Lichtproblem

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Lichtproblem

Beitrag von Dominik »

Hallo zusammen,
habe eine XL S zusammengeschraubt, bei der das Frontlicht spinnt. Das Fernlichtkontrolllämpchen leuchtet sowohl bei Abblend- als auch bei Fernlicht. Zur Kontrolle habe ich nachgemessen: Wenn ich nur das Kabel für das Abblendlicht einstecke, liegen am Fernlichtkontakt der Birne auch 3 Volt an :!: . Bei eingeschaltetem Abblendlicht fließt der Strom also offenbar durch das Abblend-Glühwedel zur gemeinsamen Masse, von dort über das Fernlicht-Glühwedel "rückwärts" in das Kabel für das Fernlicht und von dort über das Kontrolllämpchen zur Masse.

Ist doch komisch, oder? Eigentlich dürfte der Strom doch gar nicht in das Fernlicht-Glühwedel fließen, sondern müsste sich den kürzesten Weg zur Masse suchen. Oder hat meine Lampenmasse einen größeren Widerstand als die Glühwedel von Fernlicht und Kontrolllämpchen zusammen??

Ach ja: Es scheint sich um einen SA-Kabelbaum zu handeln. Habe den eigentlichen Lichtschalter aber abgehängt und gehe direkt aus der Lima in den Hi-/Lo-Schalter. Birne ist eine 6V 35/35W H4. Müsste doch eigentlich funktionieren.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Moin Dominik,
klingt für mich nach klassischem Masseproblem. Entweder alle Vebindungen penibel säubern oder, eher die Brutalo-Methode :aerger: , eine Diode dazwischen basteln. Früher oder später wird's aber auch dann die offenbar schwache Masseverbindung zerbröseln (höherer Widerstand -> höhere Stromstärke -> höhere Materialbelastung, oder so, der Physik-Leistungskurs ist schon ganz schön lange her ... :oops: )

Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Dominik,

das Thema hatte ich gestern an einem R Modell. Dort wurden die Anschlüsse der Glühlampe vertauscht. Nachdem alles richtig gesteckt war funzte es wieder.
Schöne Grüsse

Erik
ThomaS
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 22
Registriert: 11. September 2006, 10:34

Beitrag von ThomaS »

Hi Dominik,
*wenn* Abblend- und Fernlicht normal funktionieren und auch 'normal' hell sind, hast die klassische 'Blinkerkontrollbirnchenschaltung' gesteckt: Fernlichtkontrolle ist dann nicht parallel zur Fernlichtwendel, sondern auf die '+'-Anschlüsse von Abblendlicht und Fernlicht geklemmt Das erklärt die 3V.
Kontrolle: Wenn du von der Birne den '+'-Anschluß für Abblendlicht abklemmst und dann das Kontrollbirnchen aus ist, liegt genau der Fehler vor
Gruß
ThomaS
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@ThomaS
Gute Erklärung ;-). Bei ist aber so: Wenn ich nur Abblend-Plus und die Masse an das Birnchen Stecke, kommen am (leeren) Birnenfüßchen für das Fernlicht 3 Volt raus. Wenn ich das Fernlichtkabel anstecke, leuchtet dann natürlich die Kontrollleuchte.

@Erik
Welche Anschlüsse waren bei dir denn falsch gesteckt? Werde mir alles noch einmal ansehen.

@Barnue
Ich werde einfach einmal testweise die Masse "richtig" auf Masse legen. Mal sehen, ob das Problem dann weg ist.

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Dominik,

an der Hauptfahrlichtlampe war, am Massekontakt, ein Spannungsführendes Kabel angeschlossen, ob es jetzt die Fernlicht oder Abblendlichtleitung war kann ich nicht genau sagen. Auf jeden Fall war dann die Masse der Lampe auf eine der anderen Leitungen gesteckt. Bei Fernlicht leuchteten dann beide Glühfäden mit halber "Kraft". Die Fernlichtkontrolllampe war immer an.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Erik
Klingt genau wie bei mir :) ! Dazu passt auch, dass mit der Bilux-Fasssung das Licht noch funktionierte (da hatten die Kabel ja auch noch die richtige Farbe). Erst als ich die H4-Fassung verdrahtet habe, tauchten die Probleme auf.

Ich dachte, die Masse kommt an den Anschluss, an dem zwei Kabel aus der Fassung kommen (wegen des Standlichts). Ist wohl irgendwie der Wurm drin. Werde mir alles noch einmal ansehen, wenn ich daheim bin.

Danke erst einmal,
:hallo:
Dominik
Benutzeravatar
Helyxx
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 219
Registriert: 7. Oktober 2005, 20:13
Wohnort: Götzis
Kontaktdaten:

Beitrag von Helyxx »

H4 is toll.

noch ne andere zwischenfrage.


meint ihr es bringt meine LiMa um wenn ich ne 55/60W birne reinhau statt der 35/35W.

hab ne pd02
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

hallo Helyxx,

deine pd02 müsste 196 w bringen sollte eigentlich reichen.

die 6 v pd01 ist diesbezüglich problematischer.

gruss peter
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

@Peter
Muss man bei der PD02 die Spulen nicht auch getrennt betrachten? 196 Watt ist doch sicherlich nur die Gesamtleistung von Batterie-, Zündung- und Lichtspule?

@Erik
War genau der von Dir geschilderte Fehler. Fernlicht und Massekabel waren vertauscht. Danx!

Viele Grüße,
Dominik
Antworten