Brauche Hilfe beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Chrischn

Brauche Hilfe beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Chrischn »

Hallo Leute,
ein guter Freund von mir hat sich vor kurzem eine XL 500 gekauft. Leider mit defekter Zylinderkopfdichtung. Geschraubt habe ich schon viel, aber noch nie an einer XL, daher habe ich da ein paar Probleme.
Im Ventieldeckel sind zwei waagerechte Schrauben (mit Schlitz), wofür sind die? Und müssen die raus um den Deckel abzunehmen?
Und gibt es sonst noch etwas wichtiges auf das ich achten muß bei der XL?

Kann mir jemand helfen?
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

hilfe

Beitrag von volkerxl »

die beiden waagerechten schlitze sind von den kipphebelwellen. die müssen nicht raus. sie gehen auch nicht so raus, da es keine schrauben sind, sondern schlitze zum positionieren der wellen.

schrauben des kopfes in mehreren schritten lösen und wenn ich es richtig erinnere, den kolben auf ot stellen, damit die ventile entlastet sind und nicht druck auf die kipphebelwellen ausüben.

beim erneuern unbedingt mehrscheiben metalldichtung nehmen. diese bekommst du bei erik von alttec zu einem korrekten preis.

beim einbau auf die richte anzugsreihenfolge der schrauben achten. dabei vor dem einbau auf den zustand der gewinde achten. zu 99 % sind die nicht mehr in ordnung. es empfiehlt sich der einsatz von ensat buchsen. dazu findest du mehrer abhandlungen hier im forum. mal unter suchen ensat eingeben.
viel erfolg
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
joergM

Beitrag von joergM »

Sollte der Ventildeckel beim abnehmen rumzicken, helfen ein paar leichte Schläge mit einem Gummihammer.

Gruß

Jörg
Benutzeravatar
FLO
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 754
Registriert: 15. April 2002, 22:23
Wohnort: Steiermark

Beitrag von FLO »

Nicht vergessen, auch die beiden Deckel am Ventildeckel abzuschrauben! Dort drunter befindet sich jeweils eine versteckte Schraube, die den Ventildeckel mit dem Kopf verbinden. :idea:
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

das Zerlegen ist noch nicht so das Problem aber das Zusammenbauen. Wenn ich jemals auf Rente gehe schreib ich mal ein Buch darüber, vorab sollten wir mal telefonieren und Du bekommst Tipps, Tricks und Material.
Schöne Grüsse

Erik
Chrischn

Beitrag von Chrischn »

Hallo Leute,
das war schon mal sehr hilfreich. Vielen Dank. Ich habe das Ding zerlegt, die Dichtungen erneuert und auch wieder zusammen bekommen. Leider habe ich aber nun immer noch ein kleines Problem, vielleicht könnt ihr mir ja noch mal helfen. Die gute XL springt an und läuft auch, entwickelt aber keine Leistung. Vor der ganzen Aktion war sie wesentlich schneller. Sie fährt jetzt als würde sie unter Benzinmangel leiden, besonder ab ca. 2500 Umdrehungen. Benzin ist aber genug da. Der Motor klingt soweit gut, nur glaube ich das sie lauter geworden ist. Und etwas ist mir aufgefallen: Ist das normal das am Vergaser zwei Schläuche dran sind (einer ganz unten am Schwimmergehäuse und einer an der Seite kurz über dem Schwimmergehäuse) und beide enden im "nichts"?

Bitte bitte helft mir nochmal. Danke!
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

steuerzeiten

Beitrag von volkerxl »

hast du beim zusammenbau darauf geachtet?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Chrischn

Steuerzeiten

Beitrag von Chrischn »

Ich habe die Steuerkette bei der ganzen Aktion von beiden Zahnrädern nicht abgenommen, die sollte sich also nicht verstellt haben. Ich habe das Zahnrad von der Nockenwelle abgeschraubt, die könnte ich also rein theoretisch um 180 Grad verdreht eingebaut haben. Aber springt dann der Motor überhaupt an? Oder klingt die Fehlerbeschreibung so verdächtig nach falschen Steuerzeiten, das ich davon ausgehen muß das die Steuerkette sich doch verstellt hat?
Gibt es denn an der Nockenwelle eine Makierung für OT? Ich habe nur eine an der Kurbelwelle gefunden. Und wo wir grad bei dem Thema sind, wieviel Ventilspiel soll die Maschien eigentlich haben?
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

steuerzeiten

Beitrag von volkerxl »

die zündspule zündet alle 180 grd. daher ist es egal welchen ot du nimmst.
auf der nocke gibt es keine markierung für ot, da die nocke nicht direkt abhängig von deiner kurbelwelle ist.
auch wenn die steuerzeiten verstellt sind, springt der motor an, läuft aber bescheiden.
hast du denn die steuerzeiten speziell geprüft oder nur gedacht, wenn die kette nicht ab war dann passt es schon?
grundsätzlich kann es für dein problem natürlich noch andere ursachen geben. der vergaser zb.
bis jetzt waren es hier im forum meistens diese beiden ursachen.
ventilspiel: einlass 0,05mm
auslass: 0,1 mm
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Moin,

zu 99,9% verstellte Steuerzeiten. Motor wieder raus und obenrum öffnen.
Schöne Grüsse

Erik
Chrischn

Beitrag von Chrischn »

Ok,
nach alle dem gehe auch ich von verstellten Steuerzeiten aus. Schon grad da ich ja auch beim Vergaser und so gar nicht bei war. Aber wenn die Nockenwelle gar keine OT - Makierung hat, wie stelle ich die dann korrekt ein? Ich habe ja nach der Rep keine weitere Einstellung vorgenommen, sondern wie volkerxl schon sagte "alles so gelassen wie es war und dann passt das". Dem ist anscheinend nicht so, oder aber es hat sich doch verstellt und ich habe es nur nicht gemerkt.
Benutzeravatar
blue
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 136
Registriert: 19. August 2002, 19:09
Wohnort: 77704 Oberkirch

Beitrag von blue »

Hi, Chrischn,

wenn du den Deckel oben wieder ab hast, guckst du mal auf die Innenseite des Steuerkettenrades. Dort sind zwei Markierungen, die mit der Zylinderkopfoberkante fluchten müssen, wenn am Polrad OT eingestellt ist. So siehst du relativ schnell, ob mit deinen Steuerzeiten was nicht stimmt.

cu

blue
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Gruß an die gewinde im Kopf....

Beitrag von rainerH »

ich frage mich, wie es gehen soll, die Steuerkette und das Nockenwellenrad draufzulassen und so die Kopfdichtung zu wechseln. Entweder du hast Schlangenfinger oder du bist D. Copperfield.
Mal im ernst: du solltest dir als XL-Schrauber-Neuling entweder VOR der Zerlegung ein Handbuch besorgen oder einfach VORHER fragen, wenn du dir nicht sicher bist, wie du es wieder zusammenbringst. Bei deiner planlosen Schrauberei geht nicht nur endlos Zeit drauf, sondern auch die Gewinde im Kopf. Das machst du dann so lange, bis alle Gewinde vergniedelt sind, der Motor drin ist und super läuft, nur am Ventildeckel das Öl ungeordnet ins Freie entweicht. Dann kannst du den ganzen Käse nochmal machen.
Rainer
Gast

Beitrag von Gast »

@Rainer

Na, wer wird denn so streng sein.. :D
Ich hab mir die selbe Frage auch gestellt, aber theoretisch müsste es doch gehn, wenn man das Steuerkettenrad und die Steuerkette mit Draht miteinander verbindet. Dann kann man das Gedönse ja sichern, wie man die Steuerkette auch gegen runterfallen sichert und schon kann ich den Kopf hochziehn. Voraussetzung ist natürlich, dass das Steuerkettenrad von der Nocke abgeschraubt wird.....

cu

blue
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

vorteil?

Beitrag von volkerxl »

was für ein vorteil soll das haben?
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Antworten