Seite 1 von 3

Nockenwelle schmieren.

Verfasst: 22. März 2010, 14:40
von tomtomjump
Servus,

hab mal wieder ein Hirngespinst. Das Röhrchen (oder mehrere davon) könnte helfen die beiden äußeren Nockenwellenlager von Innen her mit Öl zu versorgen. Was meint ihr, bringts was?

Mein Problem: Ich hab keine gute Idee, wie ich sowas 100% sicher an der Nockenwelle befestigen würde.

Verfasst: 22. März 2010, 14:47
von Kristian
Lustige Idee!

Das Röhrchen vielleicht einstecken und zweiseitig mit einem kleinem Schweisspunkt sichern.
Das Röhrchen könnte auch ein gerades sein, unter 45° abgeschnitten müsste es einen ähnlichen Effekt haben.

Ich weiss aber nicht, wie sich so eine große Bohrung auf der Lagerfläche auswirkt, gibt mir ein ungutes Gefühl. Vielleicht lieber 2 kleinere gegenüberliegend.

Bin gespannt, was die Experten hier sagen und Deine Idee zerrupfen...

Verfasst: 22. März 2010, 15:11
von tomtomjump
Ja die kommen mit Sicherheit und werden über mir kreisen wie die GEIER! :D

Meinst du wegen den Massenkräften? Das wird kein Problem sein.

Verfasst: 22. März 2010, 15:20
von Gunnar_HH
Hi Tom,

haben wir schon den ersten April? Dann bin wohl etwas länger eingeschlafen.

Du hast Dir wohl Wasserräder zu lange angeschaut. Also, wenn die NW gaaaaaaaaanz langsam dreht, könnte es vielleicht gehen. Ansonsten wird alles wieder raus geschleudert. Und wenn sie dann gaaaaaaaaanz langsam dreht, könnte auch einfaches einkleben zur Befestigung helfen. :D

Das mit den Schleuderkräften kann bestimmt jemand ausrechnen.....

Gruß Gunnar

Verfasst: 22. März 2010, 15:24
von hiha
Versteh ich das so, dass das Röhrl ins Ölwanndl eintaucht, und da öl schöpft? Da täte ich mir nicht zu viel versprechen, weil dort oben im Kopf eine reine Ölplanschorgie herrscht, und eigentlich NIRGENDS Öl rumsteht. Ausser im Stand. Und einen Öldruck im eigentlichen Sinne kriegst Du mit dem Staurohr auch nicht her. Aber versuchen kannst Du es ja mal. Doof ist, eine Zusatzbohrung in der Nockenwelle an der Hauptbiegungsstelle anzubringen. Hartlöten ist auch eher ungut, wegen Härteverlust an den Nocken. Am Ehesten noch ein Gewinde. Gescheiter wärs allerdings, das Öl seitlich in die Nockenwelle zuzuführen, bloß wie?
Im glaub, dass das hauptproblem der NoWeLagerung nicht der Ölmangel, sondern überhitzung des Lagermaterials (also des Kopfes) mit dadurch bedingtem Festigkeitsverlust ist. Kleinere Modelle haben das Problem nicht so ausgeprägt.

Gruß
Hans

Verfasst: 22. März 2010, 15:38
von Dominik
Gescheiter wärs allerdings, das Öl seitlich in die Nockenwelle zuzuführen, bloß wie?
Das war auch mein Gedanke. Man könnte das Öl z. B. bequem duch die Bohrung für den DZM-Anschluss in die NW bringen. Aber ob es das am Ende bringt?

Ich habe mir auch schon einmal überlegt, ob man die NW-Schmierung nicht optimieren könnte, in dem man in die unbelasteten Deckellagerflächen Nuten fräst (so wie die Sz Nuten hatte) und das Öl dann durch eine außenliegende Leitung von oben direkt in die Nuten leitet. So dass alles Öl sozusagen durch die NW-Lagernuten in den Kopf fließt.

Das Öl wäre dann etwas kühler und die NW-Lager wären vor allem mit Öl zwangsversorgt.

Viele Grüße,
Dominik
P.S.: Geile Zeichnung! Machst du die mit einem CAD-Programm?

Verfasst: 22. März 2010, 15:41
von tomtomjump
Das sind auch meine Bedenken. Würde die Nockenwelle komplett im Öl ersaufen, dann könnte man definitiv mit dem Röhrchen einen Öldruck aufbauen. Da es sich aber sowieso nur im Ölnebel rumdreht habe ich auch keine Ahnung ob das überhaupt was bringt.

Könnte ich in der Nockenwelle einen Öldruck aufbauen, dann wäre auch der Kas mit der zu heißen Lagerstelle gegessen, weil man ja nen ernstaften Wärmetransport durch das Öl hätte.

Wie gesagt für die Befestigung von dem Ding ist mir nix eingefallen, dem ich vertrauen würde, bzw. Angst hätte die NW zu zerstören.

Verfasst: 22. März 2010, 15:45
von tomtomjump
Jup, meine Paint-Zeichnungen konnte immer keiner verstehen! :D

Ah ja und Gunner um so schneller das dreht um so mehr Druck müsste das Ding bringen.

Verfasst: 22. März 2010, 15:48
von Dominik
Wirkt da nicht die Zentrifugalkraft dagegen?

Verfasst: 22. März 2010, 15:54
von tomtomjump
Ah stimmt. Zäh fix!! :D

Ja. Dann ab jetzt ne Luftpumpe, die das Öl von Außen nach Innnen saugt! Wir drehen dazu den Schnorchel noch um! :D

Verfasst: 22. März 2010, 15:59
von Dominik
Oder du nutzt halt doch die Bohrung für den DZM-Anschluss, um das Öl in die NW zu bringen.

Verfasst: 23. März 2010, 12:53
von der Geier
Mahlzeit!

@ Gunnar: Es muß 1.April sein... Ich warte noch drauf, das einer auf die Idee kommt den Motor bis oben mit Öl aufzufüllen...

Greetz, der Geier, wehe wenn sie losgelassen :wink:

Verfasst: 23. März 2010, 14:29
von Gunnar_HH
@Volker_XL,

können wir da nicht einen Bereich "Technik-Spaß" aufmachen. Dort können ja solche Ideen gesammelt werden, nachdem sie vom versammelten Gremium begutachtet wurden. :D

Da fällt mir noch eine Zeichnung/Patentschrift aus dem Institut für Konstruktionselemente TU-Hannover ein, so ca. von 1890.
Um die Geschwindigkeit eines Zuges im Bereich einer Stadt/Bahnhof nicht allzu stark reduzieren zu müssen. Kam jemand auf die Idee, den Bahnsteig als Förderband auszulegen. Wenn der Zug naht, Beschleunigung auf gleiche Geschwindigkeit wie fahrender Zug. Personen steigen ein oder aus. Danach wieder Abbremsen des Bahnsteiges. Ist nicht realisiert worden, da es wohl keine Stadt gibt, die so groß ist. :)


Gruß Gunnar

Verfasst: 23. März 2010, 15:22
von Kristian
Immerhin hat man sich 1890 mit den Nachteilen dieser Idee auseinander gesetzt.

Im Zeitalter der Innovationen werden kreative Gedanken einfach mit "Aprilscherz" platt gemacht! Well done.


Ich jedenfalls finde es klasse wenn sich jemand kreative Gedanken macht. Und selbst wenn sie fachlich betrachtet noch so unsinnig erscheinen sind meist ein paar brauchbare Aspekte dabei!

Diese zu nutzen ist eine Kunst, die offensichtlich nicht jeder zu nutzen versteht.

Kristian,
der schon einiges umsetzen konnte obwohl es unsinnig erschien...
Wer mich kennt, weiss es.

Verfasst: 23. März 2010, 15:38
von der Geier
Mahlzeit!

Wir haben's nicht platt gemacht, sondern seitenlange Vorträge "warum nicht und wieso man da ab dem 2.Lehrjahr Kfz selber drauf kommen muß" zusammengefast in: 1 April.

Greetz, der Geier, es ist mir einfach zuviel Act bei offensichtlichem Unfug Argumente zusammen zu tragen, meine Sorge ist nur, das einer ohne jegliche technische Bildung solche Vorschläge ernst nimmt...