Autobahnfahrten
Moderator: Kristian
-
- wenig Schreiber
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Mai 2014, 22:31
Autobahnfahrten
Guten Abend zusammen
ich hab die Xl 500 S jetzt seit 3 Monaten und bin bisher nur Stadt ( tägliche Fahrten zu Uni Einkaufen etc. ) und Landstraße gefahren. Ich wollte mal mit dem Bock ne längere Strecke fahren. Von Düsseldorf nach Bamberg. So ca 400 Km . Ich hab keine Anbauteile wie einen Ölkühler oder ähnliches. Meine Frage wäre ob ich die Strecke auch auf der Autobahn machen könnte so mit 100 Sachen im Durchschnitt oder ob ich mir da den Motor zerschieße ?
ich hab die Xl 500 S jetzt seit 3 Monaten und bin bisher nur Stadt ( tägliche Fahrten zu Uni Einkaufen etc. ) und Landstraße gefahren. Ich wollte mal mit dem Bock ne längere Strecke fahren. Von Düsseldorf nach Bamberg. So ca 400 Km . Ich hab keine Anbauteile wie einen Ölkühler oder ähnliches. Meine Frage wäre ob ich die Strecke auch auf der Autobahn machen könnte so mit 100 Sachen im Durchschnitt oder ob ich mir da den Motor zerschieße ?
Re: Autobahnfahrten
Kein Problem! Da zerschießt Du nichts!
Bei 30°C und dauernd 140 km/h schon eher...
Aber: Ölstand vor der Fahrt prüfen, und dort angekommen wieder!!!
Dabei unbedingt imer drauf achten:
- Ölstab zum prüfen nur aufgesetzt, nicht eingedreht.
- Ölstand 5-7 mm über der Max-Markierung (Honda-Empfehlung).

Bei 30°C und dauernd 140 km/h schon eher...

Aber: Ölstand vor der Fahrt prüfen, und dort angekommen wieder!!!

Dabei unbedingt imer drauf achten:
- Ölstab zum prüfen nur aufgesetzt, nicht eingedreht.
- Ölstand 5-7 mm über der Max-Markierung (Honda-Empfehlung).
Bub, bub, bub...
Re: Autobahnfahrten
+ 7mm mehr öl ist nur für das R Modell, bei meiner S sabbert es bei zuviel öl raus.
gruss peter
gruss peter
-
- wenig Schreiber
- Beiträge: 11
- Registriert: 19. Mai 2014, 22:31
Re: Autobahnfahrten
Perfekt . Danke für die schnelle Antwort.
Re: Autobahnfahrten
Moin moinpeter hat geschrieben:+ 7mm mehr öl ist nur für das R Modell, bei meiner S sabbert es bei zuviel öl raus.
gruss peter
Peter endlich ein veto zu diesen +7mm




Honda hat diese mehr Öl Geschichte bei der R empföhlen nicht bei der S
Die S neigt dazu (nicht alle) bei einem Ölstand über Max das Zeug über die Motorbelüfftung
raus zu sabbern
Maxi. ; halte den Ölstand auf Max kontolliere den öffters (beim Tanken) und gut ist
Ein Ölkühler ist immer zu empfehlen das Öl wird es dir danken
Gruß Karsten
XLV 600
XR 600
XLV 600
XR 600
Re: Autobahnfahrten
Die Erfahrung, dass sich die S bei + 7 mm das Hinterrad vollsaut, kann ich bestätigen. Vor Jahren gab es dazu auch einmal einen Thread, in dem das von mehreren S-Fahrern bestätigt wurde.
Persönlich halte ich die + 7 mm Empfehlung eh für überbewertet. Auch für die R. Wenn man das Dokument genau durchliest, steht da:
- Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn kann der Ölverbrauch überraschend stark ansteigen.
- Mit + 7 mm (= 0,2 Liter) kommt man dann noch ein bißchen weiter, ehe der Motor verreckt.
Noch weiter käme man aber, wenn man den Ölstand einfach bei jedem Tanken checkt
Grüße,
Dominik
Persönlich halte ich die + 7 mm Empfehlung eh für überbewertet. Auch für die R. Wenn man das Dokument genau durchliest, steht da:
- Bei Vollgasfahrten auf der Autobahn kann der Ölverbrauch überraschend stark ansteigen.
- Mit + 7 mm (= 0,2 Liter) kommt man dann noch ein bißchen weiter, ehe der Motor verreckt.
Noch weiter käme man aber, wenn man den Ölstand einfach bei jedem Tanken checkt

Grüße,
Dominik
Re: Autobahnfahrten
Positiv auf die lebendauer des Motors wirkt sicher unter anderem auch eine längere Übersetzung. z.B. 15/39 oder 16/39
gruss peter
gruss peter
- timundstruppi
- XL Guru
- Beiträge: 2215
- Registriert: 22. Oktober 2007, 23:39
- Wohnort: schloss mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt
Re: Autobahnfahrten
Hallo,
bei der S ist aber die KGE unten offen. Bei der R ist ein Stopfen vorhanden. So saut es!
Ich kenne diesen starken "Ölverbrauch" meist durch viel mit Choke im Winter gequälten Motoren, die dann mal wieder auf Temperatur waren.
Das ist z.T. im Öl gelöstes Benzin und ggf. Kondenswasser.
Meine Frau war mit Ihrem Polo auch so. Mit Choke dreht er höher und geht nicht aus...man hat die Briketts schon aus dem Auspuff bollern hören.
Ggf. nach 100km mal kontrollieren, ob der Ölstand stark gefallen ist.
Gruß TW
bei der S ist aber die KGE unten offen. Bei der R ist ein Stopfen vorhanden. So saut es!
Ich kenne diesen starken "Ölverbrauch" meist durch viel mit Choke im Winter gequälten Motoren, die dann mal wieder auf Temperatur waren.
Das ist z.T. im Öl gelöstes Benzin und ggf. Kondenswasser.
Meine Frau war mit Ihrem Polo auch so. Mit Choke dreht er höher und geht nicht aus...man hat die Briketts schon aus dem Auspuff bollern hören.
Ggf. nach 100km mal kontrollieren, ob der Ölstand stark gefallen ist.
Gruß TW
Der 4Takter: Saugen, pressen, knallen, stoßen
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]
loud pipes save lives
88 wc mcq (mcq=alter audi turbo quattro mit 1,6 bar ÜD) KKK
B7 pm abt
3B afn
8L ahf
B5 AFN
G4 ARX
PD02 PD
PD02
PD04
PE03
PE04
SDAH750 welco
Hier bohren für ERDE, äh Masse: [X]