme an, es ist das selbe.

@Erik
Carrillo ist natürlich eine sehr noble Marke. Respekt. Ich habe nur bislang immer mit den Ohren geschlackert, wenn ich die Preise gehört habe.

Hast du bei meiner 570er-Welle nicht ein Prox-Kit verbaut? Ging über GW, glaube ich. Mit Feinwuchten, neuen Lagern, neuen Ritzeln (Steuerkette + Ausgleicher) und Montage hat das gute 500 Euro gekostet, soweit ich mich erinnere (bei 16 % MwSt).

Was kostet denn jetzt das Carrillo-Kit?

Viele Grüße,
Dominik
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Dominik,
ja genau das ist es und müßte von den Abmaßen zu 100% passen.
Ich schätze den Preis so bei 300-380 Euro! Warten wirs ab!
Gruß
Volker
XLieb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 34
Registriert: 14. November 2006, 13:12
Wohnort: Leubsdorf

Beitrag von XLieb »

Hallo Dominik, die Unterschiede sind nicht allzu groß, das Polradproblem ist dasselbe. Hab heute die Schraube abgemacht, hab mir extra auf der Arbeit nen Festhalter nach Rep.Buch-Vorbild gebastelt. Erstaunt war ich aber sehr als ich die Nuss mit Verlängerung angesetzt habe :eek: Da dreh ich, in Erwartung jetzt 100-120Newton zu lösen, da ging die Schraube so einfach los-das waren Gefühlte 20 newton :?: - Was der Vorbesitzer bei anderen Schrauben doppelt und dreifach draufgeknallt hat, hat er wohl bei der Polschraube eingespart :evil:

So, jetzt erstmal noch paar Fragen die ich euch versprochen habe :D
Da ich eh alles überhole hab ich mir gedacht die alten O-Ringe mitzutauschen, da sind jetzt "O-Ringe" dabei die viereckig(im Profil) sind, z.B.
Ölansaugrohr und Ölfilterabdeckung, außerdem ganz speziell und nirgends zu bekommen: Kupferringe (Dichtungen) Innendurchmesser 7mm

Außerdem noch: wenn schon drinnen alles wie neu ist soll es doch außen auch gut aussehen :D will also den Motor neu Lackieren da Stellenweise schon viel abgeplatzt ist. Was für ne Farbe muss das sein? Hitzefest ja schon. Und dann das Hauptproblem: Wie bekomme ich die alte Farbe kostengünstig ab? Mit Chemie?

Freu mich auf eure Antworten Olli
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi Xlieb,

gute Fragen zum Aufbereiten des Zylinders von außen. Interessiert mich auch.

Mache dazu doch einfach einen neuen Thread auf.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Antworten