Blinker funktionslos

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

bame76
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 30. März 2012, 09:58

Blinker funktionslos

Beitrag von bame76 »

Hallo XL aner,
ich habe es nach langer Zeit geschafft und meine XL 500 r läuft und schnurrt mmmmmh.

bis auf ein paar kleinigkeiten ist sie nun fertig.
jetzt habe ich mir die Elektrik angesehen und feststellen müssen das kein Blinker geht.
Meine frage : Normalerweise müsste der Blinker funktionieren wenn der Motor läuft oder?
wenn Ja dann hab ich irgendwo einen fehler drin wer weis evtl. was es sein könnte.

MFG
Bame
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hier

http://www.xl500.de/tipps/web/index.html

kannst die den stromverlauf verfolgen mittels voltmeter. (schwarzer kabel)

gruss peter
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Bame,

die Blinker sollen auch funktionieren wenn der Motor nicht dreht, da die Teile über die Batterie versorgt werden.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hallo Bame,

schön, dass die XLR nach langer Zeit wieder läuft.

Wenn die Blinker nicht funktionieren kann es auch an einer nicht geladenen Batterie liegen. Teste mal, ob die Blinker beim Fahren mit ca. 3-4 tsd Umdrehungen funktionieren. Ebenso die Hupe, bei schlapper Batterie ist da nichts.

Falls die Batterie leer ist, einfach mal 100 km fahren, dann sollte alles wieder gut sein.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Das Problem hatte ich damals auch mit den Birnchen.

Geht auch ohne Batterie hab immer noch keine drin, für was auch?
Welche Watt Zahl hast Du den eingebaut? 21W Birnchen?
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

coverman hat geschrieben:Das Problem hatte ich damals auch mit den Birnchen.

Geht auch ohne Batterie hab immer noch keine drin, für was auch?
Welche Watt Zahl hast Du den eingebaut? 21W Birnchen?
Interessant :!:
Und wie funktionieren Blinker und Bremslicht bei stehendem Motor? (Dieses ist eine Anforderung des TÜV, aber die wirken ja oft nur wie Spielverderber)

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
coverman
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 70
Registriert: 27. Mai 2005, 14:01
Wohnort: Staufenberg

Beitrag von coverman »

Hat mein Tüvprüfer nicht interessiert, wer bremst mit Motor aus? Blinker, bzw. Licht gebe ich Dir recht, ist blöd bei Panne in Dunkeln. Für mein bißchen rumgekurke brauch ich es nicht. Für lange Strecken muss die Cbx oder die Vf ran.
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

Gunnar_HH hat geschrieben:
coverman hat geschrieben: Und wie funktionieren Blinker und Bremslicht bei stehendem Motor? (Dieses ist eine Anforderung des TÜV, aber die wirken ja oft nur wie Spielverderber)

Gruß Gunnar
hab ich noch nie von gehört, haste dazu mal n gesetzestext oder war das ne aussage vom graukittel?
BildBild
Benutzeravatar
Scrambler
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 21
Registriert: 14. August 2012, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von Scrambler »

Ich kann mir das auch nicht vorstellen, zumal es meines Wissens nach jede Menge SR´s mit geräumten Rahmendreiecken und ohne Batterien gibt. Da leuchtet es nun mal auch nur, wenn es tuckert. Grüsse aus Muc Hannes
"Jeder entpannt anders" XL500R PD02
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

cj hat geschrieben:
Gunnar_HH hat geschrieben:
coverman hat geschrieben: Und wie funktionieren Blinker und Bremslicht bei stehendem Motor? (Dieses ist eine Anforderung des TÜV, aber die wirken ja oft nur wie Spielverderber)

Gruß Gunnar
hab ich noch nie von gehört, haste dazu mal n gesetzestext oder war das ne aussage vom graukittel?
Einen Gesetzestext scheint es nicht zu geben. Hatte direkt nach Gewichtsersparnis gefragt, da kam dann halt: "Das sehen wir gar nicht gerne, Sparen am falschen Ende, außerdem gehen die Blinker häufiger kaputt wegen der Spannungsspitzen". Naja mir ist auch ein wenig unheimlich, wenn der Motor abends mal ausgehen sollte und mich keiner mehr gut erkennen kann. LL-Lampe ist auch blöd.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

also war das wieder nur ein persönlicher wunsch des pseudogotts. :D

was anderes hätte mich auch gewundert da ja immernoch problemlos trialer und sportenduros ohne batterie zugelassen werden.

die spannungsspitzen kann man mit einem entsprechenden kondensator oder anderem aufbau der elektrischen anlage auffangen.
BildBild
Benutzeravatar
Frank M
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 491
Registriert: 10. August 2003, 23:12
Wohnort: Dettum

Beitrag von Frank M »

dass die Beleuchtung auch bei stehendem Motor funktionieren muss, kenne ich auch noch. Praktisch hat sich aber noch nie ein Kittelständer dran gestört.

Offenbar ist dieser Passus im Zuge der kürzlichen Änderungen der Zulassungsordnung weggefallen.

Hier noch ein paar Gesetzestexte von 2012 zum Nachlesen:

§ 49a Lichttechnische Einrichtungen, allgemeine Grundsätze
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__49a.html

§ 53 Schlussleuchten, Bremsleuchten, Rückstrahler
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__53.html

§ 54 Fahrtrichtungsanzeiger
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__54.html

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung 2012
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Hallo,
unbestritten ist, dass es gut ist, etwas im Dunkeln zu sehen und gesehen zu werden. Ich finde es toll, dass man zumindest das Heck bei der normalen XL mit der Bremse illuminieren kann.

Es ist wieder typisch Deutsch sich hinter schwammigen Forlumierungen zu verstecken. §49a ( 8 ) . Was sind alle üblichen Betriebsbedingungen und ständig? Auch Motor in der Startphase? Hiemit kann man wieder eine Schar von Juristen beschäftigen. Dann wird wahrscheinlich herauskommen, dass "bei Beleuchtungspflicht" als Einschränkung gelten würde, und und und.

Also ich würde als Prüfer danach die XL nicht so zulassen und mindestens motorlaufunabhängiges Standlicht fordern.

Warum soll der Prüfer die Verantwortung übernehmen und abweichen?

Ich mache das bei meinen Prüfungen (Maschinen) auch nicht oder man sieht es nicht, da man nicht 100% prüfen kann. :wink:

Trotzdem gibt es immer wieder Ausnahmegenehmigungen, auf die oder deren Argumentation man sich beruft. Man wird ja auch manchmal konkret gefragt.

Fürs Motorrad würde es wieder heißen: leicht technisch nachrüstbar!

Weil andere etwas haben, hat man nicht automatisch das Recht auf gleiche Behandlung. Das gibt es bei Unrecht nicht.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

was sich für unsereins schwammig anhört ist für juristen idr. klar geregelt.
wenn es unrecht wäre fahrzeuge ohne batterie im öffendlichem strassenverker zu betreiben gäbe es diese nicht zig-tausendfach auf unseren strassen.

hab selber genug davon gehabt und hab auch noch einige, ohne mucken des tüv, ohne ausnahmegenemigung, eine auch nur mit batterie ohne lima. alles ordendlich zugelassen.
BildBild
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Es ist so vieles schwammig, auch dieses. Für vieles gibt es in der ABE des Fahrzeugs eine Ausnahmegenehmigung.
Viele PKW haben die NSL höher als das SL. zb. Audi A6 C5
Handbremse elektrisch!
...

Ein Jurist hat eine bestimmte Auslegungsart des Gesetzes.
Für die Maschinenrichtlinie (die in nat. Recht umgesetzt und damit bindend ist) gibt es viele Interpretationen...

Sage bitte nicht, dass die ( 8 ) genau ist. Die anderen Details schon, Länge Höhe, Abstand, etc.

Ürigens, was stand früher dort zur Zeit des Inverbringens?

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Antworten