Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Dominik »

Bin ich eigentlich der einzige, der dauernd diese Schrauben vom Kettenblatt abflexen muss? Auf die Mutter hinterm Kettenblatt komm ich nur mit dem Gabelschlüssel Der dreht die Mutter regelmäßig rund. Der Inbus vorn hält meist auch nicht. Am Ende nehme ich dann wieder die Flex und kauf mir neue Schrauben :cry: .

Wie macht ihr das? Gibt es da einen Trick?

Und: Kann ich eigentlich auch ganz normale 8.8er Außensechskantschrauben in der richtigen Länge nehmen? Oder müssen es unbedingt diese Spezial-Inbus-Schrauben mit dem Linsenkopf sein, die ich beim nächsten mal sowieso wieder nicht aufbekomme??

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Johnny Nitro
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 511
Registriert: 12. September 2011, 20:27
Wohnort: Hellbound

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Johnny Nitro »

Moin !
Das Problem kenn ich auch !
Mindestens eine muß fast immer geflext werden ...
Ob normale Schrauben passen , weiß ich jetzt nicht genau...eventuell Sechskantschraube mit Unterlegscheibe , die in die Vertiefung vom KR paßt...bei Inbus bin ich mir nicht sicher , ob der Kopf nicht zu weit raussteht und irgendwo schleift .
Aber wenn du die orginalen Schrauben etwas einfettest oder mit Kupferpaste bestreichst , sollten die auch gut wieder zu lösen sein !
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von peter »

Johnny Nitro hat geschrieben:Moin !
Aber wenn du die orginalen Schrauben etwas einfettest oder mit Kupferpaste bestreichst , sollten die auch gut wieder zu lösen sein !
gilt eigentlich für alle Schraubverbindungen ausser stoppmuttern und Stehbolzen die geklebt werden, immer ein weinig einfetten bei der Montage.

Gruss peter
Benutzeravatar
Frank M
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 491
Registriert: 10. August 2003, 23:12
Wohnort: Dettum

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Frank M »

peter hat geschrieben: gilt eigentlich für alle Schraubverbindungen ausser stoppmuttern und Stehbolzen die geklebt werden, immer ein weinig einfetten bei der Montage.
sorry Peter, aber die Aussage ist etwas zu pauschal.

Für Verschraubungen mit definiertem Anzugsdrehmoment gilt immer die trockene Verschraubung (ungeölt, ungefettet), wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Wenn das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment auf eine geölte Schraubverbindung gegeben wird, wird deutlich stärker angezogen, was in sensiblen Bereichen (Stahl in Alu etc.) schon weit zuviel sein kann.
Benutzeravatar
Kurzer69
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 487
Registriert: 10. September 2011, 13:00
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Kurzer69 »

Bei Auspuffverbindungen Kupferpaste,Graphitpaste um ein Festbacken zu verhindern.
Bei Antriebs beziehungsweise Radbolzen oder Muttern
trockene fettfreie Verschraubungen mit dem richtigen Drehmoment
versteht sich. Ein erwärmen der Verbindung spart jedemenge Kraft
Eine Mutter kann man auch aufflexen nicht nur ab :wink:
Eventuell selbstsichernde Muttern verwenden beim nächsten mal
gehn leichter runter find ich.
XL500R

"Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben"
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von cj »

für die kettenrad muttern habe ich einen ewas schlanker geschliffenen geraden ringschlüssel.
als schrauben gewöhnliche M8 8.8 senkkopf mit isk 6, an dem isk halte ich nur gegen und ziehe die verbindung an der mutter fest.
schrauben und selbstsichernde muttern kommen selbstverständlich jedesmal neu.
BildBild
IngoAC
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 190
Registriert: 23. September 2005, 18:33
Wohnort: Hamburg

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von IngoAC »

Moin,
cj hat geschrieben:für die kettenrad muttern habe ich einen ewas schlanker geschliffenen geraden ringschlüssel.
als schrauben gewöhnliche M8 8.8 senkkopf mit isk 6, an dem isk halte ich nur gegen und ziehe die verbindung an der mutter fest.
So kenne ich das und mache es bei der 600er auch so.
cj hat geschrieben: schrauben und selbstsichernde muttern kommen selbstverständlich jedesmal neu.
Selbstsichernde Muttern JA aber warum die Schrauben? Bei den Drehmomenten passiert denen nichts, und wenn die Scheerbelastung bekommen ist es eh zu Spät und die Schrauben sind optisch schon als Müll erkennbar.

Für artgerechte Haltung
Ingo
Ich fahre eine XL600R PD03 und eine XL600 PD06
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3866
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Dominik,
ich musste noch nie eine Schraube abflexen. Ein flacher Ringschlüssel hilft beim Lösen.
Aus den Muttern halte ich mich raus. Glaubenskrieg.
Dominik vergiss nicht, du hast deutlich mehr Power am Hinterrad als fast alle hier (IngoAC mit seiner 600er eingeschlossen). Evevntuell hast du deswegen besondere Probleme.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Dominik »

Dominik vergiss nicht, du hast deutlich mehr Power am Hinterrad als fast alle hier (IngoAC mit seiner 600er eingeschlossen). Eventuell hast du deswegen besondere Probleme.
Es freut mich, dass du das so betrachtest :-). Habe das Problem aber auch bei Kettensätzen von anderen XLs oder wenn ich mir einen zweiten Radsatz vorbereite. Ist jetzt nicht so, dass sich immer alle Schrauben verweigern. Aber es sind schon gerne mal welche dabei. Wobei eigentlich eher das Werkzeug schlecht passt. Wie gesagt: Hinten Gabelschlüssel, vorne Inbus. Trägt beides nicht so viel.

Werde mir mal einen Ringschlüssel passend schleifen. Dürfte am wirksamsten sein.

Davon abgesehen: Spricht etwas dagegen, "normale" Außensechskantschrauben zu nehmen? Lassen sich wunderbar montieren, schleifen nirgens und der Kopf steht wegen der Versenkung auch nicht allzuweit heraus. Müsste doch gehen? Oder haben Inbusschrauben mit Linsenkopf noch irgend eine Spezialfunktion?
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von cj »

Dominik hat geschrieben:Davon abgesehen: Spricht etwas dagegen, "normale" Außensechskantschrauben zu nehmen? Lassen sich wunderbar montieren, schleifen nirgens und der Kopf steht wegen der Versenkung auch nicht allzuweit heraus. Müsste doch gehen? Oder haben Inbusschrauben mit Linsenkopf noch irgend eine Spezialfunktion?
wenn genug platz für den kopf da ist, kettenrad rumdrehen dann liegt der kopf flächig auf.
lässt du den 6kant in der senkung aufliegen hast du nur die 6 punkte wo die ganze kraft anliegt. das arbeitet sich sicher schnell ein und die verbindung wird lose.

ich nehme immer neue schrauben weil mir mal eine mehrfach gebrauchte gebochen ist, der schaden war mehrfach teurer als n 100er pack schrauben. :roll:
BildBild
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Immer muss ich die Kettenblattschrauben abflexen. Warum?

Beitrag von Jörg »

Hallo, Sekant mit durchgehendem Gewinde fressen sich ins Alu, auch ist der Bund dicker als das Gewinde. Da ist original am besten.
Und mit einem Ringschlüssel bekommt man die Muttern auch ab.
Oberste Regel, versuch nie am Innensechskant der Schraube zu drehen. Gibt auch Schlüsselweite 12 mm Muttern mit M8.

Gruß Jörg
Antworten