Alte Dichtung korrekt entfernen - wie macht Ihr das??

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
tomtom24
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 378
Registriert: 13. Oktober 2007, 22:34
Wohnort: Stuttgart

Alte Dichtung korrekt entfernen - wie macht Ihr das??

Beitrag von tomtom24 »

Hi,

wie entfernt ihr denn alte Dichtungen? Also ich meine seeehr alte Dichtungen? Die von meinem Kupplungsdeckel ist so alt, die hat wohl seit zwanzig Jahren kein Licht mehr gesehen und ist fast schon eins mit dem Gehäuse. Dummereise ist sie nicht am Deckel kleben geblieben sondern am Motor :(

Und jetzt such ich nen gute Möglichkeit das Teil am besten in einem Stück zu entfernen. Heisluftfön? Chemie-Ali anrufen?

Bin für jeden hilfreichen Tipp echt dankbar.

Viele Grüße

Tom
When I was a kid I used to pray every night for a new bicycle.
Then I realised God doesn’t work that way, so I stole one and prayed for forgiveness.
XLieb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 34
Registriert: 14. November 2006, 13:12
Wohnort: Leubsdorf

Beitrag von XLieb »

Gute Frage :D Wenn es da ein Patentrezept gibt würde ich es auch gern wissen.
Bis vor kurzen hab ich noch mit Aceton und Holzstückchen rumgeschabt- mit eher schlechten Erfolg.
Hab es später mit einer Klinge vom Cuttermesser ganz vorsichtig abgeschnitten, das klappt ganz gut, mann muss nur was aufpassen nicht zu steil ins Alu zu schneiden. Also:Vorsicht und Geduld mitbringen!!
Es gibt auch so "Messerschaber" womit man Ceran-Herdplatten sauberkratzt, wäre vielleicht auch ne möglichkeit habs aber noch nicht ausprobiert.
Im Handel, oder bei Lois/Polo gibt es extra Dichtungsentferner in Flaschen, aber keine Ahnung ob die was taugen :?
Vielleicht weiß da einer mehr...

Grüße Olli
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

für solche fälle empfehle ich einen flachschaber oder holzbeutel.

das teil sollte aber sehr flach gehalten werden damit es schabt und das aluminium nicht verletzt.

gruss peter
Zuletzt geändert von peter am 17. November 2007, 08:36, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
darthvader
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 89
Registriert: 7. Juli 2007, 14:10
Wohnort: keitum/sylt

Beitrag von darthvader »

http://www.alltec.biz/instandhaltungspr ... ferner.php



das und viel geduld wäre keine der schlechtesten ideen.mit nem messer oder schaber geht es auch gut,aber wie gesagt vorsicht mit den dichtflächen.zum schluss mit feinem schmirgelleinen die dichtfläche säubern und alles ist okay :)
tomtom24
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 378
Registriert: 13. Oktober 2007, 22:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Moin Jungs,

danke für die Tipps. Ich habe auch schon dreikantschaber, rasierklinge, Cutter versucht, aber irgendwie ist die Dichtung stärker :)

Wer mal versuchen das Teil ein büsschen zu erwärmen, vielleicht wird sie dadurch elastischer (??)

Gruß und danke für die Tipps.

Tom
When I was a kid I used to pray every night for a new bicycle.
Then I realised God doesn’t work that way, so I stole one and prayed for forgiveness.
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von thoxl »

Hi Leutz!

Also mit so einem Schaber für Ceran Kochfelder hab ich bis jetzt ganz gute erfahrungen gemacht! Aber was sagt uns das, immer ein bischen einfetten beim zusammenbau....... :razz:

Mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

bei ganz hartnäckigen Fällen arbeite ich mit Dichtungsentferner (Achtung, der entfernt auch Lack und die Haut von den Fingern) und einer Cutterklinge.

Man benötigt dann noch eine Menge Geduld. :)
Schöne Grüsse

Erik
tomtom24
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 378
Registriert: 13. Oktober 2007, 22:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Danke Thorsten und Erik,

nach Stunden und gepfriemel mit dem Dreikantschaber ist die Fläche nun sauber und nicht mal zerkratzt. gut das man das nur einmal im Jahrzent machen muss :)

Gruß

Tom
When I was a kid I used to pray every night for a new bicycle.
Then I realised God doesn’t work that way, so I stole one and prayed for forgiveness.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Tom,

jetzt würde ich die Dichtungsflächen entfetten und die Dichtung mit einem leichten Dichtungsmittel am Seitendeckel einsetzen. Die Seite zum Motor würde ich trocken lassen, dann kann man den Seitendeckel später einfacher abnehmen. Die Dichtung bleibt heil und kann evtl. wieder verwendet werden.
Schöne Grüsse

Erik
tomtom24
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 378
Registriert: 13. Oktober 2007, 22:34
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

Hi Erik,

ich hab da so Dichtmasse von Würth - DP300. Die werd ich nehmen, die ist gut und bis 300 grad sollte auch reichen.

Ansonsten werd ich das so machen wie Du gesagt hast, hab ich bei meiner CB auch so gemacht und geht super. Danke für den tip.

gruß

Tom
When I was a kid I used to pray every night for a new bicycle.
Then I realised God doesn’t work that way, so I stole one and prayed for forgiveness.
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Also,
Überbreiten Stechbeitel beim Werkzeugladen holen, 20 oder 24mm ist gut. Damit stehen die Ecken des Werkzeugs (die zerkratzen die Dichtfläche üblicherweise) über die Dichtfläche.
Nicht den 4er Satz für 5 Euro vom Baumarkt. Die sind nämlich ab Werk stumpf. Auch nicht die Feile ohne Hieb, die immer für 5 Euro als Dichtungsschaber verkauft wird. Das Ding ist entweder so bescheiden das es garnix macht oder so hart, das es das Alu zusammenkratzt.

Weiterhin dann einfach die neue Dichtung aufsetzen und vorher die sauberen Dichtflächen dünn mit Maschinenfett einfetten, damit geht die Dichtung wieder am Stück runter, wenn man nochmal unter den Seitendeckel muß. auch nach einer Saison.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Antworten