Blöde Frage zu den Zylinderköpfen

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Blöde Frage zu den Zylinderköpfen

Beitrag von Silverback1199 »

Hallo, ich habe nun schon die Suche durchforstet und verscheidenste Arten an Zylinderköpfen gefunden. Leider steige ich da immernoch nicht so ganz durch und hätte folgende Fragen, die ich einfach nicht selbst beantwortet bekomme...:


1. Was hat es mit den 3 Stehbolzen auf sich? Sind diese Im Kopf verankert, werden dann durch den Zylinder gesteckt und unten mit Muttern verschraubt?

2. Sind die Stehbolzen nicht normalerweise im Motorgehäuse verankert und Zylinder und Zylinderkof werden dann aufgesteckt und verschraubt? So kenne ich das bisher nur.

3. Sollten alle Befestigungsschruben des Zylinderkopfdeckels gegen Stehbolzen mit verankerung im Kopf ausgetauscht werden, da die Gewinde im Kopf gerne mal den Geist aufgeben? Wenn ich das richtig auf dem Schirm habe schon oder?

4. Kann man so einen seltsamen Zylinderkopf mit den 3 Stehbolzen auch auf einen normalen Zylinder setzen wenn man die Stehbolzen entfernt? Der normale Kopf hat doch wesentlich weniger Verschraubungen und das geht auch oder nicht?

5. Gibt es irgendeine Lösung um einen Zylinder mit den 3 Bohrungen für diese seltsamen Stehbolzen an einem normalen Kopf zu montieren?


Dass die Zylinder und Zylinderköpfe immer nur gepaart von S oder R verbaut werden können ist ja schon klar, aber der Rest plagt mich grad extrem, da ich es hasse sowas nicht zu wissen..... :cry:



Vielleicht kann und mag mir ja jemand beim Verstehen helfen, würde mich sehr freuen.



Gruß René
Benutzeravatar
timundstruppi
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2215
Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt

Beitrag von timundstruppi »

Beim Kopf-Zylinder-Paaren kann ich die nicht helfen. Das steht aber irgendwo hier...

NUr:
Warum soll S und R nicht zusammenpassen? Wegen der Farbgebung? Ich fahre an meine R einen S-Zylinder in einem R-Motor.
Schwarz lackert. Allerdings fehlen die beiden oberen blanken Rippenenden.

Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco

Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
Benutzeravatar
Silverback1199
ab - und zu Schreiber
ab - und zu Schreiber
Beiträge: 66
Registriert: 26. Juli 2010, 13:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Silverback1199 »

Nein soweit ich weiss, passt der S Kopf nicht auf den R Zylinder und der R Kopf nicht auf den S Zylinder. EInen Kopf und Zylinder von einer R auf einem S Motor ist kein Ding, funzt, ein S Kopf und Zylinder auf einem Motor vonner S geht auch, aber Zylinder und Kopf müssen immer von der gleichen Baureihe sein.... oder ist das falsch? Ich dachte grad ich hätt´s kapiert..... :cry:
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Also: R Kopf und S Kopf sind austauschbar. Vom R Kopf gibt es eine Variante mit einem langen Zuganker vorne, für den braucht man den passenden Zylinder. Ist aber relativ selten, gabs nur im letzten Baujahr.

Was nicht unbedingt untereinander austauschbar ist sind die Zylinderkopfdeckel. Honda hat hier bei der R in manchen Baujahren die Kipphebelwelle für den Auslass geändert, damit hat der Zylinderkopfdeckel ein anderes Bohrbild und passt nicht mehr.

Der FT Kopf ist ähnlich aber nicht gleich, unter anderem sind die Dichtflächen für den Krümmer anders, man kann ihn aber mit etwas tricksen mit den Krümmerflanschen auch verwenden.

Grob gesagt kannst Du Kopfe so lange sie mit ihrem eigenen Deckel kommen beliebig verwenden. Die Gussteile sind geringfügig anders (Aufnahme DZM) und manche S Nockenwellen haben keinen Mitnehmer für den DZM aber laufen tun sie ja trotzdem.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Grob gesagt kannst Du Kopfe so lange sie mit ihrem eigenen Deckel kommen beliebig verwenden
Was wiederrum für den angesprochenen 3-Bolzen-Kopf nicht stimmt :D .

Ich versuche es noch einmal. Folgende Köpfe gibt es:

1. Sz (Bj. 1979)
Kopf und Deckel sind silbern. Der Deckel hat keinen DZM-Anschluss. In den NW-Lagerflächen sind unten (also auf der Kopfseite) zwei Nuten eingefräst. Der Deckel hat am Autodeko-Hebel nur eine Aufnahme für einen Bowdenzug. Kopf und Deckel werden mit 11 Schrauben und einer Gewindestange verschraubt (Achtung, die Gewindestange hat Kopfseitig ein M7-Gewinde).
Kombinationsmöglichkeiten: Die Kopf-/Deckel-Kombination passt auf alle XL (bis auf die große Ausnahme). Notfalls musst du auf DZM und Handdeko verzichten. Zumindest die Handdeko ist aber schnell nachgerüstet.
Kopf- und Deckel lassen sich zwischen allen S-Modellen (aber nicht mit der R!) mischen.

2. Sa (Bj. 1980)
Wie Sz. Einziger Unterschied: In den unteren Lagerflächen der NW sind keine Nuten mehr vorhanden.
Kombinationsmöglichkeiten: Wie oben.

3. Sb (Bj.1981)
Wie Sa. Allerdings ist ab dieser Baureihe ein DZM-Anschluss vorhanden, der am Deckel angegossen wurde (weshalb er kaum nachzurüsten ist).
Kombinationsmöglichkeiten: Wie oben, jedoch lässt sich nun auch der DZM anschließen. Soll der Deckel ohne DZM betrieben werden, wird der Anschluss einfach weggelassen und das Loch mit einem Stopfen sowie ein Gewinde mit einer Blindschraube verschlossen.

4. R (ab 1982)
Kopf und Deckel sind schwarz und deutlich überarbeitet. Der Deckel wird mit 13 M6-Schrauben verschraubt, die Dichtfläche ist anders geformt und einer der beiden Kipphebelwellen länger. Der Dekohebel hat Aufnahmen für zwei Bowdenzüge und das Gegenlager der Bowdenzüge (wird an den Zylko geschraubt) ist anders geformt.
Kombinationsmöglichkeiten: Die Deckel/Kopf-Kombination passt auf alle XL (bis auf die große Ausnahme). Alle R-Deckel können untereinander getauscht werden. Auch die Deckel der FT 500 können montiert werden.

5. FT 500 (ab 1983)
Kopf und Deckel sind schwarz und im wesentlichen Baugleich mit der R. Allerdings sind die Abstände der Krümmerstehbolzen größer, so dass die Auspuffmontage-Schellen der XL nicht passen. Mit einer Metallsäge und etwas Spucke lässt sich das Problem aber beheben. Mit den passenden Teilen (da gibt es in der Suchfunktion was) sogar ohne Arbeit :-). Wie der Deko-Mechanismus bei der FT gelöst ist weiß ich nicht. Es scheint aber kein Problem damit zu geben.
Kombinationsmöglichkeiten: Mit etwas Anpassungsarbeiten passt die Deckel/Kopf-Kombination auf alle XL (bis auf die große Ausnahme). R-Deckel und FT-Deckel lassen sich untereinander mischen.

6. Die große Ausnahme (BJ unbekannt).
Zuletzt wurden Zylinder und -Kopf der XL 500 R noch einmal geändert. Vorn (auslassseitg) wird der Zylinderkopf nun mit drei statt einem Stehbolzen am Zylinder verschraubt. Der mittlere Bolzen ist in der verbesserten Version außerdem länger. Er reicht durch fünf Kühlrippen des Zylinders, die "alten" Bolzen nur durch drei. Außerdem ist er kopfseitig mit einem größeren Gewinde versehen. Daher kann man nicht ohne weiteres den kurzen Stehbolzen der alten Variante in den verbesserten Kopf (oder umgekehrt) schrauben :-(. Außerdem ist die Abdichtung der Ölsteigleitung zwischen Zylinder und Kopf anders gelöst, so dass die Passhülse mit dem O-Ring nicht mehr dichtet.
Kombinationsmöglichkeiten: Ohne Anpassungsarbeit passt der verbesserte Kopf nur an den verbesserten Zylinder. Ein Umbau ist jedoch nicht unmöglich. Der Deckel ist dafür gleich geblieben :-).

Viele Grüße,
Dominik
Zuletzt geändert von Dominik am 2. August 2010, 13:56, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Schöne Zusammenfassung Dominik!

Zu. Pkt. 6:
Ich meine diese veränderte Kopf/Zyl.-Version ist nur bei Bj. 1985 verbaut.
"Drei statt einem Stehbolzen" stimmt so nicht. Die Anzahl ist die gleiche nur die Länge und Durchmesser des vorderen Bolzens ist anders. Die Änderung der Ölkanalabdichtung ist auch korrekt.
Zu den Unterschieden und Umbaumaßnahmen hatte ich mal einen Thread "Langbolzen" mit Fotos und und genauen Maßen geschrieben. Gucksdu mit Suchfunktion.
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Echt? Hat der nicht drei Stehbolzen auslassseitig? Dachte ich immer...
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Was wiederrum für den angesprochenen 3-Bolzen-Kopf nicht stimmt
Deswegen steht es im ersten Absatz meines Posts das es mit dem ohne den passenden Zylinder nicht geht... :wink:
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Stimmt :oops: .
Die Wüste lebt
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 527
Registriert: 20. Juli 2006, 22:19

Beitrag von Die Wüste lebt »

Hallo Dominik, Hallo Oma,
Vielen Dank für die tolle Beschreibung!
Ich möchte noch gerne ein Bild des 3 Bolzen Zylinders anhängen........ Leider fehlt mit der Kopf dazu!
Viele Grüße Axel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
bruchi
XL Berater
XL Berater
Beiträge: 270
Registriert: 14. August 2006, 22:55
Wohnort: Jerichower Land

Beitrag von bruchi »

hier die bilder dazu.
wie kristian schon schreibt, sinds nur zwei stehbolzen.

gruß, christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wet Zylinderkopf 2007
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Beitrag von omagott »

Wie der Deko-Mechanismus bei der FT gelöst ist weiß ich nicht. Es scheint aber kein Problem damit zu geben.
Der ist nicht da, nur ein Anguss der nicht bearbeitet wurde. Schade, denn mit einer funktionierenden Handdeko kann man auch den E-Starter hernehmen, selbst wenn die (unterdimensionierte) FT Batterie mal wieder fast leer ist.
Vielleicht noch eine kleine Anmerkung, in FT und manchen R Köpfen finden sich auf der Auslassseite ein paar M7 Schrauben. Also nicht wundern falls eine Schraube da partout nicht hinein will oder nicht greift.
Wenn die Schrauben verloren gegangen sind hilft entweder der liebe Hondahändler oder man geht zu einem Händler französischer Bewegungshilfen (Autos waren das noch nie), die verbauen auch oft M7 und haben die deswegen auch auf Lager.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3884
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Beitrag von Dominik »

Warum hat der Zylinder denn auslassseitig zwei zusätzliche Bohrungen rechts und links von der Langbolzenbohrung?
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3857
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Beitrag von Gunnar_HH »

Warum hat der Zylinder denn auslassseitig zwei zusätzliche Bohrungen rechts und links von der Langbolzenbohrung?
Das waren bestimmt Kaffeeflecken auf der Konstruktionszeichnung :D

Gruß Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Benutzeravatar
rubus
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1542
Registriert: 16. April 2002, 00:17
Wohnort: Rodheim vor der Höhe

Beitrag von rubus »

Lieber Gunnar,

es gibt auch Köpfe mit drei Langbolzen auf der Auslaßseite. Sozusagen die Luxusausführung. Jetzt frag mich bitte nicht, wo die herstammen. Es gibt auch eine passende, jedoch nur 3-lagige Kopfdichtung dafür.
Die normalen Langbolzenköpfe stammen meiner Meinung nach ausschließlich aus den Kits, so wie Deiner auch, und waren nie bei werksmäßig ausgelieferten Maschinen verbaut, auch nicht im letzten Baujahr. Das gilt auch für die Kipphebel der zweiten und die Kopfdichtungen der dritten Generation.

Nebenbei bemerkt hatten die deutschen FTs einen Handdeko. Die Deckel sind also mit denen der "R" identisch.
Die beiden M7er-Schrauben sitzen bei der FT an der selben Stelle wie bei der "R" und zwar hinten links. Wenn auslaßseitig M7-Gewinde drin sind, hat jemand dran herumgewurstelt.

Grüße
Harald
Antworten