Auszug aus der Ausschreibung:
In Klasse 5 fahren Zwei- und Viertakter der Baujahre 1971 - ´80, bzw. Motorräder mit zwei Federbeinen hinten, Trommelbremsen und Luftkühlung, auch nach Bj.1980.
Außerdem haben wir in diesem Jahr wieder eine sog. „Hobbyklasse“. (Klasse 8 ), in der Anfänger und ungeübte nur zum Spaß, ohne Anspruch auf Pokale etc. fahren.
5) Twinshock, Zwei- und Viertakter, luftgekühlt, 2 Federbeine und Trommelbremsen.
6) „XT – Klasse“, Viertakt - Enduros mit zwei Federbeinen.
„Hobbyklasse“, alle Motorräder der Klassen 1 bis 6.
(Die ersten drei Fahrer dieser Klasse werden disqualifiziert!)
Klasse 5 ist klar für Jungs mit Rennerfahrung, wenn man nicht nur ständig im Weg rumstehen und mit Dreck beworfen werden will.
Klasse 6 ist für XT500 oder eben auch XL500S oder Suzukis, Kawas usw, wichtig ist halt Luftkühlung, zwei Trommelbremsen und zwei Federbeine hinten (Cantilever wird auch akzeptiert). Baujahr wird nicht wirklich gewichtet.
Klasse 8 ist für Leute deren Mopeds nicht dem Reglement entsprechen (PD02 z. B.) oder die nur zum Spass fahren wollen. Die ersten drei werden standardmäßig disqualifiziert, damit sich in dieser Klasse nicht die pokalgeilen Heisssporne austoben. Gewertet mit Pokal wird auch hier, aber erst ab Platz 4.
Das Rennwochenende in Wietstock ist immer wieder ein Jahreshighlight. So viel alte schöne Gelände-Mopeds (BSA, Matchless, Hedlund, div. Mètisse, Cheney, Rickman, CCM, Triumph etc.) werden dort standesgemäß bewegt und so eine tolle und entspannte Atmosphäre findet man nicht oft. Wenn die Klassen 1+2 am Sonntagmorgen beim Training ab 10:00 Uhr mit offenen Rohren den Viertaktsound der 60er in's Fahrerlager ballern ist das Ohrenschmaus vom Allerfeinsten.
