Nockenwelle mit Nadellagern

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von danny »

Servas,<br>Ich habe nun schon einige Verweise auf diese Methode gesehen und finde sie toll. Läuft denn das alles auch richtig gut nach dem Umbau? Ich denke doch, also möchte ich gerne eine detailierte Beschreibung haben wie man selber die Nockenwelle mittels Nadellager repariert.  :P Dazu gehört auch die Bekanntgabe der genauen Bezeichnung der Lager. Meine ist leider auch eingelaufen  :'( und ich möchte genau das nachmachen.<br>So eine Anleitung wäre super, am bessten gleich mit Bildern. Beides zusammen dann ich Schraubertipps einstellen. Ein Lob allen Pionieren hier im Forum. :P<br>
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
ilwise

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von ilwise »

das Problem sind nicht die Lager, sondern die richtige Maschine um so eine nicht gerade triviale Arbeit sauber hinzubekommen. Ich habe keine... ansonsten ist die Idee natürlich gut. Wir ja auch z.B. von Schneeräumdienst angeboten<br>Rainer
omagotti

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von omagotti »

bietet Schneeräumdienst nicht gleitlager an??<br><br>       Die Oma
ilwise

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von ilwise »

Du kannst bei Schneeräumdienst viel bekommen, die Frage ist nur wann! Was die Lieferzeiten anbelangt, so kaufts du dir schneller ein anderes Motorrad.<br>Schneeräumdienst hat Tauschköpfe im Programm, bzw. auf Lager. Das dürfte der "schnellste" Weg sein. Selbstabholung ist der beste Weg.<br>Ob es besser ist diese Gleitlager zu verwenden oder Nadellager ist eine philosophische Frage. In beiden Fällen müssen die Lager ausgespindelt werden und das ist recht zeitaufwändig und erfordert nicht nur Maschinen, sondern viel handwerkliches Geschick.<br>Rainer
UNO600

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von UNO600 »

Danke! ::)<br>Hallo!<br><br>XL500 Motor mit Nockenwelle siehe Umbauten läuft sehr<br>gut, aber über die Haltbarkeit vom dem Teil kann ich noch nicht's sagen, erst mal min. 1Jahr probieren, wenn sie hält. Was das nachbauen angeht, kein problem.<br>Mann braucht: geeignetes Material, Drehmaschiene,<br>CNC-Fräsmaschiene, Digital-Tiefenmeßgerät, Gradscheibe, CAD/CAM-System für die Nockenkurven - Programmerstellung, Spannmittel für Zylinderkopf und Nocken und und und. Im nächsten Winter Kopiere ich mal die Drehmoment-Nocke und dann, schaumermal.<br>Ne kleine Serie in Co. Produktion, warum nicht, der ein oder andere kann ja evtl. auch was beisteuern.<br>Auf jedenfall die alten Zylinderkopfe nicht zum Schrott,<br>meiner hattemal ca. 2mm tiefe fressssssspuren.<br><br>Gruß Michael
Gast

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von Gast »

moinsen,<br><br>und fotos? hast du die gelegenheit fotos an den webmaster zu schicken? würd' ich mir gern mal ansehen, die geschichte.<br><br>
UNO600

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von UNO600 »

Hallo!<br><br>Bilder? mhh - Motor ist eingebaut - und läuft! - ausbauen, zerlegen Bilder machen, neee.<br>Es seiden er fliegt mir die Tage um die Ohren!<br>Ahh - von aussen mit Blick auf's FAG -BK2016- geht!<br><br>Gruß Michael
ilwise

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von ilwise »

Die Bilder von der Nocke mit den Nadellagern sehen prima aus. Es stellt sich allerdings für mich die Frage, wie ausreichend Öl in den hintersten Winkel der Lager gelangt, da der Käfig ja auf einer Seite geschlossen ist. Wäre es da nicht besser ein auf beiden Seiten offenes Lager zu verwenden? <br>Rainer
UNO600

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von UNO600 »

Hi!<br><br>Die Lager sind offen, (HK1612;HK2016;BK2016) nur das aussen nicht sonst gibt's eine rießen Sauerrei. Das kleine Lager hat auf der Mantelfläche noch eine Bohrung, die in der Trennung vom Zylinder, mit Öl versorgt wird. Bis jetzt hat der Motor schon ca.50Km überlebt. (2mal zum TÜV, aber alle guten Dinge sind drei!!!)<br><br>Gruß Michael
omagotti

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von omagotti »

Nadellager kann mit ein paar tropfen öl oder ein wenig fett als lebensdauerfüllung abartige drehzahlen machen lassen, die ganzen kisten mit offenen ölkreislauf sollten so gelagert sein (die xt 500 hats ja...naja, ist halt der gesündere motor) gleitlager brauchen öldruck. Sonst gibts mischreibung und lagertod...<br><br>Bsp.: Kurbelgehäuse vom zweitakter, die ganzen kugellager dort laufen mit ein paar tropfen öl, die mit dem gemisch ins kurbelgehäuse befördert werden...<br><br>Sind deine buchsen mit erhöhter lagerluft oder wie bekommst du das mit der wärmedehnung hin? hat die nocke untermaß? hast du die achse gehärtet oder laufen die lager auf buchsen?<br><br>       Die Oma<br>
UNO600

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von UNO600 »

Hallo Oma!<br><br>Die Wärmeausdehnung kann mann Denke ich vernachläßigen, bei den Ø20+16mm, die Welle und der Zylinder hat 0-Maß, etwas Lagerspiel ergibt sich durch<br>die unterschiedliche Wärmeausdehnung ALU-STAHL.<br>Aber ich Glaube das Laufspiel ist auch das kleinere Problem, ein Rollenlager steck da auch was weg, oder?<br>oder wie dick ist die Dichtungsmasse nach der Montage?<br>Die Nocke hat kein Untermaß, warum auch?<br>Was die Laufeigenschaft vom Motor angeht, "ich meine er dreht besser hoch, aber halt nur so vom Gefühl her".<br>Die Welle und die Nocke sind aus Warmarbeitsstahl (hab ich halt auf Lager), Welle 56HRC (hätte mehr sein können), Nocke - plasmanitriert 1000HV/0,4 tief.<br><br>Gruß Michael<br>
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von danny »

hallo michael,<br><br>sag doch mal, wie siehts denn aus wenn du das für andere auch, speziell für mich weil meiner jetzt sauer ist, machen würdest? denk doch mal bitte darüber nach und sag bescheid. zeitlich siehts so aus, das ich erst mal meine mühle zerlegen muß und den schaden begutachten. wenn ich das richtig verstehe hast du am kopf und am ventildeckel nichts gemacht aber dafür eine neue welle. wenn du so gut ausgerüstet bist, oder auf arbeit, dann sollte eine mehr doch kein thema sein. meine mail adresse hast du ja. ;D
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
UNO600

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von UNO600 »

Hi Danny!<br><br>Zeitlich sieht's bei mir besch... aus, ich bin froh wenn ich Zeit für meine Kiste habe. Die Nockenwelle war eigentlich nur für meine Schrottköpfe gedacht, mit eingelaufener Nockenwelle, der Lagersitz wird im Ø 2mm größer. Aber jetzt geht's mir eigentlich darum, ob es so geht und was optimiert werden kann, z.B. die Ölsteigleitung nach aussen verlegen und durch die Nockenwelle in den Zylinderkopf führen und verteilen (so XT600 mäßig) und ganz wichtig das "andere" Nockenprofil ;D ;D ;D mit dem entspechenden Zylinderkopf Tunning, dann macht der Aufwand erst richtig Sinn.<br><br>Bis dann, mit 130Kg und Dampf vom Keller bis zum Dach!
UNO600

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von UNO600 »

http://www.italo-treff-berlin.de/uno.html<br><br>VOLL GRASSSSS oder ;D? nur meine hat den XL Motor!
danny
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 148
Registriert: 24. Oktober 2002, 15:55
Wohnort: Vilshofen - Niederbayern

Re: Nockenwelle mit Nadellagern

Beitrag von danny »

schade,<br>aber als ewige optimist hoffe ich weiter das du mal zeit hast eine kleinserie zu fertigen, natürlich ohne einwände gegen optmierte nocken. etwas könnte ich ja dann auch selber machen wie z.b. reine drehteile. aber dann cnc fräsen und härten - da beists aus.<br><br> :'(
Alles Gute, Gruß und Schluß von Danny
Der PC Quäler, Auto und Bike Dauerschrauber der ständig die Baustellen wechselt damit andere Nerfen abrauchen können.
Antworten