XL 250 K3 1976, Hilfe !!! Demontage linker Motorseitendeckel

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

flex
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 25. Juni 2010, 22:14

XL 250 K3 1976, Hilfe !!! Demontage linker Motorseitendeckel

Beitrag von flex »

Hallo, wer kann mir helfen?
Ich bekomme bei meiner Maschine den linken Motorseitendeckel nicht ab.
Lose ist er, aber er scheint noch irgendwie/ irgendwo zu klemmen.
Ich vermute mal, das es sich um die Schraube unterhalb der Lima handelt.
was ist das für eine Schraube. Ich konnte bisher darüber nichts finden. Außerdem ist mir aufgefallen das die Schalthebelwelle sich axial verschieben lässt!!!Oder muß diese komplett mit herausgezogen werden?
Ferner würde mich die Aufschrift auf dem Deckel 14T.15T.only interessieren.
Und ich hätte gerne gewusst wie man an dem Ölfilter an der Kurbelwelle den Deckel abbekommt? Der Sprengring ist schon ab, aber wie geht´s weiter???
Wäre schön wenn jemand ein Reparaturbuch für dieses Modell hätte.
Wo bekomme gut und günstig Teile für diese Maschine (bei Alttec ist leider nicht zu finden)

Vielen Dank!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Kristian
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4057
Registriert: 23. Juli 2007, 17:26
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Kristian »

Rufe Erik (Alttecc) an, er kann fast alles besorgen.
Und das zu humanen Preisen (wenn man nett ist) :D
Bub, bub, bub...
Benutzeravatar
tommot
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 608
Registriert: 22. Juni 2010, 19:43
Wohnort: Hemmingen

Beitrag von tommot »

Hallo
Also 14T 15T (T wie teeth - ZÄHNE) only heisst du sollt nur 14 oder 15 Zähne Ritzel benutzen.
Vermutlich ist dort nicht mehr Platz.

Wo hast du denn das Gefühl wo es hängt ?
Manchmal kann man das ja etwas bestimmen.
Ich meine jetzt z.B. oben unten rechts links

Gruss Markus
" You never know how fast you can go -`til you fall down ! " Dave Aldana
Benutzeravatar
tommot
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 608
Registriert: 22. Juni 2010, 19:43
Wohnort: Hemmingen

Beitrag von tommot »

Guck mal hier:

http://www.cmsnl.com/honda-xl250-motosp ... E++07.html

Soweit ich mich erinnere und diese Zeichnung sehe war das so:
Wenn der Sprengring ab muss dieser Deckel raus.
Der sitzt sehr fest meist (hat einen O-ring) . In der Mitte war
glaube ich ein Loch mit Gewinde.
Dort musst du eine Schraube reinschrauben (richtiges Gewinde ;-)
Diese Schraube sollte lang sein damit du an ihr ziehen bzw mit einer Art Schlaggewicht den Deckel rausziehen kannst.
Zange auf die Schraube und gegen diese klopfen ginge auch.
Dieser Deckel ist recht schwächlich deshalb alles mit Gefühl sonst bricht er. Manchmal kann man machen was man will und er geht kaputt.
Abbauen kann man das ganze leider erst wenn der Deckel ab ist
Da darunter die Mutter zur Befestigung an der KW ist.
Das gleiche System war an der cb 250/350/450 k aus der Zeit
Das ist eine Ölzentrifuge und meist ist diese voll mit hartem Schmöck.
(wie bei der xl500 in der Kurbelwange)
Gruss Markus
" You never know how fast you can go -`til you fall down ! " Dave Aldana
Benutzeravatar
tommot
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 608
Registriert: 22. Juni 2010, 19:43
Wohnort: Hemmingen

Beitrag von tommot »

Falls ich falsch liege mit dem Gewinde in der Mitte ...
Gibt es nur langsames Losarbeiten mit hier und da klopfen dran ziehen
Sprays Druckluft in das Loch etc. Evtl einen Hacken einführen und mit einem
(meist ganz vielen ;-) Ruck ziehen.
usw. also die ganz bescheidene Art mit viel Geduld und ständigem Überreden....
so ein alter grosser harter O-ring kann hartnäckig sein !
" You never know how fast you can go -`til you fall down ! " Dave Aldana
Benutzeravatar
alttec
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4546
Registriert: 17. April 2002, 10:24
Wohnort: Rethwisch
Kontaktdaten:

Beitrag von alttec »

Hallo,

ich habe nicht alle verfügbaren Teile im Shop gelistet.

Bei Bedarf einfach eine Anfrage an post@alttec-classics.de schicken.
Schöne Grüsse

Erik
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Hi Flex,

die markierte Schraube ist die Klemmschraube für den Steuerkettenspanner.

Irgendwo habe ich das Original-Honda Werkstatthandbuch für die K0 mit Ergänzung für die K3 (und auch das Bucheli).
Ich schaue dort mal nach und scanne Dir bei Bedarf die Seiten.

Gruß Frank
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
flex
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 25. Juni 2010, 22:14

Beitrag von flex »

tommot hat geschrieben:Hallo
Also 14T 15T (T wie teeth - ZÄHNE) only heisst du sollt nur 14 oder 15 Zähne Ritzel benutzen.
Vermutlich ist dort nicht mehr Platz.

Wo hast du denn das Gefühl wo es hängt ?
Manchmal kann man das ja etwas bestimmen.
Ich meine jetzt z.B. oben unten rechts links

Gruss Markus
Hallo, ich denke es hängt an der Schaltwelle und an der Klemmschraube für den Steuerkettenspanner (wie ich eben erfahren habe).
Kann ich die Schaltwelle einfach rausziehen und die Klemmschraube rausschrauben?
Außerdem ist zwischen Seitendeckel und unterer vorderen Motorhalterung sehr wenig Platz. Ich glaube nicht, das ich den Deckel ohne den Motor anzuheben rausbekomme!!!

schöne Baustelle..... :D
Benutzeravatar
tommot
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 608
Registriert: 22. Juni 2010, 19:43
Wohnort: Hemmingen

Beitrag von tommot »

Die Teileseite lässt keinen Schluss zu ob man die Schaltwelle mit dem Deckel rausziehen kann.
Man sollte jedoch wenn man den Deckel auf Zug hält und gleichzeitig auf die Welle leicht klopft beides voneinander lösen können.
Wenn der Schaltwellenstumpf der ja rausguckt etwas krumm ist gibt es Probleme. Da hilft dann nur Gewalt. Man kann sich dann noch aussuchen
ob man den Deckel leiden lässt oder die Schaltmimik innen wo man die Auswirkungen erst sieht wenn man esgeschafft hat (ich meine das Deckeöffnen).

Zu der Steuerkettenspanner Klemmschraube denke ich (wissen nicht - ist zu lang her) da es ein automatisch nachspannender Spanner ist und diese Schraube nur die Klemmung übernimmt sollte man sie rausschrauben können. Günstigstenfalls in der Nachspannposition (steht im Handbuch - was du nicht hast) und Motor möglichst nicht rückwärts drehen.

Das ist alles was ich dir sagen kann.
" You never know how fast you can go -`til you fall down ! " Dave Aldana
cj
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 2194
Registriert: 7. November 2010, 16:16

Beitrag von cj »

tommot hat geschrieben:Die Teileseite lässt keinen Schluss zu ob man die Schaltwelle mit dem Deckel rausziehen kann.
so wie ich das erkenne muss die schaltwelle am motor verbleiben.
wenn man die mit rauszieht verbiegt man die mimik die da dran hängt.
BildBild
Der_Immerschraub

Beitrag von Der_Immerschraub »

das axiale spiel der schaltwelle ist ganz normal und sie bleibt im motor,kann aber auch mit raus. die klemmschraube für die kette mauss nicht raus. aber zum deckel abbaquen solltest du auf jeden fall die fussraste abmachen sonst hast du keinen platz. der deckel geht wieder drauf ohne das dermotor gelöst werden muss,da ist platz genug.auf die klemmschraube gehöhrt übrigens ein verschlussgummi drauf und fett rein

zu guter letzt dein seitendeckel hängt wahrscheinlich an den magneten der lichtmaschine. die sind so stark das die deckel schwer runtergehen hatte ich auch. auf jeden fall den deckel möglichst grade ohne zu verkanten runteruziehen

ich hoffe ich habe geholfen hatte das gleiche teil restauriert siehe galerie Nummer 12 das erste bild :D
Benutzeravatar
Ford_Prefect
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 115
Registriert: 17. Juni 2010, 16:52
Wohnort: Südliches Schleswig-Holstein

Beitrag von Ford_Prefect »

Flex, Du hast Post ...
XL 250 K0 motosport
CB 250 RS
flex
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 25. Juni 2010, 22:14

Beitrag von flex »

tommot hat geschrieben:Guck mal hier:

http://www.cmsnl.com/honda-xl250-motosp ... E++07.html

Soweit ich mich erinnere und diese Zeichnung sehe war das so:
Wenn der Sprengring ab muss dieser Deckel raus.
Der sitzt sehr fest meist (hat einen O-ring) . In der Mitte war
glaube ich ein Loch mit Gewinde.
Dort musst du eine Schraube reinschrauben (richtiges Gewinde ;-)
Diese Schraube sollte lang sein damit du an ihr ziehen bzw mit einer Art Schlaggewicht den Deckel rausziehen kannst.
Zange auf die Schraube und gegen diese klopfen ginge auch.
Dieser Deckel ist recht schwächlich deshalb alles mit Gefühl sonst bricht er. Manchmal kann man machen was man will und er geht kaputt.
Abbauen kann man das ganze leider erst wenn der Deckel ab ist
Da darunter die Mutter zur Befestigung an der KW ist.
Das gleiche System war an der cb 250/350/450 k aus der Zeit
Das ist eine Ölzentrifuge und meist ist diese voll mit hartem Schmöck.
(wie bei der xl500 in der Kurbelwange)
Gruss Markus
Hallo,
kurzer Bericht zur Lage der Nation... :D :D :D
Ölfilter ist auf, ging ganz einfach auf zu ziehen, habe mich sehr gewundert.
War ca ein Fingerhut voll Dreck drinnen. Maschinchen hat ja auch erst 6000 km gelaufen.
Mit dem Seitendeckel bin ich leider noch immer nicht weiter. Der Deckel kann nicht gerade herundergezogen werden, da er gegen den unteren Motorhalter stößt.Werde noch ein Bild dazu einstellen.

Gruß flex
flex
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 15
Registriert: 25. Juni 2010, 22:14

Beitrag von flex »

Der_Immerschraub hat geschrieben:das axiale spiel der schaltwelle ist ganz normal und sie bleibt im motor,kann aber auch mit raus. die klemmschraube für die kette mauss nicht raus. aber zum deckel abbaquen solltest du auf jeden fall die fussraste abmachen sonst hast du keinen platz. der deckel geht wieder drauf ohne das dermotor gelöst werden muss,da ist platz genug.auf die klemmschraube gehöhrt übrigens ein verschlussgummi drauf und fett rein

zu guter letzt dein seitendeckel hängt wahrscheinlich an den magneten der lichtmaschine. die sind so stark das die deckel schwer runtergehen hatte ich auch. auf jeden fall den deckel möglichst grade ohne zu verkanten runteruziehen

ich hoffe ich habe geholfen hatte das gleiche teil restauriert siehe galerie Nummer 12 das erste bild :D
Wieso muß dort Fett rein? In einem Schaubild/Teileliste hatte ich auch mal einen Schmiernippel endeckt.Er ist aber am Seitendeckel nicht zu finden?

Gruß flex
Benutzeravatar
wooki
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 715
Registriert: 10. September 2003, 11:12
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von wooki »

Fett da drin verhindert wasser und Gammel hinter dem Gummi, genau wie beim Kupplungshebel dadrüber, immer reichlich rinn damit....
Zuletzt geändert von wooki am 11. Februar 2011, 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten