Ölstand

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

saibot3677
Frischling
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 28. Dezember 2008, 21:30
Wohnort: Pfullingen

Ölstand

Beitrag von saibot3677 »

Hallo, wie hoch muß ich genau öl einfüllen bei ölwechsel ?
ist es richtig etwa einen halben liter mehr wie angegeben ? man hört da so manche verschiedene meinungen. danke für eure infos
Benutzeravatar
peter
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4360
Registriert: 28. März 2003, 01:36
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von peter »

es müssten grob um die 2 dl sein.

http://www.xl500.de/download/oelstand.zip

gruss peter
S.Bischoff
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 14
Registriert: 29. April 2009, 21:26
Wohnort: Reitzenhain

Beitrag von S.Bischoff »

Hallo saibot,

es sind so zwei Liter.
Hier noch ein Link, ist manchmal ganz hilfreich.
http://de.wikipedia.org/wiki/Honda_XL_500
Gruß Sven
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich habe es nie gemessen, aber einen + 7mm Strich am Peilstab gefeilt.

Wichtig ist das die XL gerade steht und der Messstab nur aufgelegt wird.
Schöne Grüsse

Erik
Hein Blöd
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 407
Registriert: 27. Dezember 2008, 18:52
Wohnort: Jülich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hein Blöd »

soo ist es richtig ! nicht wieder reinschrauben und 7 mm mehr

und mit 2 liter kommt dass hin wenn ein angebauter ölkühler nicht mit leer läuft
Verrückte-Ideen-Management, hier!
Ne Tour oder en Stammtisch im Westen gefällig?
Benutzeravatar
Barnue
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 604
Registriert: 14. November 2005, 07:44
Wohnort: KraftStadt Bad Segeberg

Beitrag von Barnue »

Hein Blöd hat geschrieben:und mit 2 liter kommt dass hin wenn ein angebauter ölkühler nicht mit leer läuft
Hein! :eek: Wie machst du denn Deinen Ölwechsel? Steckst du am Ende gar einen Schlauch in den Einfüllstutzen und saugst die Brühe raus? :motz:
Ganz im Ersnt, wenn Du das Öl wechseln willst, muss auch der ganze Rotz raus (nebenbei am liebsten auch der Kram unten am Boden!). Also der ganze alte Schmodder raus und anschließend honiggelbes Zeug wieder rein (so zwei drei Takte, dann ist das auch wieder schwatt). Wenn Du Deinen Ölkühler nicht leer laufen lässt, würde ich eher von Nachkippen reden


Gruß, Klausi
Verlieren ist wie gewinnen - nur andersrum
lincoln72
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 10. August 2009, 11:54
Wohnort: Schirrhoffen

Beitrag von lincoln72 »

Hallo an alle, bin neu hier, lese mich so langsam schlau :D ! und möchte hier alle hertzlich grüssen (und bitte entschuldigt mein Deutsch, bin Franzose 8) )
Ich habe meine XL500S (1980) gerade retauriert und habe nach meiner ersten Testfahrt eine seltsame Feststellung gemacht.
Als ich wieder nach meiner Heikehr die Maschiene abgestellt habe und auf den Seitenständer gestützt hatte habe ich Ölsiedegeräusche im Ventildeckel wahrgenommen :eek: .
Beim Aufrichten der XL ist das Geräusch langsam verschwunden (denke dass dann das Öl dass in der linken Vertiefung am Auslassventil stand und kochte durch die Steuerkettenöffnung zurück in die Wanne geflossen ist.
Ich hatte 2L Vollsynthetisches Shell 5W40 reigekippt.

Ich habe dann wider Ölwechsel gemacht, habe nun 1,5L Mineralöl 15W40 und das Siedegeräusch konnte bis jetzt nicht mehr feststellen.

Warum dieses Ölsieden, ich habe zwei mögliche Erklärungen:
- Zuviel Öl dass dann aufgeschäumt ist
- Falsches Öl.

Was ist eure Meinung zu diesem Phänomen:?:


Vielen Dank im Voraus.
mfG

JJ
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Hi JJ,

das Thema hatten wir schon ein paar mal im Forum.
Kurz zusammenfassend:
  • - Möglichst rein mineralisches Öl, da bei synthetischen Ölen die Kupplung eine Rutschneigung hat.
    - Super Flutsch-Additive aus gleichen Grund vermeiden.
    - Möglichst dickes, hochtemperaturfestes Öl: SAE15, SAE20, SAE30
    - Ölstand genau beachten.
    - Bei der XL500R 7mm über max. Markierung
    - Lieber häufiger als seltener Wechseln. Möglichst auch das Ölsieb.
Willkommen im Forum und weiterhin viel Spaß mit der XL.

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

Hallo JJ,

herzlich willkommen und viel Spass mit der XL.
Siedegeräusche im Kopf ?
Das scheint wirklich mal was neues bei der XL zu sein.

Hab dafür auch absolut keine Erklärung - aber hauptsache, es ist weg :D

Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
lincoln72
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 10. August 2009, 11:54
Wohnort: Schirrhoffen

Beitrag von lincoln72 »

Vielen Dank für eure schnellen Antworten,

Wie gesagt mit exakt 1,5L Mineralöl SAE15W40 scheint alles i.O. zu sein.
Und die Kupplung fasst tatsächlich auch besser als zuvor mit Vollsynthetischem Öl.
Aber Gunnar, warum bei XLR 7mm über Max und nicht bei XLS :gruebel: ?
Handelt es sich da nicht um den selben Moror?
Benutzeravatar
tjark
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 991
Registriert: 28. Juli 2003, 15:10
Wohnort: Westermoor
Kontaktdaten:

Beitrag von tjark »

lincoln72 hat geschrieben:Aber Gunnar, warum bei XLR 7mm über Max und nicht bei XLS :gruebel: ?
Handelt es sich da nicht um den selben Moror?
Das Thema hatten wir schon mal. Ich glaube, richtige Fakten konnte dafür keiner liefern. Ich denke, bei beiden Motoren sollte es wohl gemacht werden!


Gruß

Jörg
Ich mag meine R auch mit eckigem Scheinwerfer:-)
lincoln72
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 10. August 2009, 11:54
Wohnort: Schirrhoffen

Beitrag von lincoln72 »

+7mm über Max entspricht also 1,7L Öl.
Ich denke das kann ich noch probieren und schauen ob es immer noch OK ist.
Die 2L waren wahrscheinlich des guten zu viel.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Hallo JJ!

Auch von mir ein herzliches Willkommen hier!

Hier bist Du richtig, hier wird Dir geholfen. Auch wenn es hier oft 10 verschiedene Meinungen gibt, Du findest schon einen Antwort für Dich.

Dann viel Spaß mit Deiner XL und auch mit uns hier. Und vielleicht mal auf einem der netten Treffen!

Ich fahre auch nur 15W40. Das LiquiMoly aus dem Supermarkt ist gut und völlig ausreichend.

Was heisst JJ? Wo aus Frankreich kommst Du her? Ein Teil meiner Fam. lebt in Toulouse.

Viele Grüße aus Hamburg
Kristian (KK) :)
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
der Geier
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1837
Registriert: 5. Oktober 2008, 20:25

Beitrag von der Geier »

lincoln72 hat geschrieben:Hallo an alle, bin neu hier, lese mich so langsam schlau :D ! und möchte hier alle hertzlich grüssen (und bitte entschuldigt mein Deutsch, bin Franzose 8) )
Ich habe meine XL500S (1980) gerade retauriert und habe nach meiner ersten Testfahrt eine seltsame Feststellung gemacht.
Als ich wieder nach meiner Heikehr die Maschiene abgestellt habe und auf den Seitenständer gestützt hatte habe ich Ölsiedegeräusche im Ventildeckel wahrgenommen :eek: .
Beim Aufrichten der XL ist das Geräusch langsam verschwunden (denke dass dann das Öl dass in der linken Vertiefung am Auslassventil stand und kochte durch die Steuerkettenöffnung zurück in die Wanne geflossen ist.
Ich hatte 2L Vollsynthetisches Shell 5W40 reigekippt.

Ich habe dann wider Ölwechsel gemacht, habe nun 1,5L Mineralöl 15W40 und das Siedegeräusch konnte bis jetzt nicht mehr feststellen.

Warum dieses Ölsieden, ich habe zwei mögliche Erklärungen:
- Zuviel Öl dass dann aufgeschäumt ist
- Falsches Öl.

Was ist eure Meinung zu diesem Phänomen:?:


Vielen Dank im Voraus.
mfG

JJ
Mahlzeit!

Welcome here, dein Deutsch ist besser als das mancher Deutschen :wink:

Für Motorräder mit Ölbadkupplung zählt vorallem die "JASO" Norm!

Vollsynthetische Öle erfüllen diese normalerweise nicht.

In praktisch alle Japaner gehört 10W40 Öl, das fast immer "teilsynthetisch" ist, das heißt es hat einen gewissen festgelegten Anteil an synthetischen (teuren) Ölen. (Alle Öle haben ein mineralisches Basisöl, auch das sogenannte Vollsynthetische...)

Motul 5100 ist in dieser Beziehung eines der Besten, bei der XL aber normalerweise nicht nötig (wenn nicht leistungsgesteigert).

Greetz, der Geier, siedendes Motoröl hatte ich nur einmal: Auf dem Mont de Chaberton :D
Als Gott Chuck Norris erschaffen hatte, fragte er die ihn: "Willst du ein Schwabe sein?"
Chuck Norris erwiderte: "Wäre ich gerne, doch ich bin nicht hart genug!"

http://www.bikerunion.de
lincoln72
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 19
Registriert: 10. August 2009, 11:54
Wohnort: Schirrhoffen

Beitrag von lincoln72 »

JJ steht für Jean-Jacques (auf Deutsch: Hans-Jakob oder so ähnlich, mein Vorname) ist aber wahrscheinlich für die meisten von euch nur als Zungenbrecher ausprechbar, somit ist JJ als vereinfachte Form völlig ausreichend :lol: .
Toulouse ist selbst für mich am Ende der Welt :D , ich komme nähmlich vom entgegen gesetzten Teil des Landes (Nord-Osten aus dem Elsass).
Da wo die Störche die Dächer bekacken und wo der gute Weisswein wächst.
Antworten