Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Moderatoren: Kristian, tester_änderung
Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Schönen Samstag an alle hier im Forum,
würde mich gerne einmal Vorstellen und hier nach eurer Meinung fragen.
Ich heiße Peter bin 28 und wohne auf der Insel Reichenau.
Hatte bisher eine Yamaha DT125 eine KTM LC4 und eine BMW 1200 GS.
Und jetzt nach zwei Jahren ohne Motorrad wollte ich mir eine 80er Jahre Enduro holen,
mal was wirklich Rustikales nur mit Kickstarter an dem ich auch hin und wieder schrauben darf.
Habe mir gestern nach längerer Suche diese schöne XL 500 R mit laut Tacho 25t km gekauft.
Gestern beim Verkäufer haben wir die XL nicht zum laufen gebracht, vermutlich wegen falsch eingestellter Autodekompression.
Der kleine Hebel am Kickstarter von der Autodekompression bewegt sich glaub wie er sollte. Das ist aber auch erstmal nicht das Problem.
Habe mich dann heute morgen gleich dran gesetzt und mit ausgehängter Autodekompression hab ich die XL dann zum laufen gebracht und bin mal paar Kilometer gefahren.
Nun zu meinen Fragen und Problemen:
- Erstmal würde mich interessieren ob euch noch was auffällt wenn ihr die Bilder sehr, sind da Teile nicht Orginal oder sieht was falsch aus?
- Auf der linken Seite vom Motor bei den Pfeilen kommt Öl raus einmal bei der großen Schlitzschraube und einmal bei dem Riss, hoffe den erkennt man gut auf dem Bild. Was würdet ihr mir hier Raten?
- Unter dem Krümmer kommt auch Öl raus.
An allen Stellen wo Öl Austritt kommt so viel, dass bei einer 20 km fahrt schön ein paar Tropfen zusammenkommen würden.
Viele liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende.
Freue mich schon auf schönen Austausch hier im Forum.
würde mich gerne einmal Vorstellen und hier nach eurer Meinung fragen.
Ich heiße Peter bin 28 und wohne auf der Insel Reichenau.
Hatte bisher eine Yamaha DT125 eine KTM LC4 und eine BMW 1200 GS.
Und jetzt nach zwei Jahren ohne Motorrad wollte ich mir eine 80er Jahre Enduro holen,
mal was wirklich Rustikales nur mit Kickstarter an dem ich auch hin und wieder schrauben darf.
Habe mir gestern nach längerer Suche diese schöne XL 500 R mit laut Tacho 25t km gekauft.
Gestern beim Verkäufer haben wir die XL nicht zum laufen gebracht, vermutlich wegen falsch eingestellter Autodekompression.
Der kleine Hebel am Kickstarter von der Autodekompression bewegt sich glaub wie er sollte. Das ist aber auch erstmal nicht das Problem.
Habe mich dann heute morgen gleich dran gesetzt und mit ausgehängter Autodekompression hab ich die XL dann zum laufen gebracht und bin mal paar Kilometer gefahren.
Nun zu meinen Fragen und Problemen:
- Erstmal würde mich interessieren ob euch noch was auffällt wenn ihr die Bilder sehr, sind da Teile nicht Orginal oder sieht was falsch aus?
- Auf der linken Seite vom Motor bei den Pfeilen kommt Öl raus einmal bei der großen Schlitzschraube und einmal bei dem Riss, hoffe den erkennt man gut auf dem Bild. Was würdet ihr mir hier Raten?
- Unter dem Krümmer kommt auch Öl raus.
An allen Stellen wo Öl Austritt kommt so viel, dass bei einer 20 km fahrt schön ein paar Tropfen zusammenkommen würden.
Viele liebe Grüße und noch ein schönes Wochenende.
Freue mich schon auf schönen Austausch hier im Forum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Linus Feldmann
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 30
- Registriert: 6. Juni 2024, 10:12
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Moin Peter,
willkommen under den XL-Fahrern. Ölaustritt an diesen stellen kommt altersbedingt vor. Die Dichtungen sind ausgehärtet und funktionieren nicht mehr. Du musst den Motor ausbauen, den obersten Motordeckel abschrauben und die Kipphebelwellen ausbauen. Neuer O-Ring drauf, alle Gewinde überprüfen und gereinigt mit neuer Dichtmasse wieder zusammen bauen. Schwachstelle bei dem Motor sind die Gewinde der ganzen Schrauben von der oberen Zylinderkopfhälfte. Die Zylinderkopfschraube auf den Foto ist nicht Original. Da war schon mal jemand bei. Für weitere Fragen bin ich immer zu haben.
Liebe Grüße
Linus
willkommen under den XL-Fahrern. Ölaustritt an diesen stellen kommt altersbedingt vor. Die Dichtungen sind ausgehärtet und funktionieren nicht mehr. Du musst den Motor ausbauen, den obersten Motordeckel abschrauben und die Kipphebelwellen ausbauen. Neuer O-Ring drauf, alle Gewinde überprüfen und gereinigt mit neuer Dichtmasse wieder zusammen bauen. Schwachstelle bei dem Motor sind die Gewinde der ganzen Schrauben von der oberen Zylinderkopfhälfte. Die Zylinderkopfschraube auf den Foto ist nicht Original. Da war schon mal jemand bei. Für weitere Fragen bin ich immer zu haben.
Liebe Grüße
Linus
Gruß
Linus
Linus
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Hallo Linus, vielen Dank für die Antwort.
Mit dem Riss im Zylinderkopf also im ausgebauten Zustand schauen was man machen kann und ob eventuell noch andere Risse vorhanden sind und dann schweißen oder?
Wenn die alten Schrauben gerne reißen dann ist das schonmal ganz gut, dass da neue drin sind?
Liebe Grüße
Mit dem Riss im Zylinderkopf also im ausgebauten Zustand schauen was man machen kann und ob eventuell noch andere Risse vorhanden sind und dann schweißen oder?
Wenn die alten Schrauben gerne reißen dann ist das schonmal ganz gut, dass da neue drin sind?
Liebe Grüße
- Linus Feldmann
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 30
- Registriert: 6. Juni 2024, 10:12
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Die Schrauben sind nicht das Problem. Das Alu von dem Zylinderkopf ist schwächer. Zum Thema Schweißen gibt es diesen Thread: http://www.xl500.de/abcdef3.2/viewtopic.php?t=15245
Gruß
Linus
Linus
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Hallo Peter,
Willkommen im Forum und da sind auch schon die ersten Fragen.
Gerne, beim einem Neuling nicht verwunderlich.
"einmal bei der großen Schlitzschraube ", Funny. Das ist keine Schraube, sondern ein Hinweis auf die richtige Ausrichtung für den Einbau der Kipphebelwellen. 25 TKm, hmm, eventuell ein neuer Tacho. Der Frontfender ist nicht Original, sieht aber fast aus wie das Original.
Ja, Linus hat es schon erwähnt, um die Naht zwischen Zylinderkopf und Deckel dicht zu bekommen, müssen die Gewinde halten, Punkt.
Die Ölerei zwichen Zylinder und Zylinderkopf kann viele Gründe haben: Durchgebohrtes Gewinde oberhalb oder durchgeblasene Zylinderkopfdichtung oder Restöl von den anderen Öllecks.
Ärgerlich ist der Seitenständer, der noch keine Umlenkung hat, damit er selber hochklappt (erforderlich für TÜV).
Du schaffst das schon!
Viele Grüße
Gunnar
Willkommen im Forum und da sind auch schon die ersten Fragen.
Gerne, beim einem Neuling nicht verwunderlich.
"einmal bei der großen Schlitzschraube ", Funny. Das ist keine Schraube, sondern ein Hinweis auf die richtige Ausrichtung für den Einbau der Kipphebelwellen. 25 TKm, hmm, eventuell ein neuer Tacho. Der Frontfender ist nicht Original, sieht aber fast aus wie das Original.
Ja, Linus hat es schon erwähnt, um die Naht zwischen Zylinderkopf und Deckel dicht zu bekommen, müssen die Gewinde halten, Punkt.
Die Ölerei zwichen Zylinder und Zylinderkopf kann viele Gründe haben: Durchgebohrtes Gewinde oberhalb oder durchgeblasene Zylinderkopfdichtung oder Restöl von den anderen Öllecks.
Ärgerlich ist der Seitenständer, der noch keine Umlenkung hat, damit er selber hochklappt (erforderlich für TÜV).
Du schaffst das schon!
Viele Grüße
Gunnar
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Vielen Dank für die Antworten!
Das ich wohl nicht drum herum komme den Motor zu öffnen habe ich jetzt auch eingesehen und mir auch gleich die Schönen grünen Honda Werkstatthandbücher geholt.
Und mit dem schlechten Wetter habe ich es wieder an die Xl geschafft und angefangen den Motor zu zerlegen, also zumindest mal bis der Zylinderkopf unten war, schön wäre wenn ich nicht weiter öffnen müsste, hoffe ihr könnt da Einschätzung geben, weil hab da glaube ich eine schöne Baustelle geöffnet, an der auch schon ordentlich geschraubt wurde, überall sind Helicoil drin.
Als ich den Zylinderkopfdeckel weg gemacht habe ist mir Spiel in der Steuerkette aufgefallen. Der Steuerkettenspanner war so in der Position wie auf Bild 1. Wollte den Steuerkettenspanner dann wie in der Anleitung arretieren und konnte aber den Stift mit dem gelben Peil nicht drücken um den anderen nach oben zu ziehen. Habe dann leicht auf den Stift mit dem gelben Pfeil geklopft und damit ist der andere Stift nach unten gerutscht und war dann positioniert wie auf Bild 2. Also muss der Steuerkettenspanner verklemmt gewesen sein, hatte das schonmal jemand? Habe dazu nichts gefunden, hab hier aber durch euer tolles Wissen und die super Beiträge gelesen, dass bei mehr als 9 mm die Steuerkette futsch ist. Würdet ihr sagen das ist bei mir der Fall? Und wo bekomme ich am besten eine Steuerkette, falls die tatsächlich gemacht werden muss?
Verzeiht mir bitte die vielen Fragen, aber die Antworten hier sind doch wirklich sehr sehr hilfreich
Das ich wohl nicht drum herum komme den Motor zu öffnen habe ich jetzt auch eingesehen und mir auch gleich die Schönen grünen Honda Werkstatthandbücher geholt.

Und mit dem schlechten Wetter habe ich es wieder an die Xl geschafft und angefangen den Motor zu zerlegen, also zumindest mal bis der Zylinderkopf unten war, schön wäre wenn ich nicht weiter öffnen müsste, hoffe ihr könnt da Einschätzung geben, weil hab da glaube ich eine schöne Baustelle geöffnet, an der auch schon ordentlich geschraubt wurde, überall sind Helicoil drin.
Als ich den Zylinderkopfdeckel weg gemacht habe ist mir Spiel in der Steuerkette aufgefallen. Der Steuerkettenspanner war so in der Position wie auf Bild 1. Wollte den Steuerkettenspanner dann wie in der Anleitung arretieren und konnte aber den Stift mit dem gelben Peil nicht drücken um den anderen nach oben zu ziehen. Habe dann leicht auf den Stift mit dem gelben Pfeil geklopft und damit ist der andere Stift nach unten gerutscht und war dann positioniert wie auf Bild 2. Also muss der Steuerkettenspanner verklemmt gewesen sein, hatte das schonmal jemand? Habe dazu nichts gefunden, hab hier aber durch euer tolles Wissen und die super Beiträge gelesen, dass bei mehr als 9 mm die Steuerkette futsch ist. Würdet ihr sagen das ist bei mir der Fall? Und wo bekomme ich am besten eine Steuerkette, falls die tatsächlich gemacht werden muss?
Verzeiht mir bitte die vielen Fragen, aber die Antworten hier sind doch wirklich sehr sehr hilfreich

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Die lose Steuerkette ist auch leider nicht ohne Spuren durch den Motor gelaufen, ich habe zwar noch nie einen xl500 Motor von innen gesehen, aber die Abnutzungen an der Seite sind ja vermutlich nicht normal? Wie schätz ihr den Schaden ein?
Der Steuerkettenspanner ist ja von hinten Metall mit irgendeiner Art Kunststoff oder so drauf. Und neu bekommt man die ja auch nicht mehr. Meiner hat so ein bisschen Risse wie auf dem Bild und wirkt spröde, sind aber noch keine Stücke abgebrochen. Kann man das lassen?
Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen und euer Mitdenken, weiß das wirklich sehr zu schätzen.
Liebe Grüße Peter
Der Steuerkettenspanner ist ja von hinten Metall mit irgendeiner Art Kunststoff oder so drauf. Und neu bekommt man die ja auch nicht mehr. Meiner hat so ein bisschen Risse wie auf dem Bild und wirkt spröde, sind aber noch keine Stücke abgebrochen. Kann man das lassen?
Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen und euer Mitdenken, weiß das wirklich sehr zu schätzen.
Liebe Grüße Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Ja, lasse ihn drin!
Nach über 40 Jahren sehen die meisten Spanner so aus.
Wichtig ist, dass er sich oben reindrücken lässt und noch Federspannung hat.
Den Motor-Seitendeckel hast du offenbar noch zu. Den solltest du öffnen um zu prüfen ob die Kette evtl dort das kleine Ölröhrchen durchgerieben hat. Das könnte dann mangels Öldruck zum heftigen Motorschaden führen.
Nach über 40 Jahren sehen die meisten Spanner so aus.
Wichtig ist, dass er sich oben reindrücken lässt und noch Federspannung hat.
Den Motor-Seitendeckel hast du offenbar noch zu. Den solltest du öffnen um zu prüfen ob die Kette evtl dort das kleine Ölröhrchen durchgerieben hat. Das könnte dann mangels Öldruck zum heftigen Motorschaden führen.
Bub, bub, bub...
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Ja, der Spanner sieht noch ganz gut aus. Ein paar feine Risse sind normal.
Wichtig ist, dass du heraus bekommst, warum er geklemmt hat. Das darf nicht noch einmal passieren.
Kristian hat Recht: Die lose Kette könnte tatsächlich am Gehäuse oder am Röhrchen geschliffen haben. Genau kontrollieren.
Hier ein Bild mit Fressspuren und dem besagtem Röhrchen: Ich bin auf ein Bild von dir gespannt.
Wenn du den Motor schon einmal auf hast, warum nicht gleich eine frische Steuerkette, kostet zwischen 50 und 60 Euro, dann weißt du woran du bist. Hält dann wieder 40.000 km.
Viele Grüße
Gunnar
Wichtig ist, dass du heraus bekommst, warum er geklemmt hat. Das darf nicht noch einmal passieren.
Kristian hat Recht: Die lose Kette könnte tatsächlich am Gehäuse oder am Röhrchen geschliffen haben. Genau kontrollieren.
Hier ein Bild mit Fressspuren und dem besagtem Röhrchen: Ich bin auf ein Bild von dir gespannt.
Wenn du den Motor schon einmal auf hast, warum nicht gleich eine frische Steuerkette, kostet zwischen 50 und 60 Euro, dann weißt du woran du bist. Hält dann wieder 40.000 km.
Viele Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XL500R / Bj 82
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
Moto 6.5 / Bj 96
SR50 LC / Bj 97
Die besten Kapitäne stehen an Land!
WAFI: Wind assisted freaking idiot
-
- ab - und zu Schreiber
- Beiträge: 88
- Registriert: 26. April 2015, 17:29
- Wohnort: Sachsen
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Wenn einmal alles auf ist, sollte man keine halben Sachen machen. Ich würde das tauschen, was notwendig ist. Die Steuerkette würde bei mir rausfliegen.
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Moin,
und willkommen mit der schönen R.
@ Gunnar : ich weiß nicht den aktuellen Stand zum Seitenständer , kann dir aber folgendes sagen : ich habe mir 1985 eine XL350R neu gekauft und bekam nach ca einem Jahr Post von Honda zu einer Nachrüstung - es ging um den Seitenständer. Verbaut war einfach nur ein normaler Seitenständer und umgebaut wurde auf einen mit dem dicken Gummi dran - so wie die R auf dem obigen Bild. Das war die Nachrüstung. Argument war : wenn man losfährt und der ständer - also letztlich das Gummi - auf die Strasse kommt wird der Ständer so gefahrlos angehoben und in Parkposition eingeklickt.
Von selbst ist da nie etwas eingeklappt und die Feder war nur dazu da um den Ständer oben zu halten. Aber vielleicht hat sich zwischenzeitlich etwas geändert. Auf dem Bild im Original vor der Nachrüstung.
Gruß
Roger
und willkommen mit der schönen R.
@ Gunnar : ich weiß nicht den aktuellen Stand zum Seitenständer , kann dir aber folgendes sagen : ich habe mir 1985 eine XL350R neu gekauft und bekam nach ca einem Jahr Post von Honda zu einer Nachrüstung - es ging um den Seitenständer. Verbaut war einfach nur ein normaler Seitenständer und umgebaut wurde auf einen mit dem dicken Gummi dran - so wie die R auf dem obigen Bild. Das war die Nachrüstung. Argument war : wenn man losfährt und der ständer - also letztlich das Gummi - auf die Strasse kommt wird der Ständer so gefahrlos angehoben und in Parkposition eingeklickt.
Von selbst ist da nie etwas eingeklappt und die Feder war nur dazu da um den Ständer oben zu halten. Aber vielleicht hat sich zwischenzeitlich etwas geändert. Auf dem Bild im Original vor der Nachrüstung.
Gruß
Roger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
So Steuerkette ist bestellt, habt ihr auf jeden Fall recht, will auch keine halben Sachen machen.
Das ich den Steurekettenspanner so lassen kann ist ja schon man super.
Hab hier mal noch ein Bild von dem Seitenständer gemacht, sieht nach einer komplizierten Konstruktion aus aber klappt zum Glück schon von selbst hoch.
Mir machen noch die Kipphebel, die Nockenwelle und worin diese gelagert ist Sorgen. Habe mal die Nockenwelle gemessen, die Nocken immer an der breitesten Stelle gemessen. Und die Werte sind alle an der Verschleißgrenze oder leicht drunter. Wie bewertet ihr das?
Vielen lieben Dank für die Antworten und Ratschläge
Das ich den Steurekettenspanner so lassen kann ist ja schon man super.
Hab hier mal noch ein Bild von dem Seitenständer gemacht, sieht nach einer komplizierten Konstruktion aus aber klappt zum Glück schon von selbst hoch.
Mir machen noch die Kipphebel, die Nockenwelle und worin diese gelagert ist Sorgen. Habe mal die Nockenwelle gemessen, die Nocken immer an der breitesten Stelle gemessen. Und die Werte sind alle an der Verschleißgrenze oder leicht drunter. Wie bewertet ihr das?
Vielen lieben Dank für die Antworten und Ratschläge
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Hab hier mal die Werte notiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Moin,
die Nockenwelle ist offiziell fritte! Eingelaufen und in der Oberfläche schon gut ausgebrochen! Erneuern wäre besser, auch ist zumindestens der eine Kipphebel durch! Wenn ich neu Aufbau würde ich das so nicht mehr einbauen, leider! Kopf sieht in der Mitte auch schon gut gerockt aus!
Gruß Thorsten
die Nockenwelle ist offiziell fritte! Eingelaufen und in der Oberfläche schon gut ausgebrochen! Erneuern wäre besser, auch ist zumindestens der eine Kipphebel durch! Wenn ich neu Aufbau würde ich das so nicht mehr einbauen, leider! Kopf sieht in der Mitte auch schon gut gerockt aus!
Gruß Thorsten

Lampenerni


Re: Meine erste XL 500 R und ihre Baustellen
Ohje, wo bekomme ich denn noch eine Nockenwelle und die Kipphebel in gutem Zustand her?
Liebe Grüße
Liebe Grüße