Motor klemmt hin und wieder....

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Meint ihr der Kolben klemmt mal eben und lässt sich danach sofort wieder durchtreten? Das ist doch verrückt....
Ist so. Wieviel Spiel hat der Schleifer denn dem Wiseco-Kolben gegeben?
Oder habe ich den Motor zu hart rangenommen dafür dass er gerade revidiert wurde? Ich habe ihn nicht über 4000 gedreht.....
Einfahren heißt nicht lullig damit herumtuckern. ;-)
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Das falsch Kolbenspiel ist das Eine.

Die Verdichtung ist das Andere:
Wiseko gibt 10,5 an, die hat er aber nur nach intensiver Nachbearbeitung, wird ja als "Tuning"-Kolben verkauft... Einfach eingebaut hat er über 13!!! Nixt gut...

Wie gesagt und in viiiielen Freds nachzulesen, der Kolben hat schon vielen hier im Forum genau Deine Probleme bereitet und ist nur was für Tuning-Profis.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Kristian,
Wiseko gibt 10,5 an, die hat er aber nur nach intensiver Nachbearbeitung, wird ja als "Tuning"-Kolben verkauft... Einfach eingebaut hat er über 13!!! Nixt gut...
soweit ich weiß, hat bisher niemand hier das tatsächliche Verdichtungsverhältnis ermittelt. Das würde mich nach wie vor brennend interessieren. Im Grunde bräuchte man eine Tabelle, aus der zu entnehmen ist, wie sich welche Dombearbeitung auf das Verdichtungsverhältnis auswirkt.

Daß des Bastlers Kolben immer wieder klemmt, hat aber mit der (zu hohen?) Verdichtung nicht direkt etwas zu tun.

Grüße
Harald
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Moin Harald,

die 13 hatte ich mal irgendwo in einem der zahllosen Beiträge gelesen. Irgendwer hatte das mal errechnet.

Der Hinweis auf die Verdichtung deshalb, damit Bastler33 nicht denkt: Zyl. auf größeres Kolbenspiel schleifen und gut ist. Dann kommt ja noch das liebe Problem mit der Verdichtung.
Ich stehe eigentlich total auf Verdichtngserhöhung, da ja der thermische Wirkungsgrad erhöht wird. Aber aus div. Gründen würde ich es bei meiner XL sein lassen...
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Kristian,
die 13 hatte ich mal irgendwo in einem der zahllosen Beiträge gelesen. Irgendwer hatte das mal errechnet.
war das nicht jedoch Dominik mit seinem Monsterkolben, wobei für diesen afaik ebenfalls auch nur 10,5:1 angegeben worden war?
Vielleicht ist hier etwas zu finden: http://www.xl500.de/abcdef1/viewtopic.php?t=7861
Aber aus div. Gründen würde ich es bei meiner XL sein lassen...
Ja, es gibt gute Gründe, die dafür sprechen. ;-)

Grüße
Harald
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

BildBild
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Eine Verdichtung von 13:1 habe ich beim 570er-Projekt tatsächlich gemessen (nicht errechnet! darauf lege ich schon Wert :-) ). Allerdings handelte es sich um den 95-mm-Wiseco-Kolben. Der muss mit dem kleineren absolut nicht identisch sein.

Ich habe inzwischen auch gelesen, dass Wiseco die XL-Kolben mit verschiedenen Verdichtungen anbietet. Von 10,5 bis 12,5:1. Demzufolge müsste also nicht einmal jeder der kleineren Wisecos eine zu hohen Verdichtung aufweisen.

Aber man sollte auf jeden Fall die Verdichtung im Auge behalten (und am besten auslitern).

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
tomtomjump
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 279
Registriert: 10. Oktober 2007, 20:11
Wohnort: Zenting

Beitrag von tomtomjump »

Hallo,

ich habe derzeit meinen ausgenudelten 550er Kolben bei dem:

http://www.wahlspezialkolben.de/

Der dreht den Kolben um 0,25mm ab und fertigt Kolbenringe dafür an. Und das zu einem wirklich guten Preis. (Ringe 40€, Drehen 20€) Aber mal schaun obs was gescheites wird.

Evtl. kann der dir in deinem Fall dann auch weiterhelfen...
Gruß Tom
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1811
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Beitrag von PeterB »

Das sollte erste Wahl sein.

Aber wo dreht der Meister den Kolben um 0,25mm ab, am Hemd?
Ich hatte mal solch einen Wiseco ausgebaut., der 1,1 mm über die Zylinderkante herausragte - hab ich nie wieder eingebaut noch jemals gefahren.

beste grüße
peterb

ach so, die telefonbeschichtete alternative scheint wirklich brauchbar zu sein. ich bin jetzt damit kaum mehr als 3000 km gefahren - auffällig war aber, dass es nach langer winterstandzeit gefühlt keinerlei kompressionsverluste gegeben hatte. kürzlich: sprit aus der schwimmerkammer abgelassen (ICH LASS DEN IM WINTER DA DRIN!), einmal OT gesucht, und Moppel springt an.
:D
xl500doktor
XL Assistent
XL Assistent
Beiträge: 161
Registriert: 28. Januar 2009, 16:13
Wohnort: Cloppenburg

Beitrag von xl500doktor »

Hallo,
der Kolben muß zwingend bearbeitet werden. 6-7/100 sowie vor dem endgültigem Gebrauch ausgelitert werden. Einbauspiel/Schleifmaß. Mind. 1000km sehr vorsichtig einfahren. Schleifkörper sehr fein!

http://www.xl500.de/abcdef1/download.php?id=2423

Gruß Volker
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

der Kolben muß zwingend bearbeitet werden
. Woher willst das wissen? Du hast den Kolben von Bastler doch noch nie in Hand gehabt.

Viele Grüße,
Dominik
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Mind. 1000km sehr vorsichtig einfahren.
Blödsinn, richtiges Einbauspiel, Warmlauf und dann mit wechselnder Last ordentlich angasen. Ein Kolben gehört so eingefahren wie er später hergenommen wird.
Wenn die Ringe nach 100km tragen und der Kolben nicht gefressen hat passt alles. Ansonsten hat es wo gehakt, entweder Einbauspiel, Bolzenpassung, Verdichtung oder Versager (zu mager). Der muss beim 580er nicht mehr stimmen, den 508er sollte der Xl Vergaser aber wegstecken als wär nix.
Wenn der Kolben 1000 Kilometer runter hat zählt der im Rennbetrieb doch schon wieder als verschlissen und dafür ist der Wiseco eigentlich gedacht.

Hat der Schleifer den Kolben und de Beipackzettel gehabt? Dann hätte er das mit dem großen Einbauspiel lesen/wissen müssen.
Der hübsche Dachförmige Huckel auf dem Kolben ist da für die hohe Verdichtung und hat etwas mehr Fleisch so daß man sich den je nach Ventilöffnung und gewünschter Verdichtung hinzimmern kann, da gehört Material weg genommen.
Egal welchen Wiseco, die gehören nach Einbau ausgelitert und dann gehört die Verdichtung rausgerechnet. Einzelbrennräume mit 500 Kubik höher als 9-10:1 zu verdichten ist gerade bei einem luftgekühlten Motor großer Blödsinn, die klingeln schon beim bös anschauen.

Um das kalte Geklapper des Kolbens zu umgehen kann man ihn auch zu Gleitbeschichten geben, da wird ein Teil des Hemdes mit einem Teflonlack versehen. Flutscht nahezu immer und ist gut in Sachen blow by.

Gruß,
die liebe Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Blödsinn
Das trifft es genau. :D
Benutzeravatar
hiha
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1052
Registriert: 22. November 2004, 10:10
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitrag von hiha »

rubus hat geschrieben:Im Grunde bräuchte man eine Tabelle, aus der zu entnehmen ist, wie sich welche Dombearbeitung auf das Verdichtungsverhältnis auswirkt.
Wie soll man Freihandbearbeitung in eine Tabelle fassen? Ausserdem wird man am Brennraum im Zylinderkopf ja auch rumfräsen, wenn mans ernst meint.
Es hilft nix. Man muss zwingend auslitern, und zwar den fertig zusammengebauten Motor, alles Andere ist Rätselraten.
Ausserdem bestätige ich mal wieder die Oma: Ich würd auch beim Vierventiler sofern er eine Originalnockenwelle drin hat, und alltagstauglich bleiben soll, nicht allzuweit über 10:1 gehen. Bei wilden Nocken mit langen Steuerzeiten ist das was Anderes, da kanns sogar zwingend nötig sein, die Verdichtung erheblich zu erhöhen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Hans,
Wie soll man Freihandbearbeitung in eine Tabelle fassen?
wieso Freihandbearbeitung? Nach allem, was ich bisher herauslesen konnte, soll der Dom des Kolbens x um den Betrag y abgedreht werden, um die Verdichtung z zu erhalten. Das sind doch Werte, auf die man als Anhaltspunkt zurückgreifen könnte, wenn sie denn publik wären. Die Ausgangssituation ist bei allen Motoren dieselbe. So müßte nicht jeder dieselbe Messreihe wieder erstellen, die ja sehr aufwendig zu erstellen ist.
Ausserdem wird man am Brennraum im Zylinderkopf ja auch rumfräsen, wenn mans ernst meint.
Aha, in welche Richtung wäre da zu denken? Ich denke, die meisten wollen den Motor einfach in einen alltagstauglichen Zustand versetzen und keinen Rennmotor aufbauen.
Die Frage, welches Verdichtungssverhältnis letztlich überhaupt sinnvoll ist, dürfte auch nicht so einfach nach zu beantworten sein. Schon im Originalzustand mit einer angegebenen Verdichtung von 8,6:1 kriegt man die Karre problemlos zum Klingeln. Kann dann eine Verdichtung von 10:1 wirklich gut sein?

Grüße
Harald
Antworten