??
zenerdioden haben handelsüblich 0,25..0,5 1,3 W alles weitere ist schon speziellerer und nicht mal eben s0 bekommen. gerade die sich erwärmenende halbleiter haben die temperatur im exponenten der kennlinie (

,soviel zur einfachheit).
die ladeschaltung soll aber erhalten bleiben?
die erhaltungsladung bei voller batterie beträgt sicher nicht mehr als 1 A, sonst würde die batterie schnell leer sein (wasser). das macht der regler.
also braucht man einen kondensator zur pufferung. die größe hängt von der frequenz ab, also leerlauf...um das alles zu oscillographieren ist es mir zu kalt. aber für hupe etc. mus schon ab 10mF her.
als z-diode zur lastsimulation würde ich eine 5 bauteileschaltung mit z-diode, widerständen und TO 3transitor und kühlkörper nehmen.
gruß tönnies