Krümmer glühen, Wolke im Standgas

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

also eben hast du geschrieben das du einen va krümmer hast. da ist das glühen ganz normal,nicht unbedenklich. und hast du eine r oder eine s bei einer s kommt nämlich eine 150er hauptdüse rein,evtl hast du eine r mit einem s vergaser also mach mal eine größere hauptdüse rein :D :D
Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Silverback1199 »

Der Kolbe ist nur 1000km alt und das Mopped wurde vor kurzem neu überholt. Habe die Rechnungen davon ja noch. Der Typ der mir die Karre verkauft hat, hat das alles machen lassen.

Ich weiss echt nicht wo ich anfangen soll.... erstmal brauche ich nen Austauschmotor denke ich, da ich von nun an täglich zur Schule muss und da kann ich mir nicht nen anderes Fahrzeug leisten. Bus ist hier nahezu unmöglich da wir seeeeehr ausserhab der Stadt wohnen....

Scheisse....


Ich werde erstmal Düsenreibahlen holen wenn ich heute noch welche bekomme und die Hauptdüse aufreiben....
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Rene, locker bleiben!

Ich hatte geglaskugelt. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass du einen Ventilschaden hast, aber keineswegs bewiesen.
Hast Du denn neben dem "Glühen" (was auch ich bei einem einwandigen Rohr für normal halte, wie der Immerschraub schon schrubte) irgendeinen Leistungsverlust bemerkt?
Man kann mit kaputten Schaftdichtungen eine Weile leben. Lies nochmal TTs Beitrag, um herauszufinden wo der Qualm herkommt.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Erstaunlich das du nicht von Startproblemen berichtest...
meist mieses oder kein starten möglich: GRUND sind schlechte Vergasereinstellung oder Vergaserdefekte

daher Vorsicht mit Veränderung - nur Schrittweise und möglichst rückbaubar.

Erik sprach den Zündungspic an : gerade an herumgeschraubten Motoren
gerne "vergessen" den Rotor für den PIC anzuziehen ! Oder PIC selber lose.

Oelqualm: auch das verwendete Oel kann ursächlich sein!
Empfehle 15/40 Mineralisch ,gibts z.B saubillig von Liquid Moly

- KEIN SYNTETISCHES Oel und KEIN DÜNNERES OEL also 0/30 o.ä.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

der Krümmer soll nicht glühen und der Auspuff nicht qualmen, es liegt ein Fehler oder mehrere Fehler vor.

Selbst wenn der Vergaser völlig daneben wäre, dürfte der Krümmer nicht so schnell glühen.

Ich tippe auf einen falschen Zündzeitpunkt, wer weiss was da gebastelt wurde.

Wenn die Möglichkeit besteht würde ich den Zündzeitpunkt mal "abblitzen" lassen.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Silverback1199 »

Danke schonmal für die ganzen Infos....

Ja ich dachte die Karre würde unverändert laufen. Habe sie bisher aber noch nie über 120 bekommen, von daher kann ich mir vorstellen, dass schon ein Leistungsverlust vorhanden ist...

Naja es gitb wieder neues... und zwar folgendes:


Der Auspuff der dran ist, gehört nicht an eine 500er! Laut Honda soll der passen, aber ich denke unseren netten Hondahändler hier in Osnabrück kann man total vergessen. Ich habe heute beim Kauf von Düsenreibahlen im Louis hier einen XL-Veteran getroffen... leider nicht hier im Forum.... aber ich habe diesem mal mein Problem geschildert und er meinte, das komm zu 90% vom zu kleinen Auspuff. Er hat mir versichert, dass der Auspuff nicht an die 500er gehört sondern eher an eine 250er oder 125. Ich werde hier mal Bilder von dem Pott online stellen wenn ich meine Cam wieder habe....

Nun denn, seine Empfehlung war mal den Auspuff abzuschrauben und hier auf dem Land mit offenem Krümmer eine kurze Runde zu drehen um zu testen ob sie dann besser läuft. Habe also den Auspuff abgenommen un bin ohne gefahren... war lauter.... mehr nicht.... Krümmer hat aber nicht geglüht (oder zu kurze Strecke)

Dann wieder zuhause angekommen habe ich meine 130er Hauptdüse mittels Reibahlen auf eine 145er gerieben, wieder Endpott weggelassen und ne kurze Runde gedreht (3-5km) und dann mal das Kerzenbild kontrolliert... die Kerze ist nun mehr Hellgrau als Weiss und die Kiste scheint unten herum besser zu laufen.... über 115 läuft sie aber dennoch nicht.

Kann es sein, dass ich die Hitzeprobleme durch den zu kleinen ENdpott generiert habe? Und das wenn ich nun einen passenden verbaue und meine 145er Düse drinbleibt alles wieder totti ist?



Wo messe ich denn am besten den Zündzeitpunkt? Habe leider keine Pistole hier und müsste dann morgen mal eine Kaufen um das machen zu können.... wäre mir aber lieber als ne Werkstattstunde, denn die Pistole kann ich beim nächsten Prob wieder verwenden^^



Schonmal ganz herzlichen Dank für die Hilfe.
Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Silverback1199 »

habe eben mal den vorbesitzer angerufen.... der meinte er habe da 10W40 teilsynthetisch drauf gefahren, schon immer.... die hat auch direkt nach der überholung wohl schon so gequalmt... er meinte das wäre normal....


Kann das gequalme also daher kommen? So dünn ist 10W40 ja nicht...
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1525
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Beitrag von Jörg »

Hallo, ich bin Samstag und Sonntag mit meinem Sohn in Uelzen crossen. Gestern abend haben wir im halbdunkeln die 2008 Rmz noch mal laufen lassen. Der Krümmer glühte nach ca. 1 min. Fällt einem wohl bei Tageslicht nicht auf. Der normale doppelwandig gezogene XL Krümmer glüht eigentlich nicht. Ich habe aber einen Krümmer bei mir hängen, den ich aber noch nicht gefahren bin, der sehr leicht und wahrscheinlich nur einwandig ist. Hier kann ich mir gut vorstellen, das der zu glühen anfängt. Den Vergaser würd ich nicht kaputtfeilen und auch die Nadel nicht umhängen.
Wenn die Ventile tatsächlich so verkehrt eingestellt waren, würd ich den Motor komplett zerlegen, wer weiß was da sonst noch im argen ist.
Gruß Jörg
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Nee, nee,

ich verstehe deine Verzweiflung, aber am ÖL liegts ganz sicher nicht.

115-120 km/h sind selbst bei kurzer Übersetzung viel zu wenig. Da fehlts an Leistung...
Wie würdest Du denn das Geräusch des Motors einschätzen, unauffällig oder eher wie das, was eine Nähmaschine von sich gibt? Man kann ja den Autodekompressionsmechanismus auch zu stramm einstellen - das sollte man aber hören!
Beim Zündzeitpunkt weiss ich nicht recht - beim "R"-Modell sollte der Nocken auf dem rechten KW-Stumpf festgeschraubt sein, und die CDI i.O. sein. Ersteres kannst leicht selbst nachschauen.
Der ZZP stimmt natürlich auch nicht, wenn NOWE und KW gegeneinander verdreht sind, wie Gunnar schon schrubte.

Da scheint ein Fehler eingebaut worden zu sein. Wie weit musst Du denn zur Schule fahren? So 15 km wären doch bis zu den nächsten Ferien auch mitm Fahrrad machbar - zumal aufm Platten. Und Spikes sind beim Fahrrad nicht zulassungspflichtig.
Dann reparierst des Moped und wirst Spass damit haben.

beste grüße
peterb
Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Silverback1199 »

Ja es gibt ein weitere Problem, ich habe leider kein Auto und meine Mutter ist schwerkrank zuhause, dahin sind es 90km und die besuche ich eigentlich jedes WE.... Daher ist mir die Karre schon sehr sehr wichtig.

Mein VA-Krümmer ist auch einwandig mit 0,9mm Wandstärke, sowas bekommt ja schnell zum glühen....

Naja, ich werde dann mal die Steuerzeiten kontrollieren, also ob KW und NW richtig stehen. und mir den Zündgeber mal ansehen, ggf stelle ich hier auch Bilder ein.

Das Motorgeräusch ist unauffällig und echt super, kaum Geklapper oder Laufgeräusche... der XL-Mensch den ich heute getroffen habe, meinte auch, dass der Motor sich sehr gut anhört, dem würde er keinen Defekt zumuten.

Muss die denn auch ziehen wenn ich den Auspuff abmontiere und nur mit Krümmer fahre? ich meine dann fehlt doch die Resonanz vom Auspuff bei der Ventilüberschneidung... dann hat die ohne Auspuff doch auch weniger Leistung als mit oder? Dass die hier mit dem falschen Auspuff keine Leistung bringt sehe ich ja ein, aber ist das so heftig?

Wie muss die sich den normal verhalten wenn alles okay ist und ich demontiere den Auspuff? Auch Leistungsverlust oder nicht?



LG René
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

so ganz ohne Auspuff wirst Du keine Leistung bekommen, der Endtopf ist schon ein wichtiges Bauteil und muss zum Motor passen.

Ich bleibe dabei, der Krümmer soll nicht glühen, zumindest nicht und normalen Fahrbedinungen.

Einen doppelwandigen Krümmer habe ich für die 500er noch nicht gesehen.

"Abgeblitzt" wird der Zündzeitpunkt auf der linken Seite, dort sitzen im Limadeckel zwei verschlusskappen, hinter der kleineren sieht man dann das Polrad mit den Markierungen. Nervig ist bei der Aktion das dort Öl rausspritzt.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Silverback1199 »

Okay, haben heute den Auspuff mal etwas ausgeräumt. Zu laut ist sie nicht. Läuft auch besser, kommt aber mit mir (110kg) nicht über 125kmh bei ca 5000 umdrehungen, wobei der drehzahlmesser ja mehr nen schätzeisen ist...

Naja und dann habe ich die Hauptdüse ja nun noch auf ne 143er bzw 245er gerieben. Und nun wollte ich hier mal das Kerzenbild vorzeigen, meiner Meinung nach schon deutlich besser, weiss ist es nicht mehr.... Aber wenn ich jetzt Gas wegnehme verschluckt die karre sich heftigst, bremst erst total ab um dann wieder zu beschleunigen.... weiss bald überhaupt nicht mehr weiter.... werde nachher mal den Zündzeitpunkt prüfen, dann bin ich am Ende....


Hier erstmal die kerzenbilder:

http://img801.imageshack.us/i/p1010340h.jpg/

http://img833.imageshack.us/i/p1010341m.jpg/



WEobei ich die immernoch nicht gut finde... ist doch immernoch deutlich zu mager oder?
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

das Zündkerzenbild könnte noch ein wenig dunkler sein.

Schau mal nach dem Zündzeitpunkt wenn der ok ist, könnte trotzdem noch der Geber auf der KW Probleme machen. Ich habe gerade in der letzten Woche mit einem Kunden gesprochen, da ging es um ein R Modell, auf der KW saß der Geber vom S Modell.

Zu guter letzt könnten auch die Steuerzeiten, durch eine falsch aufgelegte Steuerkette, verstellt sein. Um das zu kontrollieren muss der Ventildeckel ab und das geht eigentlich nur bei ausgebautem Motor.
Schöne Grüsse

Erik
31415
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 30
Registriert: 14. November 2009, 12:50

Beitrag von 31415 »

Motor überholt vor 1000km und Vorbesitzer meint das Qualmen ist seitdem??

Sicher das da nix (Abstreifring oder so) beim Zusammenbau/Einfahren (Testen wie schnell sie geht :cry: ) draufgegangen ist??
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

An sich sind glühende Krümmer (besonders im Stand) ja nicht besonders schlimm und es gibt Motorräder, da sieht man die Krümmer Nachts sogar während einer Landstraßenfahrt glühen. Aber wie Erik schon schreibt: Die XL gehört nicht dazu.

Öl, Hauptdüse, Auspuff und all die Kleinigkeiten kannst du getrost ausscheiden lassen. Am besten rüstest du weitgehend wieder auf Serienzustand zurück (insbesondere Düse und Nadelposition etc.).

Die ersten und wichtigsten Hauptverdächtigen, die du unbedingt ausschließen musst, sind Steuerzeiten mit Ventilspiel und ZZP. Die solltest du unbedingt überprüfen (zumal es offenbar eine Zusammenhang zwischen der Motorüberholung und dem Symptom gibt!).

Zuerst würde ich überprüfen, ob die OT-Markierung überhaupt mit dem OT übereinstimmt (es gibt auch verdrehte Polräder). Dazu kannst durch das Kerzengewinde mit einem Fühler die Kolbenposition abtasten und gucken, ob OT und Markierung zusammenfallen.

Als nächstes Ventilspiel messen. Zuerst den Dekohebel am besten ganz aushängen. Dann den richtigen (Verdichtungs-)OT wählen (wie Erik beschrieben hat) und zuletzt das Spiel prüfen bzw. korrigieren.

Jetzt kannst du den Motor starten und den ZZP abblitzen. Im WHB steht, wie das geht.

Wenn der ZZP auch stimmt, solltest du dir die Steuerzeiten ansehen. Sprich: Motor ausbauen und Zylinderkopfdeckel abnehmen. Bleibt dir leider nicht erspart.

Das macht leider Arbeit, aber das sind die Basics. Nur wenn ZZP und Steuerzeiten ganz sicher stimmen, kannst du weiter machen. Wahrscheinlich bist du dein Problem aber danach sowieso los, weil es mit großer Wahrscheinlichkeit durch auf irgendeine Weise veränderten Steuerzeiten bzw. ZZP zurückzuführen ist.

Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden!
Dominik
Antworten