Elektisches Ölthermometer

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Elektisches Ölthermometer

Beitrag von narutard »

Moin Leute,

habe mal so eine kleines Projekt ins Auge gefasst und würde gern wissen was ihr davon haltet und brauche leider auch noch ein wenig hilfe :o

Hab mir gedacht einen Temperaturgeber zu verbauen und dann eine elektrische Anzeige zu nehmen

http://www.louis.de/_206d6bf7f5dd8d29aa ... r=10034662

Und dann ein Instrument dazu:

http://www.louis.de/_206d6bf7f5dd8d29aa ... r=10034793

Hat hier evtl. jemand Erfahrungen damit? Wirklich empfehlenswert? Spielerei?

Wenn ja, wo könnte ich dies am besten platzieren? (Bin leider sehr unkreativ)

Welches Instrument empfehlt ihr? Dachte eher evtl. doch an was Digitales und es muss ja gut Beleuchtet sein.

Freundliche Grüße

Dirk
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Geht alles - aber schon zu teuer: gibt doch den genialen DIREKTANZEIGER der anstelle des Peilstab eingeschraubt wird.
Kosten Nutzen passen hier besser - da es echt nicht nötig ist die Oeltemperatur ständig zu beobachten (die XL so am Limit bewegen geht eh nicht gut auch wenn die Oeltemp. stimmt), endurotypisch eigendlich ist sogar der Drehzahlmesser unnötig...

hab sogar festgestellt ohne fährt man sogar sanfter...
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

TTausLübeck hat geschrieben:Geht alles - aber schon zu teuer: gibt doch den genialen DIREKTANZEIGER der anstelle des Peilstab eingeschraubt wird.
Kosten Nutzen passen hier besser - da es echt nicht nötig ist die Oeltemperatur ständig zu beobachten (die XL so am Limit bewegen geht eh nicht gut auch wenn die Oeltemp. stimmt), endurotypisch eigendlich ist sogar der Drehzahlmesser unnötig...

hab sogar festgestellt ohne fährt man sogar sanfter...
Habe nicht vor diese zu schänden. Es geht nur mal um längere fahrten --> touren. Ob sich dies da lohnt. Eine Direktanzeige kann ich während dem fahren nicht ablesen, daher käme diese ja nicht in frage.

Freundliche Grüße

Dirk Grießhaber
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, kann mich noch erinnern, das ich mir für die Wüste auch so ein Teil angebaut hatte. Geber hatte ich unterm Ritzel angebaut, also im Motorblock, ist genug Platz und beidseitig eben. Nur brauchte ich damals einen ständigen elektrischen Verbraucher, der die Batteriespannung konstant hielt damit halbwegs brauchbare Werte oben ablesbar waren.
Ich glaub das Teil ist dann irgendwann den Vibrationstot gestorben. War aber auch egal, weil ja eh keiner sagen kann bei welcher Temperatur der Motor den Hitzegau erleidet.
Meiner hat ca. 3 Stunden Stopp and Go bei 38° im Schatten mit Dakartank und Gepäck und Soza in Thessaloniki überlebt.
Aber ich schraub ja auch gern. :D

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3858
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Dirk,

Erstens: Kannst Du bitte eine Signatur anlegen, in der man erkennen kann, dass Du eine XL350R fährst. Soooon neumodischen Kram...

Zweitens: Das sollte passen. Ich gehe davon aus, dass Deine Ablassschraube ebenfalls M12*1,5 Gewinde hat. Da passt dann ein normaler Flachstecker dran. Die Anzeige musst Du oben am Cockpit befestigen. Zwischen Tacho und DZM und Maske. Kenne mich mit der 350er nicht so aus, bei der XL500R passt es ganz gut.

Drittens: Hoffentlich meldet sich Josch noch. Der hat auch ne 350er und so ein Einschraubteil, brauchte dafür aber eine ganz speziellen Rüssel.

Gruß
Gunnar

Das kann dann so aussehen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
michael schmid
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 49
Registriert: 23. September 2005, 22:47
Wohnort: 53945 Blankenheimerdorf
Kontaktdaten:

hab auch eins verbaut

Beitrag von michael schmid »

hi, ich habe an meine lm auch einen verbaut.
ich habe die achse oben rechts am auslassventil von der dekompression ausgebaut, mit m14x1,5 geschnitten undden geber eingeschraubt. leider läuft mein baby nach dem aufbau erst wieder in ca 1-2 woche. bin auch mal gespannt wie die werte so sind im vergleich zum einschraubteil oben im öltank. ich werde noch bilder nachreichen und meine erfahrungen kundgeben. hier schon mal das loch....
http://picasaweb.google.de/106699278962 ... raturgeber#
internette Grüsse aus der grünen Eifel

von Michael und seiner Honda

Admin XL600.de
Admin vf500.de
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

die 350er hat doch einen Rahmenöltank, warum nicht das direkt ablesbare Thermometer? Die lassen sich übrigens in ihrer Aufnahme verdrehen, d.H. man kann sich die Öltemperatur die man üblicherweise im Dauerbetrieb hat so hindrehen das die mit dem Zeiger gerade nach oben zeigt. Ein Blick ob der Zeiger da steht wo er soll und dann angasen wie an lustig ist.

Nur brauchte ich damals einen ständigen elektrischen Verbraucher, der die Batteriespannung konstant hielt damit halbwegs brauchbare Werte oben ablesbar waren.
Dann war es das falsche Instrument, VDO verkauft zu seinen Gebern Voltmeter die das selber auskompensieren. Aber die gelben Jungs die den billigen Raffel machen wissen das nicht... :wink:

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

So sieht es bei mir aus. Es gab bei Matthies eine passenden VDO-Geber für die Ablasschraube. Spielereien mit einem zweiten Geber am Kopf hatte ich auch mal. Man konnte dann umschalten zwischen den Messstellen.
Die Uhr kommt noch aus dem Jahre 1985. Eigenbau zur noch Schulzeit. Die Uhr ist beleuchtet.

Bild

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

omagott hat geschrieben:die 350er hat doch einen Rahmenöltank, warum nicht das direkt ablesbare Thermometer?
Nein die hat keinen Rahmenöltank. Diese hat nur Öl im Motorblock. Und so weit runterschauen ist ned beim fahren :D
omagott hat geschrieben:Dann war es das falsche Instrument, VDO verkauft zu seinen Gebern Voltmeter die das selber auskompensieren. Aber die gelben Jungs die den billigen Raffel machen wissen das nicht... wink
Und wo gibts das richtige Instrument? Brauch halt was genaues wenn möglich.

Freundliche Grüße

Dirk Grießhaber
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1096
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

Hallo Dirk

die 350er ist der 600er sehr ähnlich, wie du mittlerweile schon weißt.
Hast du dich schon entschieden..?
Ich hätte da sonst 1 weiteren Vorschlag für dich!
An meiner XL600R ist auch 1 elektr. Öl-T., wie du auf dem Foto (hoffentlich) sehen kannst:
http://honda-xl.nl/forum/download/file.php?id=2663
Es ist von VDO.
Bild
.
(Komisch. Foto direkt einbinden geht nicht..?? Oder zu doof? ;-) )
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Hab mich soweit noch nicht entschieden, Instrument muss einfach gut lesbar sein (Beleuchtet vorallem). Was mir sorgen macht sind dann der Geber und das Kabel (wegen Einstreuungen). Geber würd ich wenn möglich anstatt Ölmesstab verwenden oder dann doch lieber Ablasschraube? Was ist besser davon zwecks Temperatur. Sind beide Varianten ungefährlich für den Motor? Weis ja nicht wie weit so eins reinragen darf an der Ablasschraube.

Freundliche Grüße

Dirk
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3858
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Weis ja nicht wie weit so eins reinragen darf an der Ablasschraube.
Die Ablassschraube ist unproblematisch, schalten ist nicht behindert. Zumindestens an der XL5R.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
narutard
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 128
Registriert: 24. Oktober 2010, 19:00
Wohnort: Furtwangen

Beitrag von narutard »

Wie ist das eig. mit den VDO Instrumenten, gibts welche direkt in einem Gehäuse oder muss man da tricksen? Wie schauts da mit den Kabeln für den passenden VDO-Geber aus?
Honda XL 350 R Bj 1987
Yamaha DT 80 LC2 Bj 1990
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

narutard hat geschrieben:Wie ist das eig. mit den VDO Instrumenten, gibts welche direkt in einem Gehäuse oder muss man da tricksen? Wie schauts da mit den Kabeln für den passenden VDO-Geber aus?
es gibt zusatzgehäuse von vdo speziell für motorräder mit gummipuffer !

gruss peter
Benutzeravatar
Gabriel
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1096
Registriert: 3. Mai 2005, 15:58
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gabriel »

...auch bzw längst du sehen auf meinem Foto.
Gruß Gabriel
Mr. XL 2005 und XL600R PD03,
Aktueller Km-Stand: 241.000km/150600mls
28. Apr, 2024: 41 Jahre Erstbesitz
"Wer friert, verliert (auch)!"
Gabi ist wasserfest - ich hab's gesehen!
Antworten