Lenkkopflager PD01 Zusammensetzung

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Kuhbaendiger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 20. April 2003, 05:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Lenkkopflager PD01 Zusammensetzung

Beitrag von Kuhbaendiger »

Ich habe gefährlicherweise die komplette Gabel an meiner S ausgebaut, ohne vorher im Forum nachzulesen was so passieren kann!!!

Also beim Ausbauen des Lenkopflagers hat es mir sowohl oben als auch unten die Kugellager zerlegt!

Nun weiß ich nich wie ich die einzelnen Bestandteile wieder aneinander bekommen kann und ob ich die alten Kugeln in neuem Fett nochmal verwenden sollte?!

Hat vielleicht jemand ne Explosionszeichnung oder nen Tipp wie ich die Teile wieder zusammenbekomme???
Kicken, qualmen, ölen...und Sie läuft doch!
Nupf
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 59
Registriert: 1. Juli 2008, 19:19
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Nupf »

Hi Kuhbaendiger,

ich würde an Deiner Stelle bei dieser Gelegenheit die Kugellager gleich gegen Kegelrollenlager austauschen, ich könnte eh fast wetten, daß das Lager schon "Rastkuhlen" hat. Mit den Kegelrollenlagern passiert Dir sowas bei einigermaßen richtiger Lagerspieleinstellung praktisch in diesem Leben nicht mehr (meine ist ca. 20 Jahre / 100.000km alt und noch 1A)... :D

"Zerlegt" in dem Sinne hat es Dir die Lager im übrigen nicht, das sind / waren eben mal käfiglose Lager, bei denen Dir die Kugeln entgegenpurzeln, wenn nicht gerade reichlich Fett im Lager ist.

Wieder zusammenbekommen ist nicht ganz so einfach: Erst mal mußt Du noch alle Kugeln wieder finden (läßt sich recht einfach herausfinden ob alle noch da sind: Kugeln mit viel Fett in die Lagerschale "kleben", der Kreis darf keine Lücke >= 1 Kugel haben), und dann die Sache wieder :!: VORSICHTIGST :!: zusammenbauen, damit die Kugeln auch am Platz bleiben.

Aber wie schon gesagt: Den Film würde ich mir zugunsten von Kegelrollenlagern schenken, die Kugellager kassiert wohl wegen Rastmomenten eh auf absehbare Zeit der TÜV...

Grüße, Nupf
Kuhbaendiger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 20. April 2003, 05:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kuhbaendiger »

Hi Numpf,

schonmal DANKE für die Antwort!

Da stellen sich mir aber gleich noch ein paar Fragen:

Zunächst: im Lager war im Grunde kein Fett mehr, sondern eh eine gummiartige nahezu feste Masse (nur zum Hintergrund).

Ich hatte eigentlich vor von meinem Schlacht R Model die komplette Gabel an die S zu bauen. Habe dann schnell bemerkt, das diese eben ein Kegelrollenlager hat und dieses nicht in den Rahmen meiner S passt.

Gibt es denn ein passendes Kegellager für den S Rahmen?
Muss die Hülse am Rahmen dann nicht konisch sein wie bei der R?
Lagerspieleinstellung? Das macht mir n bisschen Angst :-)

Freue mich auf noch n paar Tipps....
...beste Grüße
Kicken, qualmen, ölen...und Sie läuft doch!
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Interessant, hinter Deinem Prob.
Hatte mich gerade die Woche gefragt, ob man dem Reifenauswahlproblem beim S-Modell nicht durch Einbau einer günstigen R-Gabel beikommen kann. Ok, STILBRUCH :!: :!: .

Ansonsten mußt du zum Einbau der Kegelrollenlager latürnlich auch die Lagerschalen im Rahmen wechseln. Die lassen sich mit stumpfen Werkzeugen austreiben. Nimm bloss keinen stabilen Schraubendreher, oder Meissel - obwohl, die Schalen brauchts ja eh nicht mehr.

@ all, paßt das mit der R-Gabel?

beste grüsse
peterb
Kuhbaendiger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 20. April 2003, 05:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kuhbaendiger »

Aha, jetzt wirds interessant!

Die Lagerschalen sind also nicht fest mit dem Rahmen verbunden, ja?
Bleibt aber dennoch dass Problem die konischen Rollenlager in den runden Rahmen zu bekommen?! Wie ich das sehe ist bei der R der Rahmen an sich konisch.

Die R Gabel passt aber trotzdem nicht, die Maschiene hängt damit viel zu tief...
Kicken, qualmen, ölen...und Sie läuft doch!
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

gaaaanz einfach

Beitrag von AIGOR »

Hallo Kuhbaendiger,

das mit den Kegelrollenlagern in der "S" Gabel ist absolut keine Hexerei :wink:

Die alten Lagerschalen gehen eigentlich recht einfach raus,von der Gegenseite durch den Lenkschaft rundherum rausschlagen(langer Schraubendreher oder Stahlstange) brauchst du eh nicht mehr. :D
Bei Erik Lenkkopflager bestell und einbauen.

Die "R" Gabel geht nicht rein sonst würden mehr "S" mit ner Transen gabel fahren :lol:


Gruss AIGOR
zur Not geht´s auch damit
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Ich weiss es leider nicht. In meinem S-Rahmen waren Lagerschalen verbaut, die man damals gg. L.-schalen von Tante Luise wechseln konnte. War sowas um die 70 DM incl. Lager.

Die R hat keine Lagerschalen, kann ich mir nur schwer vorstellen? Keine Käfige im Kopf bei der Nockenwelle ist ja schon ein ausreichend großes Problem. Oder sind die Schalen konisch?

Die R-Gabel ist zu kurz? Machen denn die 2,5 cm so viel aus?

Interessant, interessant...

peterb
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Aha.

peterb
Kuhbaendiger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 20. April 2003, 05:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kuhbaendiger »

Hallo Aigor,

Lagerschalen rausschlagen, OK.

Ich vertsehe aber trotzdem nicht, wie konisch geformte Lager dann in einem runden Lenkschaft ihre Funktion erfüllen sollen?
Oder mache ich hier gerade nen riesigen Denkfehler :eek:
Kicken, qualmen, ölen...und Sie läuft doch!
Kuhbaendiger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 20. April 2003, 05:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kuhbaendiger »

Hi Peter,

wegen den 2,5 cm frag mal bei den Damen, da misch ich mich nicht ein :lol:

Ich habe zum rangieren die Gabel von der R mal eingehangen, also besser gesagt durch den Schaft gesteckt und die Kiste hängt damit komplett schief.

Ich habe hier auch schon einiges über den Umbau mit einer MTX Gabel gelesen. Allerdings gibts da viel pro und kontra. Ne Scheibenbremse wäre ja schon von Vorteil...
Kicken, qualmen, ölen...und Sie läuft doch!
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

geht doch

Beitrag von AIGOR »

Hallo ,
wenn die alten lagerschalen draussen sind kommt dort die Lagerschale für das Kegelrollenlager rein,das passt dann wie von Zauberhand genau da rein :!:

Gruss AIGOR

ps.hab die 80er Gabel drin und musste desshalb auch von Kugel auf rollenlager umbauen.
zur Not geht´s auch damit
Kuhbaendiger
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 60
Registriert: 20. April 2003, 05:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kuhbaendiger »

Aha, aha,

und die gibts als Komplettsatz beim Eric und sehen dann so aus wie unten,ja?

Ich werd die Dinger mal direkt bestellen, obwohl ich mir gerade noch nicht vorstellen kann wie die in dem Rohr an der richtigen Stelle halten sollen.

Vielleicht finde ich ja die Zauberhand....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kicken, qualmen, ölen...und Sie läuft doch!
Benutzeravatar
AIGOR
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 435
Registriert: 27. Februar 2006, 20:15
Wohnort: HERMESKEIL

tun sie

Beitrag von AIGOR »

Tun sie :!:
zur Not geht´s auch damit
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Hallo,
Ca. 500mm langes Rohr mit 20mm Durchmesser und ordentlich Wandstärke absägen, dann die Kante leicht hinterschleifen. Wasserrohr wäre ein gutes Stichwort.
Jetzt das Rohr von oben rein, am Lager einhaken, das Rohr gegen den Lenkkopf abstützen und satt rundrum eins mit dem 500er Hammer mitgeben. Rutscht lang nicht so leicht wie der Schraubenzieher ab, der Hebel gibt dir seitwärts ordentlich Kraft. Wenn Du das einmal so ausgebaut hast, machst es nie wieder anders.

Die Kegelrollenlager mit was weichem einklopfen, Hartholz oder Aluminium (ruhig auch so um die 20mm) wären ein Tip. Wegen einklopfen nochmal die signatur lesen ;)

Gruß von der Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

so sieht es laut handbuch aus:

gruss peter
Antworten