da in nächster Zeit ein paar mehr Beiträge von mir kommen werden, sammel ich meine Fragen und Erkenntnise in diesem Thread.
Das Vehicle, bzw. mein Teilefundus beschränkt sich im wesentlichen auf die XL 500 S (SZ/SA) Modelle.
Zur Zeit bin ich dabei einen Motor aufzubauen. Da mir unglücklicherweise innerhalb kürzester Zeit mein "guter Motor" in die Knie ging musste ich die Teile nun genau sichten. Was ich feststellt fasse ich kurz zusammen.
Pin auf der Kurbellwelle schwergängig (Öldruckpilz/ hackelig, Getriebe leichtes Pitting, Öldüse Getriebe eingedrückt, Haltepin Getriebeausgangswelle eingedrückt, KW oberes Pleul zu viel spiel usw.
Erfreulich... der Kopf etc ist Schiko... nur leider hat der Kolben leicht gefressen.
Soviel zur Situation.
Unabhängig davon habe ich vorerst folgende Fragen... vieles habe ich nun im Background gemacht, aber...
1. Kann ich die Öldüse vom Getriebe mit einem Federring / Unterlegscheibe unterfüttern, damit die Hülse nicht weiter reinrutscht? Ich sehe dabei kein Problem, hätte aber gerne eine Zweitmeinung.
2. Im WHB wird nur eine Verschleißgrenze des KW Stumpf von der Limaseite angegeben(laut Abbildung), gibt es auch ein Verschleiß/ Schlag auf der Kupplungsseite? Oder gilt auch hier die Verschleißgrenze von 0,10mm? Wenn ja wo messen? (abgesehn davon das ich nichtmal das richtige Messwerkzeug besitze

3. Ich würde gerne die Funktion des Öldruckpilzes auf der KW verstehen. Ist der Federmechanismus nur dazu da den Pilz an den Kupplungsdeckel zu pressen, um eine Verbindung zum Ölkanal herzustellen? Mehr nicht? Was passiert wenn dieser Mechanismus harkt (Dreck/ Grat).
4. Das obere Pleulauge hat (jedenfalls bei mir) kein Signifikaten Honschliff/ Kreuzschliff, sollte dieser vor Zusammenbau (wieder) eingebracht werden?
Über Antworten wäre ich sehr Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander