CO Wert

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
pattich
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 86
Registriert: 23. September 2007, 22:12
Wohnort: Essen , 45326

CO Wert

Beitrag von pattich »

Hallo,

was für ein CO Wert sollte die XL 500 haben wenn mit einem Abgastester gemessen wird?
Hat schon mal jemand bei der XL 500 mit einem Abgastester gemessen?

Grüße
Patrick
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4133
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Re: CO Wert

Beitrag von Kristian »

Ich nicht.
Wenn der Verbrauch bei 3,5-4 ltr./100km liegt ist die Verbrennung im grünen Bereich.
Bei der S liegt es vergaserbedingt bei 4-5 ltr.
Aber interessant wäre es schön, die Werte mal zu hören...?
Bub, bub, bub...
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: CO Wert

Beitrag von PeterB »

Da hatte ich auch schonmal nach gefragt....

Gemessen hatten wir damals an meiner Möhre, dass unter 3,8 nix lief. Hab dann leider nicht mehr nachgemessen, als ich den Vergaser im Griff hatte.
Würde aber generell vermuten, dass ein Wert unter 3,5 lebensgefährlich für die alte Technik ist. Verbrauch hin oder her. Lasse mich aber auch gerne davon überzeugen, dass diese Annahme idiotisch ist... :D

beste grüße
peterb
Rostklopfer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Dezember 2013, 10:37

Re: CO Wert

Beitrag von Rostklopfer »

Also der reine CO-Wert soll für beste Leistung zwischen 3-6% liegen . Untere Teillast kann so mager sein wie will ( um 0,5 % zb.) weil dem Motor ja da keine Leistung abverlangt wird, und er somit auch nicht überhitzeen kann . Grenze ist da die Aussetzergrenze . Leerlauf stellt man an der Gemischreguleirschraube auf höchste Leerlaufdrehzahl bei gleichbleibender Drosselklappenstellung . Wenn die Leerlaufdrehzahl dann zu hoch ist , Drosselklappe etwas weiter zu und Gemisch nachreguliern . Das Spiel solange wiederholen , bis sauberer Durchlauf bie kleinstmögliche Klappenöffnung. Dann hast Du wohl meist so um 4% Co .Voll und Teillast -Co kannst Du nur vernünftig auf einem Rollenprüfstand messen , da alle Meßgeräte vernünftige Werte erst bei Beharrung anzeigen . Ist auf der Straße zu schwierig gleichzeitig Drehzahl konstant, Last konstant (vielleicht noch mit Bremsen , da das Motorrad ja sonst beschleunigt ) auf den Verkehr achten und Meßgerät ablesen .
Verbräuche habe ich mit meinem Moped folgende gehabt :S(Serie ) mit S-Vergaser 4,5-5Ltr . Mit R-Vergaser 1Ltr. weniger ,weil durch die Beschleunigerpumpe mit kleinerer Hauptdüse trotzdem ein lochfreies Beschleunigen möglich ist . Der S-Vergaser ist auch wohl schon so fett abgestimmt , daß es schon Leistung kostet.
Gruß : Rostklopfer
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: CO Wert

Beitrag von PeterB »

Moin Rostklopfer,

erstmal danke für deinen erhellenden Beitrag und ein herzliches Willkommen hier.
Was wir damals in Lieschen Müller Manier gemessen hatten, war in der Tat die CO-Zunahme nach "Gasgeben" ohne weitere Last. Die Möhre lief mit einem "R"-Vergaser halt nur bei oberhalb 3,8 % (nach Gasgeben) halbwegs rund.
Iss aber auch ein beatmungstechnisch modifizierter Motor (Kopf skelettiert), den ich letzlich nur wieder mit einem "S"-Vergaser halbwegs vernünftig zum Laufen brachte. Bei Verbrauch um die 7 ltr. rennt das Ding.

beste grüße
und merry x-mas
peterb
Rostklopfer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Dezember 2013, 10:37

Re: CO Wert

Beitrag von Rostklopfer »

Also wenn der Motor bei unterer Teillast soviel CO braucht , um aussetzerfrei zu laufen , ist das immer ein Zeichen von zuviel Restabgas im Zylinder . D.h. Strömung erfolgt bei geringer Drehzahl noch nicht vollständig in die richtige Richtung , sondern Motor holt sich Abgas bei Ventilüberschneidung aus dem Auspuff (teilweise ) zurück . Man könnte mal probieren, die Nockenwelle etwas nach vorne zu verschieben , damit Auslaß früher schließt. Bei Autorennmotoren haben wir gute Erfahrung mit gemacht . Folgendermaßen vorgehen : Motor auf Überschneidungs-OT . Ventilhub Ein-und Auslaß mit Tiefenmaß messen ( Wahrscheinlich gleich , wenn Nockenwelle symetrisch) Langlöcher in Nockenwellenrad feilen , sodaß Nockenwelle soweit verdreht werden kann, daß Einlaßventi l0,5 bis 1 mm mehr Hub hat , als Auslaßventil . Kann sein , daß Motor dann unterum besser läuft ,ohne obenrum Leistung zu verlieren . Ist kleiner Versuch und" koßnix"
Gruß :Rostklopfer
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: CO Wert

Beitrag von PeterB »

Moin Rostklopfer,

also, Deine Ferndiagnose ist wahrscheinlich zutreffend. Der Motor läuft nur im Leerlauf und oberhalb von 3000-3500 rpm "rund". Später wird die Drehzahl dann duchs Flattern des Ventiltriebs begrenzt - hab allerdings keine Zahl, weil Drehzahlschätzinstrument fehlt. Im Vergleich zu anderen Xl-Motore, die mit Drehzahlmesssser betrieben wurden, liegt jene deutlich oberhalb von 8000. Die kalte Kerze bleibt bei ca. 7 ltr. Verbrauch sauber.
Mehr weiss ich nicht...
Wünsche mir gerade auch ein Rentnerdasein, die Freude an der XL zu behalten, mir vllcht. eine Gradscheibe zu basteln...

beste grüße
peterb
Jogi.R
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 688
Registriert: 29. März 2013, 08:45

Re: CO Wert

Beitrag von Jogi.R »

Rostklopfer hat geschrieben: Langlöcher in Nockenwellenrad feilen
Wenn Du das machst, kannst Du die NW auch bald wegwerfen. Die Pass-Schrauben sind nicht ohne Grund dort verbaut. Pass-Schrauben mit "Spiel" halten auch nicht länger als eine 8.8er. Habe schon mehrere abgescherte NW-Räder gesehen, bei denen auch nur eine der beiden Schrauben gegen ein normales Teil ausgetauscht wurde.
Wenns nicht mehr klappert, ist es kaputt.
Rostklopfer
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 15. Dezember 2013, 10:37

Re: CO Wert

Beitrag von Rostklopfer »

Na für nen Versuch wirds schon gehen . Und wenn das Mopped untenrum besser laufen sollte , kann man immer noch 3 Zähne weiter
plus der ermittelten Gradzahl neue Löcher bohren . Teilkopf vorrausgesetzt .
Gruß :Rostklopfer
PeterB
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1843
Registriert: 11. Juni 2003, 13:29

Re: CO Wert

Beitrag von PeterB »

Es müssen ja nicht unbedingt Langlöcher sein....

Kleine Aufmunterung:
http://motorang.com/bucheli-projekt/tuningwelle.htm

Einen Ersatzkopf hätte ich zwar, aber der hat deutlich mehr Pfunde auf der Waage. Den müsste man wahrscheinlich wieder anders einstellen. Eine programmierbare CDI wäre vllcht. auch eine Lösung?

beste grüße
peterb
Antworten