Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

torsten_k
wenig Schreiber
wenig Schreiber
Beiträge: 10
Registriert: 26. Mai 2014, 17:19

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von torsten_k »

Erinnert mich an einen Schaden, welchen ich mal an einem meiner R4 hatte. Symptom: ständig kein Getriebeöl mehr, gemerkt wegen lautem Laufgeräusch. Stopfen rausgeschraubt, und ordentlich nachgefüllt (fast komplette Füllmenge!). Nach ein zwei Tagen wieder dasselbe. Ölverlust mit Ölflecken? Ok, nach jeder Fahrt hingen so ein- zwei Tropfen unten am Getriebe, und nach hinten war am Unterboden ein bischen Ölfilm dran, aber das wars !

Hab ich echt gerätselt. Ende vom Lied: Motor-Getriebeausbau bei minus 15 ° vor der Tür mit Nachbar, und siehe da, ein abgebrochenes Teil aus dem Getriebe (sah aus wie die Zunge einer Schaltgabel, aber ich habs Getriebe bis heute nicht komplett aufgehabt), hatte sich zwischen Kegelrad und Gehäuse verkeilt und ein Loch hineingedrückt. Da das Loch so auf halber Höhe lag, kam nur Öl raus, wenn die Karre fuhr, und hat das als kleinen Streifen schön verteilt - ok, war Winter, aber ich hab echt keine Ölspuren bemerkt, immer nur diese ein zwei Tropfen vom Nachtropfen, sonst nix. Und mehrfach komplett aufüllen müssen die Getriebefüllung !

Nen Motorrad hat man ja mehr so "im Blick" was da vor sich geht, ich bezweifele so einen Ölverlust nicht zu bemerken vor allem wenn das Hinterrad da durch fast alles durchläuft was der Motor so absondert oder verliert ... aber ähnlich gelagerte Geschichte bei mir daher dieser "Auto"-Post.

Viel Glück !
Andy131179
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 4. Juni 2014, 18:49

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Andy131179 »

Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für eure vielen Antworten.

Ich vermute auch, dass die Werkstatt ne hohe Rechnung stellte für eine simple Arbeit, Vermutung keine Unterstellung, denn mein Bekannter meinte, dass damals schon die Kiste nicht angesprungen ist, d.h. auf der Suche nach einem Fehler, werden die Stunden runter gelaufen sein und wahrscheinlich hat der Azubi danach suchen dürfen... Nach der Werkstatt ging das Ding wieder an.

Jetzt habe ich die Kiste unter meinen Fittichen und kleines Update.

Also übler Ölverlust konnte ich keinen feststellen, nirgends ölig etc.

Zum Anspringen: Habe etwas Sprit direkt in den Brennraum geträufelt, kurz georgelt und die Honda ging an...
Dabei hörte sie sich gesund und kräftig an, so dass Kommpressionsverlust nicht zu 100% aber höchstwahrscheinlich auszuschließen ist, die springt einfach spritbedingt nicht an.

Dann habe ich den Vergaser ausgebaut, in diesem war genug Sprit, als ich diesen auf die Werkbank legte, lief alles aus...
Da ich leider kein Handbuch zur HAnd habe und es zum ersten Mal mit diesem Gaser zu tun habe, schraubte ich nur die Schwimmerkammern auf und schaute mir auch oben von Gasschieberseite das leben des Gaseres an... Die Düsen im Gaser waren sauber sehr gut durchzusehen, theoretisch müsste also wenn die Schwimmerkammer voll mit Sprit ist (wie es auch war) der Motor doch mit Sprit versorgt werden, was meint ihr nun dazu???

Möchte vorerst den/die Gaser nicht ganz zerlegen, wie erwähnt kein Buch zur Hand, nicht, dass mir bei diesem komplexen zusammenbau irgendwelche teile entgegen kommen und ich sie nicht mehr richtig zusammen bekomme falls etwas zerfallen sollte oder so... Auch hier wäre ich für eure Tips/Ratschläge sehr dankbar.

Was meint ihr, Schwimmerkammern voll, Düsen sauber kommt aber kein Sprit im Brennraum an.

Ach jaaaaa :-) Kerzenbild, richtig schön rehbraun, also nichts deutet darauf hin, dass zuviel Öl mit verbrannt werden würde, wie es mir ursprünglich beschrieben wurde.

Grüsse Andy
Der_Immerschraub

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Der_Immerschraub »

Vielleicht sollte mal ein xl Fachmann draufschlagen. Wo wohnst du denn. Wenn es in der Nähe Frankfurt ist schau ich ferne mal vorbei
Andy131179
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 4. Juni 2014, 18:49

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Andy131179 »

Nähe Stuttgart.

Sagen wirs so, vom schrauben habe ich genügend Ahnung, ist nicht mein Fahrzeug von daher möchte ich ungern irgendwelche Teile zerlegen mit welchen ich noch nie zu tun hatte (bei meinem wärs mir egal und hat auch immer wieder gepasst und funktioniert).

Was meinst, sollte doch mit Sprit versorgt werden, wenn Düßen sauber und Kammern voll, hast vielleicht einen Tip?

Grüsse Andy
Der_Immerschraub

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Der_Immerschraub »

tret mal 6 7 mal durch mit vollgas geben. tut sich garnichts schau dir die kerze an. ist sie naß oder furztrocken.
benzin in der schwimmerkammer heist noch nicht das alles im versager passt. vielleicht ist der stan da nicht hoch genug(schwimmer verbogen,da geht es um millimeter) dann können die düsen kein benzin ansaugen
Benutzeravatar
Gunnar_HH
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 4125
Registriert: 16. Juli 2002, 14:42
Wohnort: Hamburg / Bramfeld

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Gunnar_HH »

Wieso denn jetzt Vergaser?

Am Vergaser wird nicht gefummelt, wenn sie vorher damit gut lief!!!

Ja, für den Vergaser sollte ein Handbuch vorliegen, sonst werden gerne kleine O_Ringe vergessen oder falsch herum eingebaut.
Was für ein Vergaser: S oder R
Bevor alles schief geht, schicke den Vergaser zu Alttec-Classics, lasse ihn fachmännisch reinigen und mit einem neuen Düsen-Nadeln-Federsatz versehen.

Zum Ölverbrauch: Was ist den nun. Wenn nichts tropft oder qualmt, dann habt ihr euch wohl einfach nur vermessen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Andy131179
Frischling
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 4. Juni 2014, 18:49

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Andy131179 »

Ölverbrauch scheint mir normal zu sein, wie geschrieben hab die kiste erst bekommen und mir kurz angeschaut, also diagnose, zwecks anspringen... kerze raus, rehbraun und total trocken, folglich grund fürs nicht anspringen (kein sprit)

sprit in brennraum, kiste ging super an, folglich liegt es an spritzufuhr.

nun öberflächlich dem vergaser gewidmed.
Benutzeravatar
Dominik
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 3885
Registriert: 31. Mai 2004, 07:56
Wohnort: München

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von Dominik »

Die Düsen im Gaser waren sauber sehr gut durchzusehen, theoretisch müsste also wenn die Schwimmerkammer voll mit Sprit ist (wie es auch war) der Motor doch mit Sprit versorgt werden, was meint ihr nun dazu???
Wenn das Leerlaufsystem verstopft ist, kommt natürlich auch bei voller Schwimmerkammer kein zündfähiges Gemisch im Brennraum an - selbst wenn die Düsen im Hauptsystem sauber sind. Die Wege des LL-Systems sind außerdem verschlungen. Da wirst du nicht viel sehen können. Die optische Kontrolle wird dir also nicht viel bringen.

Mal ganz allgemein: Ist denn sichergestellt, dass ihr mit der richtigen Technik kickt? Ich will nix unterstellen, aber heutzutage sind große Einzylinder mit Kicker ja eher selten und vielleicht bist du jünger als ich … .

Mit Choke hast du vermutlich probiert, oder?

Wie läuft die Mühle denn, wenn du sie mal angekickt hast? Ich würde versuchen, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, wenn das noch vertretbar ist. Damit kannst du unter Umständen eine schlechte LL-Gemischbildung umgehen, weil das reguläre System schon wirkt.

Ist der Funke gut?

P.S.: Ganz wichtig: Bitte versuche die Mühle auf keinen Fall mit Teil- oder Vollgas anzutreten. Das kann zu ganz üblen Rückschlägen führen! Mit Vollgas kickt man eigentlich nur, um den Brennraum durchzulüften, wenn sie versoffen ist. Dann aber mit ABGESCHALTETER Zündung.
omagott
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 804
Registriert: 15. April 2002, 03:53
Wohnort: Kaufering

Re: Höher Ölverbrauch nach Getriebeschaden

Beitrag von omagott »

Vielleicht nicht am Vergaser rumfuhrwerken sondern einfach einen 2ten von dem man weiss das er gut ist rein hängen. Damit gibt es dann eine Aussage. So wie der Dominik schon sagt, selbst wenn die Düsen frei sind kann die Kiste laufen wie ein Pfund Putzlumpen.
Geprüft gehört unter anderem die Hinterseite des Düsenstocks, da sind ein Haufen feine Bohrungen die dank der Drecksplörre die mancherorts als Benzin verkauft wird zuwachsen. Messing muss den Alkohol und seine Abbauprodukte im E Sprit nicht vertragen, damit hat in den späten 70ern keiner gerechnet. Ferner müssen alle Luftbohrungen frei sein, schau mal den Vergaser von der Einlassseite an, da sind unten 4 Lufteinlässe, die müssen durchgängig sein.

Gruß,
die Oma
Hammer: Werkzeug, das sich aus einer primitiven Schlagwaffe entwickelt hat. Der Hammer wird als wünschelrutenähnliches Gerät genutzt, um das teuerste Teil zu finden das in der Umgebung des Teils liegt welches man eigentlich treffen wollte.
Antworten