Frischling schraubt... und es geht in die Hose - Hilfe!

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Antworten
Benutzeravatar
gijou
Frischling
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 1. August 2007, 23:01
Wohnort: 83539 Pfaffing

Frischling schraubt... und es geht in die Hose - Hilfe!

Beitrag von gijou »

Guten Abend.

Nachdem ich vor einer Woche meine XL bekommen habe und auch gleich bei Alttec alle notwendigen Teile für einen Ölwechsel bestellt hatte, machte ich mich und meine zehn linken Finger an die Arbeit.

Alle Teile abgeschraubt, Kurbelwellengehäuse runter, Ölfilter gereinigt und Antriebskette nach Werkstatthandbuch gespannt, obwohl ich nicht weiß was eine Antriebskette macht.

Zusammengeschraubt. Beim Versuch den Dekompressionszug einzuhängen viel mir auf, dass der Hebel unten am Gehäuse ganz rechts, also direkt am Gehäuse dran, steht und sich nicht nach links bewegen lässt. Dadurch war es unmöglich den Zug wieder einzuhängen. Als ich versuchte den Choke zu ziehen, stellte ich fest, dass die nicht gezogen werden kann!?????

Nun dachte ich, versuch doch mal ob sie anspringt. Das klappte besser als zuvor. Im kalten Zustand ein Kick und das Ding lief. Nur der Kickstarter kam nicht zurück.

Was mich dann ganz stutzig machte war, der Motor lief super aber unten im Kurbelwellengehäuse ratterte es fürchterlich????!!!! Es hört sich so an als würde dies mit dem Choke, Dekompressionhebel und dem Kickstarter zusammenhängen??

Was habe ich nur falsch gemacht??????????????????????

Ich brauche sehr dringend Hilfe und am besten eine Schritt für Schritt Anleitung.

Sofern ich das Kurbelwellengehäuse noch mal aufmachen muss, kann ich dann die heute neu eingesetzte Dichtung noch mal verwenden oder darf ich bei Erik eine Neue bestellen? Kann ich das heute neu eingeschüttete Öl noch mal verwenden?

Bitte, bitte lieber Gott schick mir Hilfe!!!

Herzliche Grüße

Ralf
Mit 16 bin ich eine damals neue XL500S auf Nachbars Feld gefahren. Mit 18 durfte ich mir keine kaufen. Mit 42 habe ich mir den Traum erfüllt!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Habe zwar gerade nicht soviel Zeit, aber auf die Schnelle mal soviel:

Klingt alles halb so wild!

Es rattert so fürchterlich, weil der Kickstartter nicht ausrückt, wenn er unten stehen bleibt und der Motor dann über die Rasche im Freilauf läuft. Macht gar nichts.

Die Dichtung kannst du ganz bestimmt wiederverwenden. Nur wenn sie alt und festgebacken sind, zerbröseln sie gerne beim Zusammenbau. Deine ist aber ganz frisch und nachher genausogut wie vorher. Öl kannst du ebenfalls wiederverwenden. Musst halt drauf achten, dass kein Dreck reinkommt.

Ich vermute, dass die ganze Malesse daher kommt: Du hast vergessen, den Nocken der Dekompressionsmechanik zu verdrehen, bevor du den Deckel aufgesetzt hast. Kann das sein? Jetzt sitzt der Deckel irgendwie schief und bremst die Kickstarterwelle, so dass die Kraft der Kickstarterrückholfeder nicht mehr reicht, den Kicker nach oben zu bringen. Irgendwie so oder so ähnlich.

Ist jedenfalls bestimmt nur ein Montagefehler, den du leicht beheben kannst.

Viele Grüße + bis später,
Dominik
Benutzeravatar
gijou
Frischling
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 1. August 2007, 23:01
Wohnort: 83539 Pfaffing

Ich weiß es nicht!

Beitrag von gijou »

Hallo Dominik. Hört sich alles gut an, kann aber nicht viel damit anfangen.

Also Deckel sitzt keiner schief. Ich frage mich, warum ich den Choke nicht ziehen kann und darum der Dekompressionshebel außen am Gehäuse (oberhalb der Fußbremse) sich nicht bewegen läßt.

Und was heißt den Nocken der Dekompressionstechnik vergessen zu verdrehen. Was für ein Nocken? Ich kenne nur Nockerl :-)

Wäre sehr dankbar für genau Anweisungen was zu tun ist.

Danke Ralf
Mit 16 bin ich eine damals neue XL500S auf Nachbars Feld gefahren. Mit 18 durfte ich mir keine kaufen. Mit 42 habe ich mir den Traum erfüllt!
Benutzeravatar
kaschi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 971
Registriert: 30. Dezember 2006, 23:05
Wohnort: Jagel

Beitrag von kaschi »

Moin Moin

Am besten is du nimmst den Kupplungsdeckel noch mal
ab
Neben dem Loch wo die Kickstarterwelle rauskommt is der Dekohebel
diesen hast du wohl beim zusammenbau verklemmt bzw sitzt der
nicht in seiner richtigen Positzion
beim Anbringen des Deckel mußt du darauf achten das dieser Hebel sich
leicht bewegen lässt
Wenn diser kleine Hebel verklemmt is kann der Kickstarter nich in
seine Ausgangsstellung zurück daher diese Geräusche
Hattest du denn Tank runter :?:
Vielleicht hast du den Chokerzug nur eingeklemmt :!:

Gruß Karsten
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
Benutzeravatar
thoxl
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1648
Registriert: 29. Juli 2006, 13:57
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Ich weiß es nicht!

Beitrag von thoxl »

gijou hat geschrieben:
Und was heißt den Nocken der Dekompressionstechnik vergessen zu verdrehen. Was für ein Nocken? Ich kenne nur Nockerl :-)
Hihi!

Dominik wird wohl das ding da meinen, der obere aufm Bild ist der Nocken (Motor innenseite)! Das ist das teil neben der Kickstarterwelle! Das rechte ding ist der Hebel, das teil das ausen sichtbar ist! Das ding kann wenn ich mich recht erinnere so eingesetzt werden das der Hebel nach innen zeigt, dann wirds nichts, vor dem aufsetzen des Deckels muss der Hebel nach ausen gedreht werden, sodas er quasi vom Deckel weg zeigt!

Bild

Der Choke ist aber eine Baustelle für sich, hat normal nix mit der Hebelei zu tun, ich würd ihn erstmal ausbauen und schauen ob er geht, wenn nicht mit ein bischen zuwendung gangbar machen....

Wird schon! :)

Bis dann, mfg Thorsten!! :tanz:
Lampenerni
Bild
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo Ralf,

ruf mich bitte nachher mal an, am Telefon kann ich Dir das erklären und die aufkommenden Fragen gleich beantworten. :)
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
gijou
Frischling
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 1. August 2007, 23:01
Wohnort: 83539 Pfaffing

XL in Nöten

Beitrag von gijou »

Hallo Alle zusammen.

Vielen Dank für Eure Antworten. Im Werkstatthandbuch habe ich noch nachlesen, dass die Schwungränder ausgerichtet werden müssen?! Habe ich natürlich nicht gemacht!

Ich kann leider erst wieder am Samstag schrauben. Werde aber das Angebot von Erik annehmen und ihn anrufen. Mein Kopf dreht und mein Moped steht :-)

Aber auch ich werde noch besser werden.

Erik ich rufe dich morgen an.

Viele Grüße

Ralf
Mit 16 bin ich eine damals neue XL500S auf Nachbars Feld gefahren. Mit 18 durfte ich mir keine kaufen. Mit 42 habe ich mir den Traum erfüllt!
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Hallo Ralf,

ich dachte das Problem wäre schon gelöst. Sonst hätte ich mich wieder gemeldet. Sorry. Aber der Reihe nach:
Was für ein Nocken? Ich kenne nur Nockerl
Wenn du den Kupplungsdeckel abschraubst, dann siehst du auf der Innenseite neben dem Loch für den Kickstarter den Nocken, den Thorsten oben freundlicherweise für dich fotografiert hat. Wenn du den Kupplungsdeckel aufsetzt, musst du diesen Nocken eigentlich ein Stück verdrehen. Kannst du machen, in dem du den Hebel auf der Außenseite - ich glaube - entgegen die Fahrtrichtung drückst. Vielleicht auch andersherum. Bin mir jetzt gerade nicht ganz sicher. Ist aber auch völlig egal, weil du es gleich merkst. Wahrscheinlich geht's überhaupt nur in eine Richtung. Macht jedenfalls laut und deutlich "Klack" und der Deckel rutscht plötzlich schön sauber auf das Gehäuse. Der Hebel lässt sich nun auch weiterhin in eine Richtung drehen und wird durch die Feder von selbst in die Ausgangslage gedrückt. So muss das sein.

Ich vermute mal, dass beim Einbau etwas bei dir schief gegangen ist und nun die Kickstarterwelle verklemmt oder blockiert wird.

Also: Deckel ans Gehäuse drücken (ruhig ein paar mal mit dem Handballen dagegen schlagen, damit er gut über die Passhülsen rutscht). Dann Deckel leicht andrücken, Hebelchen verdrehen, Deckel rutscht sauber auf's Gehäuse. Fertig.
Kann ich das heute neu eingeschüttete Öl noch mal verwenden?
Das Motoröl kannst du sogar im Motor lassen, wenn du das Motorrad vor der Schrauberei vorsichtig auf die (LiMa-) Seite legst :-).
Ich frage mich, warum ich den Choke nicht ziehen kann
Wie meine Vorredner schon sagten: Der Choke ist mit Sicherheit ein eigenes Kapitel. Sitzbank runter, Tank runter, nachsehen wo der Zug klemmt.
kann ich dann die heute neu eingesetzte Dichtung noch mal verwenden
Noch ein kleiner Tipp: Wenn du vor dem Zusammenbau eine Seite der Dichtung mit Fett einstreichst, kannst du sie meist auch nach Jahren noch beschädigungsfrei demontieren und wiederverwenden. Sie bäckt dann nicht fest.
Im Werkstatthandbuch habe ich noch nachlesen, dass die Schwungränder ausgerichtet werden müssen?!
Beim Spannen der Spannerkette? Nein, da muss nix ausgerichtet werden. Nur bei der Montage muss man die Gewichte in die richtige Position zueinander bringen. Spannen ist ganz einfach: Schraube auf, Spanner mit der Hand nach unten drücken (eigentlich soll die Federkraft reichen, ich helfe aber immer noch etwas mit der Hand nach), Spanner einen Teilstrich zurück drehen (im Uhrzeigersinn). Schraube anziehen. Fertig.

Wenn der Spannbereich nicht mehr ausreicht, kann man den Spanner noch umsetzen. Soweit ich weiß, muss aber dabei aber das Gewicht nicht demontieren und daher auch nicht ausrichten. Oder doch? Bin mir jetzt aus dem Kopf nicht mehr ganz sicher. Einfach gesagt: Wenn du ein Ausgleichergewicht in der Hand hattest, musst du es Punkt-auf-Punkt auf die Welle stecken (ich hoffe du verstehst, was ich meine). Wenn du kein Gewicht in der Hand hattest, kannst du auch nix verstellt haben.

Hoffe du kommst weiter. Falls gar nicht, kann ich es bestimmt auch einmal einrichten vorbei zu kommen!

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
gijou
Frischling
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 1. August 2007, 23:01
Wohnort: 83539 Pfaffing

Ich hoffe ich bekomme es jetzt hin.

Beitrag von gijou »

Liebe XL-Verliebte.

Ich danke euch vielmals für eure Hilfe, einfach überwältigend.

Besonderen Dank an Dominik für die Schritt für Schritt Anleitung. Ich werde mich am Wochenende gleich mal an das Gehäuse meiner XL wagen in der Hoffnung das Problem zu lösen.

Noch mal herzlichen Dank.

Ralf
Mit 16 bin ich eine damals neue XL500S auf Nachbars Feld gefahren. Mit 18 durfte ich mir keine kaufen. Mit 42 habe ich mir den Traum erfüllt!
Antworten