Hilfe! Motor-Tod

Hier kann über alles Mögliche geplaudert werden was mit und um unsere XL zu tun hat

Moderator: Kristian

Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Hilfe! Motor-Tod

Beitrag von Jan »

Hallo Leute,

ich habe da einen Fall bei dem ich eure Hilfe bräuchte. Wie ihr gesehen habt, hab ich meine XL's ja hier angeboten. Sie war auch recht schnell verkauft.
Da der Käufer von weiter weg kam, haben wir die Sache mit einem Transportunternehmen geregelt. Einige kennen die Maschine ja (Karstens' Alte). Ich war immer super zufrieden mit dem Teil, bis auf das letzte halbe Jahr war sie ja sogar absolut trocken.
Am letzten Tag habe ich nochmal den Kupllungszug ganz genau eingestellt, inklusive kurzer Probefahrt. Am Wochenende davor hatte ich sogar noch eine kleine Tour gemacht. Alles in Ordnung soweit. Jetzt kommt der Hammer:

Der Käufer rief nach einiger Zeit an und meinte die Maschine hätte bei der ersten Fahrt schon absolut geruckt, so dass er nur im zweiten Gang anfahren konnte. Da hab ich mich schon gewundert und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die Kupplung -trotz Probefahrt- verstellt hab. Mittlerweile war die XL in der Werkstatt mit folgendem Ergebnis:
Hallo Herr Zoll,

heute habe ich von der Werkstatt die niederschmetternde Info bekommen, daß
der Motor eigentlich Schrott ist. Schon beim Auseinanderbauen kam zum
Vorschein, daß das Pleul angelaufen war (muß also schon mal extrem
heißgelaufen sein), daß das Pleullager einglaufen ist, daß das Kolbenspiel
auch außerhalb der Grenzen liegt und daß die Steuerkette auch krumm ist. Da
im Getriebe nur die Schaltgabel etwas eingelaufen ist, muß nach Meinung der
Werkstatt ein anderer Schaden vorliegen, was heißt, alle Wellen und Räder
auszumessen. Da habe ich gesagt stopp; da kann ich mir gleich ein neues
Motorrad kaufen.
Eigentlich habe ich mir unterm Strich einen ziemlich teuren
Ersatzteilträger gekauft .
Sie haben auch keine Ahnung, wo ich günstig einen gängigen Motor
herbekomme?

R. Weiß
Ist der heiß gelaufene Pleul eventuell eine XL-Krankheitsgeschichte? Wie kann das sein, dass solche Schäden so lange schlummern ohne das man sie merkt? Ich stehe jetzt irgendwie dumm da... Und Kupplungen kann man auch nicht so krass verstellen, dass man es nicht merken würde, dachte ich immer. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Kolbenspiel so auß dem dem Ruder läuft. Müsste dann nicht Öl in den Verbrennungsraum kriechen und sie blau rauchen?

Jan
Bild
haensle
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 468
Registriert: 5. Dezember 2003, 08:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von haensle »

Moin Jan,
oben stets doch...die Werkstatt meint... :D
Kann mir kaum vorstellen, dass das Ruckeln von allen beschriebenen Dingen kommen soll (vielleicht die Schaltgabel...aber der Rest???
Was soll denn bitte Spiel im Pleuel mit nem Ruckeln zu tun haben?
Denke eher, die wollen da mal nen wenig dran verdienen, würde das mal vergleichen mit dem Tüffen bei ner Werkstatt, da kannst du davon ausgehen , dass immer mehr kaputt sein soll, als es wirklich ist. Also immer sportlich sehen das Ganze. Der Typ hat nen 25 Jahre alten Bock gekauft, was erwartet der denn für wahrscheinlich um die tausend Eumel?? Würde fast wetten, dass man bei jeder 2. XL erhöhtes Spiel hier und da nachweisen könnte. Der kann sich ja mal bei Erik schlau machen, was nen neuer Motor kosten würde.
Viele Grüße
Karsten :wink:
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Ich sehe das genauso wie Karsten. Da hat jemand eine XL gekauft, der besser CBF 600 fahren sollte :( .

Ich lese das so: Der Typ kauft ein fast 30 Jahre altes Motorrad. Da muss man schon damit rechnen, auch einmal selbst zu schrauben. Stattdessen bringt er das Motorrad beim ersten Problem -- und das ist der eigentliche Fehler -- in eine völlig ungeeignete Werkstatt. Die kann offenbar nur mit Neumotorrädern umgehen. Ich möchte fast wetten, dass das angeblich überhitzte Pleuelauge das untere ist. Das ist nämlich fertigungsbedingt blau angelaufen :D .

Dass Kolben und Zylinder nicht mehr innerhalb der Verschleißmaße liegen, haut einen bei einem Einzylinder mit mehr als 30.000 km nun auch nicht unbedingt aus dem Sattel. Ob man einen klapperfreien Motor, der kein Öl verbraucht, deswegen als "Schrott" bezeichnen oder auch nur überholen muss, lasse ich jetzt mal dahingestellt ...

Aber das Beste kommt ja noch: Ich kenne wirklich keinen, der an alten Motorrädern schraubt, der so einen Getriebefehler als erstes mit dem Innenmicrometer und der Meßuhr aufspüren wollte. In der Regel findet man die Fehler mit Erfahrung und gesunden Menschenverstand. Wenn die Werkstatt als nächstes noch alle Getriebeteile tauschen will, die außerhalb der Toleranzen liegen, wünsche ich echt viel Spaß. Die haben offenbar gar kein Händchen für alte Motorräder :evil: .

Ich habe wirklich keine Ahnung, warum deine XL geruckelt haben könnte. Aber so, wie der Typ an das Problem herangeht, wird er mit der XL vermutlich nie glücklich werden :( .

Viele Grüße,
Dominik
Benutzeravatar
volkerxl
Administrator
Beiträge: 6179
Registriert: 12. April 2002, 15:14
Wohnort: bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerxl »

ich finde es schon sehr eigenartig, das die werkstatt wegen ein wenig ruckeln sogleich den kpl motor auseinander genommen hat.
ich wette es ist alles nur halb so schlimm und hat einen ganz anderen grund.
webmaster XL 500.de
webmaster XR500.com
-low
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Hallo Jan,

ich habe die XL ja nur letztes Jahr einmal gesehen aber sie hörte sich da ziemlich gesund an.
Keine Ahnung wieviel Kilometer du seitdem draufgepackt hast.
Für mich klingt das auch absolut danach, wie oben schon gesagt, dass die Werkstatt deinem Käufer aufgrund seiner offensichtlichen Unerfahrenheit eine komplette Motor- und Getriebeinstandsetzung auf´s Auge drücken will.
Kupplung würde ich ausschließen...entweder die trennt oder trennt nicht bzw. rutscht oder rutscht nicht.
Wer weiß, wie dein Käufer die gute alte XL bei seiner angeblich ersten Fahrt gefahren hat.
Erinnert mich irgendwie an den Käufer meiner XL250R, der mir irgendwann erzählte, dass beim Beginn des roten Drehzahlbereiches immer die Kupplung rutschen würde :roll:

Gruß
Volker 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Ich nochmal... :D

Hier wurde so ein Problem schonmal ausgiebig diskutiert.

Der Hammer wenn nur das Kettenritzel verschlissen wäre :wink:

Ach ja, und wenn er den Schrott loswerden will...ich würde ihm den gratis abnehmen und evtl. sogar das Porto übernehmen :twisted:

Gruß
Volker 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Hallo Jan,

das liest sich ja wie ein schlechter Witz. Da haben offensichtlich weder der jetzige Besitzer noch die Werkstattfuzzis einen blassen Dunst von der Materie. Und nun wird fröhlich kaputtgeschraubt ...

Wohin ist die Kiste denn gegangen bzw. wo wohnt denn dieser Herr R. Weiß?

Grüße
Harald
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

Hallo Jan,

ich bin zwar bei solchen Sachen auch immer kulant, aber was zu weit geht ...

Beim Verkauf hast du sicher einen Kaufvertrag gemacht, in dem drin steht: "der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, wie gesehen und Probegefahren. Da es ein Privatverkauf ist. Der Käufer hat auf eine Probefahrt verzichtet (warum spielt hier keine Rolle- er hätte das Teil auch abholen können)

Hast du keinen Kaufvertrag in dem du dich selbst absicherst, dann kann die Sache böse für dich enden. Ein 30 Jahre altes Moped muss janicht gleich defekt sein, kann es aber. Je nachdem, was ihr vereinbart habt, musst du jetzt schauen, wie du aus dieser Nummer herauskommst.

Der Käufer hätte allerdings - bevor er in die Werkstatt dackelt - mit dir Kontakt aufnehmen müssen, vor allem, wenn offensichtlich der Motor zerlegt wurde.

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von Jan »

rubus hat geschrieben: Wohin ist die Kiste denn gegangen bzw. wo wohnt denn dieser Herr R. Weiß?

Keine Ahnung, wie gesagt, das lief alles nur telefonisch und über das Transportunternehmen ab. Könnte aber auch sein, dass ich den Ort vergessen habe. Im übrigen würde ich ihn aber auch hier nicht nennen wollen, weil Ich Herrn Weiß darüber informiert habe dass ich die Sache ins Forum stelle und er müsste die Diskussion eigentlich verfolgen. Die Idee war einfach ihm bei dem Motor Problem zu helfen, bzw. mal ein paar unabhängige Meinungen zu der Geschichte hören. Danke für das Feedback übrigens!
rainerH hat geschrieben:Hallo Jan,
(...) Beim Verkauf hast du sicher einen Kaufvertrag gemacht, in dem drin steht: "der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, wie gesehen und Probegefahren. (...)
Hast du keinen Kaufvertrag in dem du dich selbst absicherst, dann kann die Sache böse für dich enden. Rainer
Das habe ich leider nicht. Weil Herr Weiß das Geld im vorhinein überwiesen hat, habe ich dem Transportunternehmen einfach den Kaufvertrag mitgegeben, damit Herr Weiß mir eine unterschriebene Kopie zurück schicken kann. Leider habe ich bis jetzt noch nichts dergleichen bekommen...
Bild
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Na da hätte er besser mal vorher hier vorbeigeschaut :(

Selbst in Honda-Vertragswerkstätten wirst du erstmal mit großen Augen angesehen, wenn du da mit ner XL 500 angeschüsselt kommst. Die wenigsten beschäftigten Mechaniker kennen das Teil noch....und wenn, wird halt nur ausgetauscht, denn wirkliche Schrauberei braucht Zeit.

Ist wirklich schwierig, jemanden in der Nähe zu finden, der sich noch mit älteren Motorrädern auskennt.
Ich habe vor ein paar Jahren mal meinen Motor zu einer Firma in der Nähe gebracht, die sich auf Motorinstandsetzung spezialisiert hat. Im Anschluss spuckte die XL Öl...letztendlich hat Erik den Fehler gefunden.
Für das Geld, das mich die ganze Sache gekostet hat, hätte ich mir ein paar XLs in die Garage stellen können.

Wenn man sich so ein Motorrad zulegt, muss man schon bereit sein, sich mit dem Schrauben auseinanderzusetzen, sonst wird´s eben teuer.
Nicht umsonst stand die XL ein paar Jahre in der Garage, als meine Kinder noch klein waren.

Gruß
Volker 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von Jan »

Ja klar, XL fahren bedeutet auch immer schrauben. Aber man kann beim Kauf schon ein bisschen entscheiden ob es mehr fahren oder schrauben sein wird, je nacht dem in welcher Preisklasse man zugreift. So mache ich das selbst auch und hole mir möglichst nur Maschinen aus dem Forum
wo die Herrchen bekannt sind und die Maschine am Besten noch auf irgendwelchen Treffen war. Natürlich kann auch ein "bekannter" Motor mal kaputt gehen, aber es ist halt einfach persönlicher und die Leute können was zum Motor erzählen und verwechseln wenigstens nicht 'R' und 'S' wie auf Ebay&co.

Deshalb kann ich den Ärger von Herrn Weiß schon verstehen, weil ich ihm meine Maschine als absolut in Ordnung verkauft habe. Aber das war sie halt auch...
Meiner Meinung nach soll er sie wieder zusammenschrauben und einfach fahren. Das hat sie bei mir auch getan...
Zuletzt geändert von Jan am 4. September 2007, 10:58, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Das mag ja sein...ich hab mir auch die XL vom Kurvenfreak gekauft und nach knapp zweitausend Kilometern sagte es "Plopp" und das Teil stand.
Die Zünderregerspule der Lichtmaschine war durch. Auf die Lösung bin ich durch ein bisschen Sucherei im Forum gekommen (und durch Tauscherei aller möglichen Teile). Hat aber auch Zeit und Nerven gekostet. Und beim Anschrauben des Seitendeckels hat´s dann gleich 2 Gewinde zergniedelt :? .
Die XL besteht halt aus Zutaten, die zum Teil knapp 30 Jahre alt sind und einige lösen sich irgendwann einfach auf....wann kannst du nie wissen :roll: .
Und wenn der Motor schon mal auseinandergeschraubt in der Werkstatt liegt, dann soll sie auch zum Henker nochmal zusehen, warum´s im ersten Gang ruckt und nix von Pleuelaugen, Kolben und Steuerketten erzählen :evil:
Eine Werkstatt mit Ahnung hätte den Motor unten geöffnet und sich auf das Getriebe beschränkt, wenn´s das überhaupt ist.

Gruß
Volker 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von Jan »

Genau. Und deshalb bekommt man auch ne XL für 500-1000€ und neue Motorräder mit Garantie ab 5000€. Und im Vergleich zu den XT's ist man sowieso billiger dran.

Habe mir wegen Entzugserscheinungen am Wochenende relativ spontan ne 'R' für 700€ beim Achim geholt. Die Preise ergeben sich halt weil man gezwungen ist in TÜV-Abständen zu denken und das Riskio immer mit fährt. Davor habe ich mich in Richtung XT umgesehen, weil ich mir 'ne Klangfabrik halten wollte. Da gehen die Preise bei 1200€ los bei Maschinen mit 80.000km Laufleistung. Bei ner XL kriegste schon was fürs Geld, das muss man mal ganz klar sagen.
Bild
Benutzeravatar
volkri
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 843
Registriert: 24. Oktober 2005, 19:04
Wohnort: Altena Sauerland

Beitrag von volkri »

Noch was gefunden zum Thema:

Klickst du hier, Herr Weiß 8)
Vorderrad nie kleiner als erlaubt ;)
Jan
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 106
Registriert: 1. September 2005, 15:55
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von Jan »

Jo danke! Das sind exakt die Symtome die mir am Telefon erläutert wurden.
Erik hat geschrieben:Wenn man ganz langsam anfährt passiert nichts, gibt man dann aber Gas geht das "gerupfe" los. Schaltet man, bei gleicher Drehzahl, in den zweiten Gang läuft alles einwandfrei. Das Moped zieht gut durch und alle Gänge lassen sich einwandfrei rauf und runter schalten. Bis man dann wieder im ersten ist und beschleunigen will.
Bild
Antworten