Eintauchen des Federbeines

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
hier von einem Dämpfer zusprechen und eine Grenze von 28 kg bei 1 cm anzugeben, ist eigentlich falsch. Der Dämpfer hat hier auch Rückstellkraft, also federnde Eigenschaften.
Physikalisch betrachtet würde ein Dämpfer langsam durch das Eigengewicht der Kolbenstange zusammensacken. Dieses machen manche Dämpfer auch (PKW, alt und verschlissen).
Gasdruckdämpfer mit Luftpolster haben haben eine Rückstellkraft. Beim PKW aber nicht sehr groß. Auf jedenfall weit von den 28 kg/cm entfernt, auch wenn der Dämpferweg hier meist doppelt so lang und mehr ist.
Gruß TW

PS: auch mal wieder in der 100er Klasse :roll:
nackt :D
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Gunnar_HH hat geschrieben:eventuell ist es nur eine Einzelmeinung.
nein, das ist allgemein gültig und die werte und das verfahren wirst du woanders auch finden.
die verhältnisse bei der durchhangsmessung passen auch auf alle motorräder, egal ob roller, supersportler, crosser oder tourer.
BildBild
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

die 28kg/10mm messung lässt nur den rückschluss zu das der gasdruck im dämpfer nicht mehr hoch genug ist, darunter leiden dann auch die dämpfungseigenschaften, das warum kann jeder gerne ergoogeln, das brauch ich nicht nochmal hier aufzuführen. da eine reparatur von honda nicht vorgesehen ist ist das teil dann aus deren sicht schrott.
BildBild
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

die frage war nach einer kostengünstigen variante.
wenn der dämpfer nicht defekt ist und nicht ölt, ist der tausch der feder durchaus lohnenswert. die federbeine von wilbers sind gut aber auch teuer. ob das preis leistungsverhältnis passt kann ich nicht sagen.
doch habe ich bei meiner xl nur die feder gewechselt, von alt auf fabrik neu (oroginal 500r) und das war gut.

in meinem test, hatte ich schon mal geschrieben, habe ich unterschiedlichste federn auf ihre federkennlinie gemessen ( messen lassen) und mit den theoretisch ermittelten werte verglichen.
im besondern finde ich es erstaunlich, dass die fabrik neue feder sich nahezu gar nicht anders dagestellt hat als die mir vorliegende alte ( wie alt weis ich nicht wirklich) aber sicher gebraucht und verrostete feder.

ich suche die untersuchungen und messergebnisse mal raus und poste sie hier.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Menzi
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 93
Registriert: 4. Oktober 2012, 22:15
Wohnort: 58091 Hagen

Beitrag von Menzi »

Hallo,
ich glaube genau das ist das besondere an Federstahl, er ermüdet nicht!

Diesen kann man nur schrotten, wenn man ihn über seine natürliche Elastizität hinaus belastet, also z. B. so eine Feder weit auseinanderzieht!

Daher sind alte Dämpfer meiner Meinung nach nicht zu verbessern durch Einsetzen einer neuen Feder, außer man hat es auf eine optische Verbesserung abgesehen!

Irre ich mich?

Viele Grüße,
Menzi
...quietsch, brems, runterschalt...
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

nun, ich glaube es gibt nicht umsonst eine verschleissgrenze.

und das einsetzen einer neuen anderen feder mit anderer steifigkeit kann schon ein anderes ergebnis bringen. man greift halt in die abstimmung und das fahrwerk ein. :eek:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Menzi hat geschrieben:Irre ich mich?
teilweise, denn federn können ermüden, je nach qualität des materials und der herstellung und auslegung der feder mehr oder auch garnicht.
und es ist richtig das man mit einer anderen feder den dämpfer nicht verbessern kann aber das federungsverhalten und das fahrverhalten.
sackt das heck zu tief ein geht einem federweg verloren und die gabel steht nicht mehr im vorgesehenem winkel da sie ja nach hinten kippt. das mopped wird weniger wendig.
steht das heck zu hoch geht einem die geradeauslaufstabilität flöten und der negative ferderweg wird zu gering so dass das hinterrad in einer senke den bodenkontakt verlieren kann, in einer kurve kann das dann fatale folgen haben.
BildBild
Menzi
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 93
Registriert: 4. Oktober 2012, 22:15
Wohnort: 58091 Hagen

Beitrag von Menzi »

Ok, eine ANDERE Feder mit anderer Härte bringt NATÜRLICH einen Unterschied, meine Aussage bezog sich auf eine neue Feder derselben Bauart und Härte!

Also hatte ich wenigstens ein ganz klein wenig Recht?!?;-)

Jetzt kann ich beruhigt schlafen;-),
gute Nacht
Menzi
...quietsch, brems, runterschalt...
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo CJ,
hier steht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer
, dass das Gaspolster die Federung unterstützt.
Die Beeinflussung der Dämpfung als Dämpfungskonstante im nicht eingebauten Dämpfer ist für mich nicht ersichtlich. Ich habe es so verstanden, wie es dort steht.

Meinst du die Kavitäten, bei zu geringem Druck?

Es ist mir klar, dass die fehlende Federwirkung eines defekten/verschlissenen Dämpfers das Fahrzeug hinten tiefer hängen lässt und durch die veränderte Geometrie die Progressionn mehr greift. Dieses beeinflusst natürlich die Dämpfung des Hinterrades. Meinst du das?

Gruß Tönnies
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

timundstruppi hat geschrieben:Meinst du die Kavitäten, bei zu geringem Druck?

Es ist mir klar, dass die fehlende Federwirkung eines defekten/verschlissenen Dämpfers das Fahrzeug hinten tiefer hängen lässt und durch die veränderte Geometrie die Progressionn mehr greift. Dieses beeinflusst natürlich die Dämpfung des Hinterrades. Meinst du das?

Gruß Tönnies
ja.
und auch ja, aber das mit der progression der umlenkung hatte ich noch nicht angesprochen und das kommt zu dem oben geschriebenen noch hinzu.
BildBild
worldstar
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 93
Registriert: 12. April 2012, 19:41

Re: Eintauchen des Federbeines

Beitrag von worldstar »

Hallo Gemeinde,

habe mir selbst geholfen, muß aber leider gestehen das ich vorher kein Maß genommen habe. Nach Umbau ca. 5cm höher bei/mit Fahrerbelastung (115kg leider). Mir ging es nicht um Geländetauglichkeit sondern um den optischen Eindruck beim Fahren :D .
LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
worldstar
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 93
Registriert: 12. April 2012, 19:41

Re: Eintauchen des Federbeines

Beitrag von worldstar »

so sieht es dann aus, voll belastet (Füße nur zum Gleichgewicht halten auf dem Boden). Also mir gefällt`s.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Re: Eintauchen des Federbeines

Beitrag von omagott »

da eine reparatur von honda nicht vorgesehen ist ist das teil dann aus deren sicht schrott.
Und wenn man einen findigen Fahrwerkler kennt macht der einem das Ding auf, leer, tüddelt ein Ventil dran, frisches Öl, frische Dichtungen und Stickstoff rein und das Ding ist wieder so wie es vor 30 Jahren mal war...

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Re: Eintauchen des Federbeines

Beitrag von timundstruppi »

Das machen einige bei Citroën mit den "Bomben" und füllen die neu. Bei Audi gibt es auch eine Bremsanlage, die hydraulisch verstärkt ist. Der Hydrospeicher ist auch nach 20 Jahren mau. Auch für Niveaudämpfer gibt es das.
Ist Ersatz hier so teuer oder sind alle Gebrauchtteile unbrauchbar? Sind ja alle alt...
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Die Wüste lebt
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 527
Registriert: 20. Juli 2006, 22:19

Re: Eintauchen des Federbeines

Beitrag von Die Wüste lebt »

Zu der kostengünstigen Lösung bei intaktem Dämpfer.
Ich hatte bei dem umbau meiner xr auf die lange Schwinge auch das
Problem, dass ich eine andere Feder mit härtere Federrate brauchte. Da die Federn recht "Kurz" sind, ist die Auswahl recht begrenzt. Da bin ich über die Feder der Xtz 750 gestolpert und hab die eingebaut. Die länge passt und der durchmesser ist etwas größer. Die Federrate passt perfekt.
Viele grüße Axel
Antworten