Motor lackieren

Hier können Reperaturfragen gestellt werden. Wie wird was wieder repariert?

Moderatoren: Kristian, tester_änderung

Benutzeravatar
660smc
fleißiger Schreiber
fleißiger Schreiber
Beiträge: 124
Registriert: 27. Juli 2012, 18:56
Wohnort: Berner Oberland

Re: Motor lackieren

Beitrag von 660smc »

Ich habe die Farbe direkt wie Sie aus der
Cylinder_Black_250ml.jpg
kam verarbeitet.

Nach dem die Farbe sehr gut trocken war habe ich die Zylinderrippen
mit einem Gummischleifklotz und feinem Schleifpapier von Hand Poliert.

Wünsche gutes gelingen

Grüsse aus der Schweiz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meditieren ist immer noch besser als rumsitzen und nix tun
Benutzeravatar
Jörg
XL Guru
XL Guru
Beiträge: 1599
Registriert: 7. November 2008, 19:39
Wohnort: Heiningen

Re: Motor lackieren

Beitrag von Jörg »

Wenn du mit einer Fließbecherpistole arbeitest, mach da so viel Verdünnung in den Lack, das bei nichtangeschlossenerm Luftschlauch bei voll gezogenem Abzug der Lack geradeso langsam rausläuft.
Aber Achtung der Lack unterhalb des Bechers mischt sich nicht mit, da immer mit nem Schaschlickspieß durchgehen und bei der Lackierprobe immer etwas länger sprühen, bis die tatsächliche Mischung vorne rauskommt.
Stell die Düsennadel auf ganz auf, das heißt die Düsennadel muß so weit wie es geht nach hinten gezogen werden.
Luftdruck einstellen, je nach Typ zwischen 1,5 und 3 bar.
Verdünnung muß zum Lack passen, steht eigentlich auf dem Lackgebinde.
Wenn du einen 1K Lack, also was ohne Härter nimmst, hast du alle Zeit deines Lebens, dich von zu dickflüssig auf die richtige Viskosität hinzutasten.
Nimm ne leere Glasflasche und sprüh die an, dann siehste wanns passt, und ganz wichtig, weniger ist besser.
Auf die Fließbecherbelüftung achten, da ist ne Bohrung, das der Becher immer Druckausgleich hat.
Den kreisrunden Luftspalt zwischen Düse und Luftdüsenplatte, das Teil, wo die ganzen Luftbohrungen drin sind unbedingt sauberhalten, da der hier entstehende Luftsog den Lachaustritt unterstützt.
Ich geh da immer mit einem spitz abgebrochenem Sück Holz durch, dann geht da nichts kaputt.
http://www.sata.com/fileadmin/sata/PDF/ ... ospekt.pdf

Viel Spaß

Gruß Jörg
Antworten