Kein TÜV! Auspuff zu laut!

Fragen wie z.B: Paßt die Gabel der R an die S?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Kein TÜV! Auspuff zu laut!

Beitrag von Schruuber »

Hallole,
komme gerade von der Hauptuntersuchung nach §29 StVZO.
An meine 500R habe ich einen neuen Sito Schalldämpfer mit ABE angebaut.
Ergebnis: durchgerasselt. Der Prüfer hat sogar einen Polizisten dazugeholt.
Die haben dann bei 2500 U/min 93dB gemessen (laut Schein 86dB)
Was kann ich nun machen?
Dämmwolle bei Louis kaufen und von der Krümmerseite reinstopfen?
Hat der Sito evtl. einen dB-killer, der bei mir fehlt?
HAT JEMAND VON EUCH EINEN GÜNSTIGEN ORIGINALEN HONDA ENDTOPF FÜR MICH?
Es reicht also nicht mehr nur die ABE. Die Allmacht der Prüfer existiert nach wie vor, nur sind sie heute ein wenig freundlicher.
Habe mal ein Bild gemacht wie das Teil von hinten ausschaut.
Gruß, Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

ich würde mal sagen das da definitiv dder db killer fehlt,da kannst du ja bald bis zu den auslassventilen schauen. wenn du den wirklich neu gekauft hast ist das ne sauerei und ich würde mich an sito wenden. die müssen dir nicht nur den db killer sondern auch die tüv rechnung erstatten.würde ich drauf bestehen
Benutzeravatar
Ax
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 257
Registriert: 31. Juli 2008, 16:51
Wohnort: Neu Wulmstorf bei Hamburg

Beitrag von Ax »

sieht aber geil aus :respekt:

Evtl. einen Flansch ranbruzzeln und vorher Dämmwolle rein?

Viel Erfolg und viele Grüße
Axel
Ich sagte Ja zu 6 Volt und 23 Zoll.
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

das der TÜVi bei dem "Loch" gleich die Polizei gerufen hat ist kein Wunder, da könnte auch gleich die GSG9 anrücken. :D

Da fehlt was. Ich denke es wird schwierig den DB Killer zu bekommen, da Sito die Dämpfer schon länger nicht mehr produziert.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Habe bei mir auch den SITO dran - der sieht aber dezenter aus , auf wunsch sende ich dir ein Bild ! Sieht bei dir so durchgebohrt aus.

Hab auch zwecks TÜV bei meiner alten KAWA Auspuffwolle am Drahtbügel in den Dunstall Endtöpfen geschoben - nimmt die hohen Töne.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Wie schon oft erwähnt, da scheint der db-eater zu fehlen, wende dich mal an den Verkäufer, aber nach Möglichkeit in einem freundlichen Ton, damit erreicht man meistens mehr :wink: (Lebenserfahrung von mir, ich will in keinsterweise behaupten, dass du unfreunlich bist!).
Dämmwolle könnte ne Möglichkeit sein, deinen Endtopf leiser zu kriegen, hab ich aber noch nicht ausprobiert, da werden sich bestimmt noch ein paar Leute zu Word melden, die den Kram schonmal benutzt haben.
Eine Möglichkeit gibts noch: Zu nem anderen Ingeniuer fahren, dann müsstest du aber einen kennen, von dem weißt, dass der das nich so genau nimmt. Ich war mit meiner 500R auch bei sonem Typen. Mein Auspuff is ein Originaler, allerdings wurde das Endstück umgeschweißt und diverse Schalldämpfende Elemente entfernt (man kann nen Stock quer durchstecken und wenn man den abgebauten Auspuff schief hält, hört man da irgendein loses Metallteil rumfliegen). Der Auspuff macht -vor allem unter Belastung- ganz schön radau. Den Ingenieur hat das nich die Bohne interessiert, ich hab ihm den Bock angekickt, er hat ne Runde übern Platz gedreht, Bremsen getesten, die Beleuchtung stichprobenartig kontrolliert und mir ne Plakette raufgeklebt, fertig!
Das funktioniert natürlich nur, wenn du einen Ingenieur in der Nähe hast, von dem du weißt, dass er das nich so genau nimmt, ansonsten is natürlich wieder Geld für ne HU, bzw. Nachuntersuchung futsch....
Ich hoffe trotzdem weitergeholfen zu haben!
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Ich nehme drei Stahltopfschwämme für den TÜV. Am Draht befestigt, damit er nicht wandert. Seit ? 15 Jahren? Das Ansauggeräusch war beim Beschleunigen lauter.

Wie wurde gemessen? Freifeldmessung? Oder schallharte Umgebung. Sonst kannst du gleich etwa 5 dB abziehen. (Irgendwann bringe ich den B&K Schallpegelmesser mal zum Stammtisch mit). Ich messe sonst nur Maschine, aber sehr sehr selten.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Schruuber
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 288
Registriert: 7. Januar 2009, 18:07
Wohnort: Waldshut

Kein TÜV

Beitrag von Schruuber »

Hallo Zusammen,
erst mal Danke für eure Antworten.
-Laut SITO Deutschland ist kein dB-Killer vorgesehen.
Soll übrigens ein Reflexionsschalldämpfer sein.
-HalloTT, ein Bild wäre nett.
-Hallo Erik, den Polizei Beamten hat er kulanter Weise angerufen, damit ich auch glaube, was er sagt.
-Gemessen haben sie unmittelbar hinter der offenen Abgastestgarage ( das Kabel zum Drehzahlmessgerät war so kurz), im Abstand ca 1m vom Endstück. TÜV- Anlage liegt im ruhigen Gewerbegebiet.
Werde das mit den Stahlschwämmen mal ausprobieren. Der Nachprüfer wird mich aber wahrscheinlich fragen wie ich gedämmt habe.
Könnte mich blau ärgern: Vor kurzem hab ich noch einen BSM Topf versteigert, weil er nicht optimal an die R gepasst hat.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Hier das Bild , die Kamera sieht doch mehr - dein Topf ist doch wohl Orginal

meiner hört sich aber garnicht so laut an - der Orginaltopf ist lauter und beim TÜV gab es auch keine Probleme siehe Plakette.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von TTausLübeck am 4. Oktober 2009, 19:22, insgesamt 2-mal geändert.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
TTausLübeck
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1100
Registriert: 20. Juni 2009, 20:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von TTausLübeck »

Hier nochmal die Seitenansicht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R 1982
XR500R 1982
XL600V 1991
CB360 1974




Ein Tag ohne motorradfahren ist verloren...
Benutzeravatar
Domo
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 495
Registriert: 1. Februar 2009, 12:31
Wohnort: An de Elv

Beitrag von Domo »

Moin!
Das is ja sehr merkwürdig, wenn ein nicht veränderter Endtopf mit ABE zu viel Krach macht :? . Das mit dem Messen von Schalldruck is doch so weit ich weiß eh sone Sache, allein schon wegen der Umgebung (spielt da nich auch noch der Umgebungsschalldruck (Verkehr, etc.) mit rein), würdest du die Messungauf ner Wiese in the middle of nowhere durchführen, wäre das Messergebniss mit Sicherheit ein anderes :roll: .
Den Trick mit der Stahlwolle hab ich auch schon gehört, das is vor allem ne ganze Ecke günstiger als diese Auspuffwolle. Du kannst ja mal einfach da ein/zwei Schwämme von der Krümmerseite in den Endtopf schieben, das sollte doch schon ordentlich was bringen, diese 7db, die dir fehlen, allemal. Selbst wenn die TÜV-Heinis fragen, wie du den Bock leiser gemacht hast: Is das nich völlig Laterne? Mit welcher Begründung wollen die dir denn die Plakette verweigern, wenn du diese olle Schalldruckmessung bestehst?? Oder brauch die Stahlwolle ne e-Nummer :?: :D
Gruß Domo
Das muss kesseln!
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Schallmessungen haben es in sich. Es gibt einige Formel, die man kennen und verstanden haben muss. Die Umgebungen sind auch wichtig. Wir haben Schallpegelmesser für Messungen an Maschinen. Geht man richtig vor, so hat man schon durch das Messprinzip sebst bei Geräten , die auf 0,5 dB kalibriert sind eine Abweichung von 2,5 dB.
Man muss die Formel 0db + 0 dB = 3 dB kennen und wissen, was gemeint ist. Also können wir fast mit unserer Messmetode nicht erkennen, ob man eine oder zwei Maschinen vor sich hat.
Der Abstand ist auch besonders wichtig. Es miüssen meist 1 Meter eineghalten werden, damit frequenzabhängig phasenrichtig gemessen wrd. Schallmessungen in dB von Carhifi im Innern sind eigentlich nicht zu gebrauchen und nur für Vergleichszecken geeignet. Stehende Wellen verfäschen hier zusatzlich (3 db).
Der Umgebungslärm ist vom Schall her meist unerheblich, wenn er unter 75 dB liegt , da, wenn 85 dB gemessen werden sollen, dieses Dank unserer logarithmischen Hörwelt egal ist.

Die schallharte Umgebug, die z.B durch eine Messung in der Halle (gekachelt) gegeben ist, verfäscht durch den reflektierten Schall um 5 dB nach oben. Draußen vor einer Wand schnell um 3 db.

Ich denke, dass der Standard-Grünweiße das nicht alles weiß, oder die Messgreäte die entsprechende Toleranz eingegeben haben.

Also:
Messabstand?
Messumgebung?
Umgebungslärm
Messung nicht direkt hinter dem Auspuff durch Strömungen (gewegte Gase bis 4 m)
Wind (schaumstoffaufsatz)?

Nimm drei Stahlschwämme!

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Bauerle
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 75
Registriert: 11. Juni 2006, 14:36
Wohnort: Uffing

Beitrag von Bauerle »

Hi, also ich hatte an meiner alten DT 400 mal genau das gleiche Problem. War gut eine Stunde beim TÜV und als er dann immer noch nichts gefunden hatte kam er mit der Schallmessung.
Soviel ich weiß war ich damals gut über 110 db wobei er auch direkt hinterm ESD gemessen hatte.
Die ganze Geschichte endete dann so, dass ich mir ein kleines Drahtkörbchen gebastelt habe. Das habe ich mit Dämmwolle gefüllt und von der Krümmerseite in den ESD geschoben. War dann deutlich leiser, aber die Leistung war dann auch weg. :D
Das Ergebnis beim TÜV war dann, dass ich einen anderen Prüfer hatte der sich riesig freute, dass "so an junger Kerl, so an aldes Moped fährt". Er drehte eine Runde, interessierte sich nicht für den ESD und ich hatte meine Plakette.

PS: Mein SITO an der XL sieht genauso aus. Ich hatte noch nie damit Probleme und finde den SITO im Vergleich zu der DT oder zu meinem Eigenbau ESD recht "leise" :wink:

Gruß Stefan
Zündapp Hai50(2003-20??)
Zündapp CS50(2003-20??)
Yamaha DT400(2005-2007)
Honda XL500R(2006-20??)
BMW K100RS(2012-2019)
Kreilder Florett LF (2018-20??, seit 1976 in der Familie)
BMW K1200RS(2018-20??)
KTM 950sm(2020-20??)
Benutzeravatar
rainerH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 679
Registriert: 30. Juli 2003, 12:15
Wohnort: Calw
Kontaktdaten:

Beitrag von rainerH »

Die Stahlwolle fliegt nach einiger Zeit von selbst raus, was ein Hinterherfahrender leider mit heissen "Nadelstichen" zu spüren bekommt.
Da dürfte die Auspuffwolle trotz höherem Preis die bessere Wahl sein.
Beim gleichen Prüfer oder zur Nachprüfung an gleicher Stelle brauchst du damit nicht vorfahren.
Das Zustopfen des Auspuffes führt zwangsläufig zu Leistungsverlust.

Zubehöranlagen werden mit der Zeit in der Regel von alleine lauter und bewegen sich bei Erteilung der ABE meist im Bereich des zul. Grenzwertes. Häufig werden für das Zulassungsverfahren die leisesten Anlagen verwendet, die Serienstreuung liegt dann schon deutlich drüber.

Was in der Zukunft auf uns zukommen wird:

http://www.jokko.de/forum/viewtopic.php?t=3109

Rainer
Alpenpässe XL findest du bei www.jokko.de
XL 500 S
TDM 850
NTV 650
Benutzeravatar
Cavalera
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 21
Registriert: 1. April 2009, 22:20
Wohnort: Bramstedt

Beitrag von Cavalera »

Ist schon zum kotzen wieviel von der "Tagesform" oder der Sympathie abhängt beim TÜV. Kann nur jedem enpfehlen solange den TÜV Prüfer bzw. die Institution zu wechseln und sich mit offenen Karten zu unterhalten bis man einen Realisten findet....

Meine Ducati mit offenen Termignoni Carbonpötten hat die HU bestanden...

LG
Wer im Schlachthof sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen!
Antworten