Undichtes Winkelstück der Drehzahlmesserwelle

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
avior
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 44
Registriert: 23. August 2006, 23:21
Wohnort: Edewecht

Undichtes Winkelstück der Drehzahlmesserwelle

Beitrag von avior »

Hallo Allerseits,
habe ja meine FT mit einiger Hingabe ja fast richtig dicht am Zyl.kopf bekommen- bis auf eine Stelle und das nervt!

Da drückt sich doch am Flansch des Winkelstücks immer ein bißchen Öl durch, was auch kein Wunder ist. Ich weiß nicht wie das bei euch aussieht, aber ich hatte mich schon immer gewundert wie das sein kann, dass der Flansch, der ja aus einem Teil Ventildeckel und einem Teil Zyl.kopf besteht, leider zueinander nicht ganz plan ist. Obwohl aufgrund der Passstifte Ventildeckel und Zylkopf absolut exakt aufeinander passen, gibt es da am Flansch einen kleinen Versatz. Leider ist das Winkelstück auch nur an einer Schraube fest, was immer an der Unterseite zu einer Schwächung der Dichtfläche führen kann. Kennt ihr das Problem? Bei wem ist das auch so? Und was kann man dagegen tun?
Ein einfaches Abplanen ist aufgrund der kleinen Fläche ziemlich schwierig.

Noch was anderes: Will nun endlich meinen 10,5:1 Wiseco verbauen. Ja, ich kenn diesbezüglich die Bedenken hier im Forum, aber will´s mal versuchen. Braucht man dazu auch noch Eriks schärfere Nocke? Ist dann die Abstimmung besser? Will keine Rennen fahren, soll nur normal halten und vor allem soll´s auch mit Supersprit nicht klingeln! Klappt das noch mit dem Wiseco?
Schönes Wochenende!
Kristian.
alles was bebt lebt
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3858
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Kristian,

Abdichtung: Das Drehzahlmessergebergehäuse hat einen O-Ring, der dichtet, nicht die Fläche an der Außenseite des Zylinders. Neuen O-Ring gibt es bei Erik-Alttec oder selber vermessen. Ggf. noch außen etwas Dirko HT drauf geben.

Wiseco: Wir haben ihn gewarnt aber er wollte ja nicht hören! Wenn der Wiseco neu ist, würde ich den Zylinder auf plus 8 hunderstel honen. Den Zylinder würde ich vor Einbau im Ofen backen 10 min bei 250°Grad, abkühlen und das ganze noch zwei mal. Der hat die Eigenschaft sich beim ersten Mal in freier Wildbahn etwas über Gebühr auszudehnen --> und fest. --> langer Strich auf der Bahn. Oder weniger als 10km fahren und den Motor aus und wieder komplett erkalten lassen. Danach wieder 10 km. Hat er einmal die ersten 200 km überstanden hat er schon ordentlich Druck.

Wiseco und Sprit: Liter der Motor mal aus, wenn der Kolben drin ist. Du wirst erstaunt sein wie hoch der verdichtet. Das und die scharfen Kanten als Klingelnester lassen nur den besten Sprit zu, den Du finden kannst. 100 Oktan sollten es schon sein.

NW: Die Charakteristik ist eine andere. Durchzug im mittleren Bereich ist weg. Ab 5000 Touren kommt dann die heftige Kraft und hört bis zum völligen Überdrehen des Motors nicht mehr auf (weit jenseits von 7k).

Aber berichte mal wie es Dir ergangen ist.
... und vor dem Wiseco warne ich immer noch... :abgelehnt:

Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Hallo Kristian,

das Problem mit dem "Winkelstück" kenne ich so nicht. Bin mir nicht mal sicher, ob das, was du beschreibst, überhaupt eine Dichtfläche sein soll. Jedenfalls sitzt da doch ein "O"-Ring auf der Antriebsachse. Hast dir den schonmal angeschaut?

Zum Wiseco solltest Du mal die Suchfunktion etwas intensiver benutzen.
Man kann diesen Kolben sicher verwenden, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet....
Davon, den Wiseco einfach mal so einzubauen und zu schauen, was passiert, ist dringend abzuraten :!:
Und, eine "scharfe" Nockenwelle ist zunächst einmal eine ganz andere Baustelle. Wenn Du dir das Teil bei Erik kaufen willst, würde ich ihn mal anrufen. Da gibts bestimmt auch noch ein paar Zusatzinformationen zum Kolben.

beste grüße
peterb
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

vorsicht beim wiseco kolben.das ist nur was für spezis die wirklich wissen was sie tun.da muss auf jeden fall nachbearbeitet werden,damits wenigstens ne weile hält.ist eigentlich für sportmotoren gedacht die auf relativ kurze zeit dann aber volle pulle leistung abgeben sollen.ich hab auch grad nen motor in die finger bekommen ,der mit sonem kolben instandgesetzt wurde.auch zylinder geschliffen.kann wirklich nicht lange gehalten haben.brennraum und kolben sehen noch sehr sauber aus.und dann brutaler klemmer.schade schade rausgeschmissenes geld.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
avior
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 44
Registriert: 23. August 2006, 23:21
Wohnort: Edewecht

Beitrag von avior »

Danke an Alle für die Antworten!
Also, der Dichtring an dem Winkelstück ist schon neu und trotzdem ölt es an der Stelle immer etwas. Vor allem, wenn man schneller fährt, dann entsprechend mehr. Echt lästig, weil´s dann auch an die Hose fliegt.

Zum Thema Wiseco: Ja,ja, ich weiß ja, dass ich mittlerweile von allen gewarnt wurde und ehrlich gesagt, ich bin mir mittlerweile auch überhaupt nicht mehr so sicher, den überhaupt verbauen zu wollen. Hatte bloß mal vor 3 Jahre für günstig bei ebay einen nagelneuen Wiseco geschossen, der mich nun jeden Winter anlacht...bau mich ein...bau mich ein! Leider kannte ich damals die Tücken des Wisecos noch nicht. Welche gute und stabile Alternative gibt es denn? Soweit ich weiß, gibt´s doch nur höher verdichtete Übermaßkolben. Oder wer kann mir denn den Wiseco so umstricken, dass er dauerhaft für die zivile Nutzung taugt?
Gruß Kristian

P.S. Hallo Gunnar, bist du auch Segler? "Wer fiert verliert" klingt so danach
alles was bebt lebt
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Kristian,

setzt den Antrieb mal mit Dichtmasse ein, die Problematik sollte dann geregelt sein.

Es sei denn die Leckage kommt aus dem Antrieb selbst, da sitzen auch noch zwei Dichtringe drin.
Schöne Grüsse

Erik
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

den wiseco kolben kannst du schon verwenden.er muss halt obenrum abgereht werden.das wurde hier im forum schon gemacht.ich glaub von dominik.such dir doch alle beiträge über wiseco raus ,und mach dich schlau.lösbar sollte das schon sein.nur eben nicht einbauen und fertig.
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3858
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Avior,

ja ich bin Segler. Mal draußen, mal drinnen, mal schnell, mal kippelig.
Donnerstag geht es raus: Hamburg -Helgoland-Hamburg, GibSea43.

Gruß
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

den wiseco kolben kannst du schon verwenden.er muss halt obenrum abgereht werden.das wurde hier im forum schon gemacht.ich glaub von dominik
Ja, ich habe das schon gemacht. Allerdings nicht bei dem Übermaßkolben mit 10,5:1 Verdichtung, sondern bei einem 95-mm-Kolben (=570 ccm) von Wiseco, der ebenfalls 10,5:1 Verdichtung aufweisen sollte.

Den Kolben hat damals Erik eingebaut und den Zylinder auf 7/100 Spiel geschliffen. Der Kolben hat nie geklemmt und war von daher völlig problemlos. Allerdings hat der fertige Motor sehr heftig geklopft und bei der Überprüfung hat sich gezeigt, dass die tatsächliche Verdichtung nicht 10,5:1 sondern 13:1 betrug! Ich habe dann den Brennraum bearbeitet und den Kolbendom abdrehen lassen und konnte die Kompression so auf 10,9:1 senken.

Nach allen Maßnahmen drückt der Motor 44,4 PS bei 6.500 U/min und 50,7 Nm bei 5.500 U/min. Ein Leistungsdiagramm kannst du hier sehen.

Seitdem ist die Mühle etwa 15.000 km gelaufen. Der Motor ist mechanisch sehr leise, der Kolben klappert nicht, geklemmt hat nie was - und jeder einzelne Kilometer hat jede Menge Spaß gemacht :razz:.

Insofern kann ich über den Wiseco eigentlich nichts Schlechtes sagen. Allerdings war der Einbauaufwand schon einigermaßen hoch.

Wie es sich mit den kleineren Wiseco-Kolben verhält, kann ich nicht sagen. Vielleicht verhalten die sich thermisch anders?

Ich würde es jedenfalls riskieren :D .

Viele Grüße,
Dominik
torstili65
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 519
Registriert: 11. November 2009, 21:58

Beitrag von torstili65 »

wir ham gestern mal interessehalber den wiseco kolben mit dem normalen kolben verglichen. der ragt 6 mm :eek: in den brennraum hinein mit dem dom,da bleibt scheinbar wirklich mehr oder weniger kein patz mehr übrig. aber so sind doch schon einige informationen zusammengetragen,da kann man doch was mit anfangen
es geht immer irgendwie weiter...bis es zuende ist
Antworten