Simmering wechseln an der Antriebswelle

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Simmering wechseln an der Antriebswelle

Beitrag von Gravel »

Hallo erstmal!

Habe mich hier im Forum ersteinmal durchgelesen, was Ihr so meint was besser wäre, wie man diesen Simmering austauscht. So ganz bin ich noch nicht dahintergekommen.
Habe mir durch zu lange Schrauben meinen Simmering aufgehaxt.
So was soll ich jetzt machen. Motor zerlegen oder Nicht!
Ich habe gehört das manche Werkstätten diesen Simmering auch nur von vorne reinhaun.
Wer hätte den da gute Erfahrungen gemacht, den das mit dem Zerlegen ist ja auch ganz aufwendig, kann mir nicht vorstellen das das heute noch einer Bezahlen kann. Ach ja ich fahre eine Xl 500 R, BJ 82, Paris Dakar-Umbau.

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

nun es gibt da drei varianten:

ohne demontage, ehr eine bastellösung

motor von unten öffnen, die profilösung weil das nicht jeder kann

motor von oben öffnen, klappt gut, aber die wohl teuerste da alle dichtungen neu müssen
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Hallo Thorsten,
würd ich vom Gesamtzustand des Motors abhängig machen. Wenn er ölt und daher sowieso bald dran wär, dann natürlich die Lösung von oben. Ansonsten nur die Getriebehälften trennen. Allerdings solltest Du Dir schon mal zwei weitere Hände wachsen lassen, um diese verdammten Schaltgabeln wieder vernünftig an die richtigen Stellen zu bekommen (vielleicht hab ich den nötigen Trick aber auch nur noch nicht entdeckt :D ).
Weiß ja nicht, wie fit Du im Schrauben bist. Grundverständnis sollte vorhanden sein, ansonsten würd ich da nicht ran gehen.
Insgesamt ist es nicht so kompliziert, man sollte aber wissen, wo was steckt und wie was funktioniert. Meines Erachtens ohne Handbuch nicht zu empfehlen.
Ohne Demontage hab ich vor Jahren mal probiert, klappt gut - solange Du den Motor nicht startest :lol:

Viel Erfolg!!!
Gruß
Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

richtig schrecklich wird es erst wenn die Welle im Breich der Dichtlippen eingelaufen ist. :cry:
Schöne Grüsse

Erik
161066s
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 140
Registriert: 12. Februar 2006, 08:45
Wohnort: Idar-Oberstein

Beitrag von 161066s »

Hallo !

Ohne Dmontage würde ich es nicht versuchen hatte mal eine 250 s ,

und bekam da auch den geheimtipp einfach von aussen reinschlagen :cry: hatte mich 2 simmerringe gekostet und wurde um einige erfahrungen reicher.

Hatte mir auch extra aus grauem Pvc Werkzeug gedreht um Ring einzuschlagen ging auch perfkt beim ersten schlag war dass ding drin ,aber dann wie Jörg schon sagte bis ich Losfuhr da kam dass Oel schlimmer als vorher.
Aussen am Simmerring ist eine feine Nase Lippe wie auch immer beim einschlgen schneidet oder schert sie sich ab dass war´s dann .
Auf jedenfall Getriebe teilen :cry:
Schöne GrüsseMicha.
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

möchte das ein wenig relativieren,
die lippe außen am simmerring muss schon vorher abgeschnitten werden, entscheidend ist die lippe innen, wenn die beim einsetzen umklappt läuft das öl raus. diese lippe ist die wihtigere und daher kommt auch die aussage von erik, wenn die welle im bereich der inneren dichtung eingelaufen ist wird es schwierig.
Zuletzt geändert von volkerxl am 7. Oktober 2007, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Simmering wechseln an der Antriebswelle

Beitrag von Gravel »

Hallo Schrauber!

Habs verstanden, ihr meint auch das Ding komplett zu erlegen, im allgemeinen ist der Motor absolut trocken, habe nur die Gehäusedichtung links ausgetauscht dabei bemerkte ich das eine Schraube beim kleinen Ritzel fehlte und eine neue zu lange reineschraubt. "Ein kapitaler Fehler" wie ich nachher bemerken musste.

Also ein Handbuch habe ich, mit dem Schrauben habe ich so nicht die große Erhahrung was heißt ich habe noch nie einen Motor zerlegt.

Aber ihr meint auch besser zerlegen !!!!????????????

Viele Grüße und erstmal vielen Dank für Eure Tipps

Gruß Thorsten
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Besser ist das. Hast du ein paar Freunde mit Schraubererfahrung? Ist schon ganz praktisch, wenn man nicht ganz auf sich allein gestellt ist. Wenigstens ist der Winter von aus gesehen lang, so dass es nicht so nervt, wenn sich die Aktion wegen der einen oder anderen kleinen Panne etwas hinzieht.

Viel Erfolg,
Dominik
Benutzeravatar
Gravel
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 61
Registriert: 26. August 2007, 11:43
Wohnort: Passau

Simmering wechseln an der Antriebswelle

Beitrag von Gravel »

Hallöchen,

danke Dominik, für deine Unterstürtzung, ich habe Gott sei Dank, erfahrene Schrauber, die solche Motoren schon zerlegt haben.

Wenn ich schon dieses Werk mir antue, was meinst du, wass noch sinnvoll wäre gleich Teile auszuwechseln, die Dichtungen müssen je ja alle neu rein (Bestelle ich bei ....)

Wie lange braucht man dazu etwa (zu zweit)? Möchte auf alle Fälle noch dieses Jahr weiterfahren, wenn wir so einen schönen Winter wie letztes Jahr bekommen.

Hab noch in meinem Ersatzteillager, neue Kupplung sowie Seitendeckeldichtung. Gleich miteinbauen oder ????


Gruß Thorsten
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

@Dominik:
Der äußere Ring hält ja den Simmering im Gehäuse. Trotz einklebens mit der guten roten Würth-Masse wurde er nach dem Starten sofort wieder aus seiner Position gedrückt.

@ Thorsten:
Die ganze Geschichte ist mit Motorein und -ausbau innerhalb eines Tages abgebacken. Dann lass ich ihn immer über Nacht stehen, damit die Dichtmasse aushärten kann. Wenn Du jemanden hast, der sich mit dem Motor auskennt, würd ich nach Deiner Beschreibung auf jeden Fall die Variante mit dem Trennen der Getriebehälften wählen.

Neue Kupplung kann sicher nie schaden, Dichtungen sollten neu. Ölsieb kontrollieren und reinigen. Aus eigener Erfahrung kann ich nur raten, die Innereien der Ölpumpe zu kontrollieren. Meine sah letztens aus wie die Mondoberläche :lol:

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Also eine Kupplung auf Verdacht wechseln...man kann es auch übertreiben... :wink:
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

tjark hat geschrieben: Die ganze Geschichte ist mit Motorein und -ausbau innerhalb eines Tages abgebacken.
Hui, das nenn' ich aber sportlich! :gut:
Nicht vergessen, dass das das (noch einmal genau nachgezählt, kein "das" zuviel!) erste mal für den lieben Thorsten ist. Laß' ihn doch noch einmal gucken :lupe: , z.B. nachdem er alle Getriebehälfteschrauben gelöst hat und der Vogel immer noch hält, wie zusammengeschweisst.
Aber im Ernst, bei ein wenig Disziplin (nicht nach jeder erfolgreich gelösten Schraube ein Bier!) ist das eine schöne Wochenendaufgabe. Dann kann man auch noch Mittag essen und die Kinder fragen abends Mamma nicht, wer der fremde Mann ist, der gerade aus der Garage kommt.

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Nicht ganz falsch, aber -
Zitat von Thorsten: (wenn ich jetzt noch mit der Zitierfunktion umgehen könnte :lol: )

"...ich habe Gott sei Dank, erfahrene Schrauber, die solche Motoren schon zerlegt haben."

Für den Fall, dass er allein dabei geht hast Du natürlich Recht.

Aber egal ob nun ein oder zwei Tage, ich wünsch Dir viel Erfolg und auch ein bißchen Spass abei :)

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Jörg
@Dominik:
Der äußere Ring hält ja den Simmering im Gehäuse. Trotz einklebens ...
Ich habe doch gar nichts gesagt ?!?
:)

Zum Tempo:
Habe mal an einem WE zwei Motoren ausgebaut, bis zur KW auseinander gegenommen, die KW, den Kolben und den Zylinder getauscht sowie einen Motor wieder zusammengeschraubt und eingebaut. Sonntagabend fuhr die Kiste wieder :D . War das reine Kampfschrauben. Trotzdem habe ich es nicht unter zehn bis zwölf Stunden geschafft :( .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

@Dominik
Entschuldigung, ich nenn Dich jetzt Volker - dann passt es wieder :lol:

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Antworten