Motorüberholung nach Ventileinschlag und 1. Gang

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
greenthumb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 8. September 2009, 15:48
Kontaktdaten:

Beitrag von greenthumb »

ja die Buchse war richtig herum eingebaut, sprich der Bund war auf der Motorseite.
XL500S
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3859
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Der abgebildete Steuerkettenspanner sieht aus wie von einer XLR. Und Du hast eine XLS. Passt das denn so zusammen?

--NUR XL500R Spanner Problem---

Ach, das ist ja mal interessant. Ich kenne in dem Zusammenhang nur den Hinweis, dass die Steuerkette verschlissen ist, wenn der Klemmzapfen der Spannerschiene um mehr als 9mm nach oben heraus schaut.

Woran erkenne ich einen abgenutzten Steuerkettenspanner?
Neue Kette, alter Spanner, wie hoch geht der Klotz, ab wann ist da Murks?

Beim Zusmmenbau ist natürlich darauf zu achten, dass nach dem Lösen des Einbau-Haltestiftes der Spanner seine Arbeit aufnimmt (also sich absenkt). Hier auch gerne mal etwas dagegen klopfen.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

S geht in R und R geht in S. Wer noch kein Hörgerät braucht hört bei der R das Tickern des Spannkeils an der Anlagefäche im Deckel und bei der S wenn es nach dem Spannen immer noch rappelt.

Mir ist in den letzten 30 Jahren noch keine Kette übergehüpft, ihr wißt jetzt aber warum ich die Steuerketten in der 10-Meterrolle kauf, ist billiger als jedes mal die Schienen mit zu wechseln... Die sind ja schweinegippenmäßig teuer.

Greetz, der Geier, ich weiß sollte man, dann muß aber jedesmal der Motor auseinander... bei "nur Kette" nicht.
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
greenthumb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 8. September 2009, 15:48
Kontaktdaten:

Beitrag von greenthumb »

Also Gunnar, ich glaube Du hast recht wenn Du denkst der Steuerkettenspanner ist von der R, da ich mich ja mit der XL noch nicht so gut auskenne und ich den Motor ja so übernommen habe vom Vorgänger kann ich dazu eher wenig sagen.

An alle die mir hier helfen, bitte habt Nachsicht wenn ich etwas nicht gleich sehe oder kapiere, ich mach das hier mit learning by doing aber ich bin sicher das wird schon klappen, Danke :top:
XL500S
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hallo Andreas,

war wegen des Steuerkettenritzels eben nochma im Keller und habe eines von einer alten KW abgezogen .... (Backofen, Kältespray und ein wenig fluchen war auch dabei :D )

Da iss nix verzahnt etc.. Die einzige Orientierung, die ich mir vorstellen kann, ist dass entweder ein Zahn oder ein Tal des Ritzels mit der Passstift bohrung der KW fluchten muss. Wahrscheinlich ist es ein Zahn, wie an einer zweiten KW nachvollzogen ...

@ Herr Geier
Du warts so schweigsam zum Thema. Traust dich nich eine deiner geheimen Tuningmöglichkeiten zu kommunizieren?

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Da is nix geheim, ist doch alles bekannt!

Wenn ich mich dunkel entsinne müßte da doch ne Kerbe auf dem Ritzel sein! Die muß zum Körnerpunkt auf der Welle fluchten.

Greetz, der Geier, im Gegensatz zu den Nockenrädern verschleißen die Ritzel übrigens, Herr Peter :wink:
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Sers Herr Geier,

(ich muss mal zum Wildsouthwesttfeffen kommen, wegen der Anrede),

und, mir vllcht. ne Brille anschaffen, aber einen Körnerschlag habe ich nicht gesehen :( .

Was ist denn Verschleiss??? Verschleisst jetzt der S-Spanner niemals, weil man ihn nicht pflegt? Dann verschleisst das Gehäuse?
Wie weit ist denn ein Ritzel runter, dass da ne Kette rüberrutscht?

beste grüße
peterb

dass dir vllcht. auch gras in der hand wächst, hast vergessen :!:
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Dunkel ist der Sinn deiner Rede...

alle Spanner verschleißen, nur die S-Spanner muß man spannen, die Gehäuse (Zylinder) verschleißen nicht, die werden durch die Kette geschrottet wenn die vordere Schiene im Sack ist, was passiert wenn die Kette schlägt , gelängt / nicht gespannt ist, die Kettenritzel auf der KW verschleißen, was den Kettenverschleiß erhöht, und das Überspringen begünstigt.

Greetz, der Geier, da is ne Kerbe kein Gras, auf der Welle eine Körnung, (edith: Stift, war grad in der Karasche :wink: ) steht sogar im Repbuch mit Bild
Zuletzt geändert von der Geier am 24. Oktober 2009, 22:53, insgesamt 3-mal geändert.
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, Zahn muß mit Passstift des Antriebzahnrads fluchten. Ich weiß mittlerweile auch, warum es so viele kaputtgeschraubte Motore gibt, weil es nicht genauso viele Rp.-Anleitungen gibt.
Wer ohne schraubt ( Ausnahme Herr Geier ) is selber Schuld.
Habe gerade, Gruß und Dank an Rubus ,versenkte Passstifte aus den Getriebelagerschalen herausbekommen. Passiert glaube ich nur Leuten ohne Anleitung.

Gruß Jörg
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

sers,

ich habe irgenwo ein WHB, wenn ichs brauche. motorenprobleme hab ich auch nicht. es geht in der hauptsache um die probleme des fredsetters. da sind die steuerzeiten massiv verdreht, und es interessiert mich sehr, warum das so ist.

beste grüße
peterb

eingedrückte passstifte hab ich auch schon gesehen, und wieder rausgeholt.
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

Mahlzeit!

Na wenn sich die Nocke nicht gerade kaltverschweißt hat bleibt nur eins: Ausgeleierter Kettentrieb (ja, das schließt die Schienen mit ein).
Also ist die lose Kette übergehüpt.

Greetz, der Geier, sowas hört man aber lange vorher
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
Benutzeravatar
greenthumb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 8. September 2009, 15:48
Kontaktdaten:

Beitrag von greenthumb »

Also die Teile die dafür verantwortlich sein können, dass die Kette übergesprungen sein könnte werden ausgetauscht. Den R-Spaner werde ich auch durch einen S-Spanner ersetzen. Der komplette FT Zylinderkopf wird gegen einen S-Kopf getauscht. Gestern habe ich ein biserl weiter zerlegt dabei kamen Teile einer ganz dünnen Beilagscheibe (ganz dünn, wo werden die verbaut) zum Vorschein und unterhalb des Ölsiebs waren kantige Stahlteile so ca. 5mm lang (vielleicht Teile eines Zahnrades?) - es geht weiter.
Was meint ihr, ist der Kolben und Zylinder noch brauchbar?
XL500S
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Moin Andreas,

wichtig ist, dass Du in diesem Fall wirklich sorgfältig arbeitest und den ganzen Kram aus dem Motor rausholst. Kontrollier auch gleich die Ölpumpe, nicht das die einen weg gekriegt hat. Allein von Deinen Bildern kann ich Kolben und Zylinder nicht beurteilen.
Warum willst Du denn auf den S-Spanner umrüsten? Hol Dir ne neue Steuerkette und den R-Spanner - wäre zumindest mein Vorschlag. Schiene dabei nicht vergessen. Lieber einmal richtig investieren als immer wieder Ärger zu haben.
Den Rest haben ja auch die Vorredner schon geschrieben.
Wenn Du den S-Kopf nimmst, dann hol Dir auf jeden Fall die originalen Unterlegscheiben für die Stehbolzen - es sei denn, Du willst den Motor ab jetzt in regelmäßigen Abständen ein- und ausbauen :D

Viel Erfolg!

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, @ Peter , Massiv verstellt, sind hier drei Zähne auf dem unteren Zahnrad schätze ich mal so. Wenn die Kette erst mal aufgelaufen ist geht das so weit bis der Motor steht. Ist die zu lange Kette, oder falsch eingesteckte vordere Schiene, ist dann unten nicht in der Mulde eingesteckt.
Auf alle Fälle würd ich einen R-Spanner nehmen, der is halt besser, Spannt automatisch, und ganz entscheidend, der Keil rückt nach und der Spanner schlägt nicht zurück. Die kette läuft viel ruhiger.
Hauchdünne Scheiben sind auf der Kickstarterwelle 2 Stück , Schalthebelwelle 1 mal. Mehr fallen mir eben nich ein.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
greenthumb
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 40
Registriert: 8. September 2009, 15:48
Kontaktdaten:

Beitrag von greenthumb »

Habe heute die Motorhälften getrennt und was war, na klar wie die meisten schon vermutet haben ist die vordere linke Lagerschale beim Ausgleicher nicht durch den Zapfen gesichert, lässt sich also drehen, morgen gehts weiter :lupe:
XL500S
Antworten