Spannung der Balancerkette

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
baldock
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 260
Registriert: 12. Mai 2021, 20:35

Spannung der Balancerkette

Beitrag von baldock »

Im Haynes-Handbuch steht, dass die Einstellschraube gelöst werden muss, damit sich die Ausgleichsfeder vollständig gegen den Uhrzeigersinn verstellen lässt. Anschließend wird empfohlen, eine zusätzliche Markierung auf der Skala hinzuzufügen und die Schraube anschließend festzuziehen.

Ich habe das gemacht, aber die Kette fühlt sich nicht richtig straff an. Der Abschnitt über der Kunststoff-Kettenführung ist zwar straff, aber der untere Teil vom Kurbelwellenzahnrad zum Getriebewellenzahnrad hat etwas Spiel.

Sollte die Kette in allen drei Kettenabschnitten zwischen den drei Zahnrädern straff sein und kein Spiel haben? Falls nicht, wie viel Spiel sollte sie ungefähr haben, da ich sie etwa 5 mm bewegen kann.







The Haynes manual says to loosen the adjuster bolt and the balancer spring will adjust fully anticlockwise. It then states to add an extra mark on the scale, then tighten.

I've done this, but the chain does not feel fully tight. The section above the plastic chain guide does, but the lower part from the crankshaft cog to the transmission shaft cog has some slack.

Should the chain be tight with no slack on all three sections of chain between the three cogs? If not, roughly how slack should it be, because I can move it about 5mm.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Spannung der Balancerkette

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Baldock,

die Anleitung von Haynes ist falsch!
Welche zusätzliche Markierung sollten man den machen und wo.

Es ist ganz einfach:
12er Schraube am Einstell-Bügel gut lösen.
Die Feder arbeiten lassen (oder leicht mit der Hand etwas nachhelfen).
Markierung auf dem Blech und die Markierungsnase am Gehäuse ansehen und merken.
Die Kettenspannung um genau einen Strich wieder lösen/lockern.
Die 12er Schraube mit ca. 18Nm anziehen.
Bein Anziehen darauf achten, dass sich Einstellung nicht verschiebt.
Fertig.

Bei zu stramm, gibt es Heul-Geräusche aus dem Motor.
Bei zu locker, kann man bei sehr niedrigen Drehzahlen ein Schlackern hören.

Du schaffst das / Viele Grüße
Gunnar


It is quite simple:
Loosen the 12 mm screw on the adjustment bracket.
Allow the spring to work (or give it a little help by hand).
Look at and remember the mark on the plate and the marking lug on the housing.
Release/loosen the chain tension by exactly one mark.
Tighten the 12 mm bolt to approx. 18 Nm.
When tightening, make sure that the adjustment does not shift.
Done.

If it is too tight, the engine will make whining noises.
If it is too loose, you can hear clattering at very low engine speeds.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6253
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Spannung der Balancerkette

Beitrag von volkerxl »

Correct Gunnar :ja:
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
baldock
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 260
Registriert: 12. Mai 2021, 20:35

Re: Spannung der Balancerkette

Beitrag von baldock »

Nun, der Motor ist komplett überholt und wieder im Motorrad, aber ich habe ein Problem.
Vor dem Ausbau lief alles einwandfrei, aber jetzt gibt es keinen Funken mehr. Ich werde morgen nach der Ursache suchen, aber ich wollte schon mal nach möglichen Ursachen fragen. Bisher habe ich einen neuen Stecker und die Stecker der beiden Kabelbäume vom Motor zum Kabelbaum ausprobiert.






Well, the engine is completely rebuilt and back in the bike, but I have a problem.
It ran fine before taking the engine out, but there's no spark now. I'm going to start looking for the reason tomorrow, but thought I'd ask for any suggestions of things it could be. So far, I've tried a new plug and the connectors of the two harnesses from the engine to the loom.
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4124
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Spannung der Balancerkette

Beitrag von Gunnar_HH »

Hello Baldock,
This can have several causes. Take a look at the attached picture. Spark plug-spark plug connector-ignition cable-connector alternator to wiring harness-separate connector from exciter coil to wiring harness-defective exciter coil-defective pulse generator.
There should be approx. 50-200 ohms between red/black from the alternator and earth.
There should be 510-570 ohms between the pulse generator cables from the right-hand side cover.
The CDI must not receive a black-white ground (kill switch or ignition off).
That's all I can think of at the moment.

Best regards
Gunnar

------
Hallo Baldock,
Das kann mehrere Ursachen haben. Schaue mal auf das angefügte Bild. Zündkerze-Zündkerzenstecker-Zündkabel-Steckverbindung Lichtmaschine zu Kabelbaum-gesonderter Stecker von Erregerspule zu Kabelbaum-defekte Eregerspule-defekter Impulsgeber.
Zwischen Rot-Schwarz von der Lichtmaschine und Masse sollten ca. 50-200 Ohm sein.
Zwischen den Kabeln des Impulsgebers vom rechten Seitendeckel sollten 510-570 Ohm sein.
Die CDI darf kein Schwarz-Weiß Masse bekommen (Killschalter oder Zündung aus).
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Motor startet nicht läuft schlecht-2.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
baldock
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 260
Registriert: 12. Mai 2021, 20:35

Re: Spannung der Balancerkette

Beitrag von baldock »

Danke. Hoffentlich finde ich bald die Antwort und kann sehen, wie es sich anfühlt, mit einem funktionierenden Balancer zu laufen.






Thanks. Hopefully I can find the answer soon and see what it feels like running with a working balancer.
baldock
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 260
Registriert: 12. Mai 2021, 20:35

Re: Spannung der Balancerkette

Beitrag von baldock »

Nochmals vielen Dank, Gunnar.
Er läuft und klingt jetzt wunderbar, ohne dass das hintere Schutzblech so stark wackelt wie vorher, als die Ausgleichswelle kaputt war.
Was das Problem mit dem fehlenden Funken angeht, kann ich nicht genau sagen, woran es lag. Ich begann, den Widerstand am Impulsgenerator zu testen, und der lag im Normbereich. Aber dann fing mein AVO an, verrückt zu spielen. Also sah ich mir die Teile an, die ich im Laufe der Jahre bei eBay gekauft hatte, und fand eine neue Original-Spule, CDI und einen Regler. Ich ersetzte sie einzeln und in allen möglichen Kombinationen, aber seltsamerweise mussten alle drei montiert werden, damit das Hochspannungskabel einen Funken zum Zylinderkopf überspringen ließ. Es wollte immer noch kein Zündfunke entstehen. Ich probierte eine andere Zündkerze und einen anderen Hochspannungsstecker, aber immer noch kein Funke. Wenn sie jedoch eingeschraubt sind, läuft der Motor wie ein Traum.








Many thanks once again Gunnar.
It now runs and sounds beautiful with no massive wobbling of the back mudguard as it did before when the balancer was broken.
As regards the problem with no spark. I can't really say what it was. I started to test the resistance on the pulse generator and that was within range. But then my AVO started playing up. So I looked through the parts I've been buying off eBay over the years, and found new original coil, CDI and regulator. I replaced them one at a time, and in all different combinations but strangely all three needed to be fitted to make the HT lead jump a spark to the cylinder head. It still wouldn't make a sparkplug spark. I tried a different plug and HT cap, but still no spark. However, when screwed in, the engine runs like a dream.
Antworten